1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Knoppix virtuell – kein Netz

Discussion in 'Heft: Fragen zur aktuellen PC-WELT' started by Chas, Jun 2, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Chas

    Chas ROM

    Hallo
    Zuerst einmal ist der Link zum VMX-Builder fehlerhaft:
    Die Weiterleitung auf Ihrer Seite lautet http://petruska.stardock.net/software/VMware/
    es müsste aber http://petruska.stardock.net/software/VMware.html sein.
    Desweiteren währe ein kleiner Hinweis gut das man nicht vergessen darf die Core Komponenten herunter zu laden und zu installieren, sonnst läuft nichts.

    Wenn alles Installiert und die VMX Datei erstellt ist startet Knoppix im Player, aber ohne jeglichen Netzwerkzugang während gleichzeitig unter XP Netzwerk- und Internetzugang möglich ist.
    Nun muss ich anfügen das ich bisher von Linux keine Ahnung habe und mich durch Knoppix etwas einarbeiten will – aber das Kontrollzentrum gibt mir unter Netzwerkschnittstellen keine einzige Karte an und wenn man unter Knoppix/Netzwerkkarte konfigurieren aufruft erhalte ich die Meldung das keine unterstützte Netzwerkkarte gefunden wurde...
    Erkennt Koppix also die Brückentreiber des VM-Players nicht ??
    Oder müssen die Brückentreiber noch irgendwie konfiguriert werden ??
    Vielen Dank
     
  2. knopper

    knopper ROM

    Ich kenne vmware nicht so gut, vermute aber, dass auf der Version in der PC-Welt-DVD gar kein Netzwerk-Adapter konfiguriert ist. Ggf. muss man das vor dem Start von vmware irgendwo einstellen.

    Mit dem qemu für Windows, der der Original-Knoppix-DVD beiliegt, und der auch auf der PC-Welt-DVD zu finden ist, lässt sich ein virtueller Netzwerkadapter mit der Option

    qemu -net nic

    einrichten. Dieser wird dann auch von der in der emulation bootenden Knoppix erkannt und per DHCP automatisch konfiguriert.

    Wenn die vmware-Emulation hingegen gar keine virtuelle Netzwerkkarte zur Verfügung stellt, findet Knoppix natürlich auch keine, und hat kein Netz.
     
  3. Chas

    Chas ROM

    >Wenn die vmware-Emulation hingegen gar keine virtuelle Netzwerkkarte zur Verfügung stellt, findet Knoppix natürlich auch keine, und hat kein Netz.

    Es werden vom VM-Player Brückentreiber installiert die laut dem Artikel auf Seite 18 der Ausgabe Linux den zugriff auf die Windows Treiber geben soll. Diese Brückentreiber sind auch scheinbar Konfiguriert und laut Artikel ist keine weitere Administration notwendig – aber auch meine anschließenden Versuche einer umkonfiguration der Brückentreiber wahren erfolglos.


    >Mit dem qemu für Windows, der der Original-Knoppix-DVD beiliegt, und der auch auf der PC-Welt-DVD zu finden ist, lässt sich ein virtueller Netzwerkadapter mit der Option
    >qemu -net nic
    >einrichten. Dieser wird dann auch von der in der emulation bootenden Knoppix erkannt und per DHCP automatisch konfiguriert.

    Habe ich das richtig verstanden das ich unter Windows qemu mit der genanten Option ausführen und dann den VM-Player starten soll ??
    Ergebnis: keine Situationsveränderung
     
  4. knopper

    knopper ROM

    Nein, qemu ist ein PC-Emulator, wie vmware, und wird ANSTELLE von vmware gestartet (start.bat im Ordner qemu-* auf der DVD).

    Was der "Brückentreiber" von vmware macht, weiß ich nicht. Aber wenn er keine Netzwerkkarte zur Verfügung stellt, wird auch kein Netz da sein.

    Ich denke also, es liegt daran, dass vmware keine virtuelle Netzwerkkarte zur Verfügung stellt. Wie man das in vmware ändert, weiß ich nicht.

    Es besteht ja auch immer noch die Möglichkeit, statt qemu oder vmware zu starten, direkt von der DVD zu booten. Dann stehen alle Hardwarekomponenten nativ für Linux zur Verfügung.
     
  5. Chas

    Chas ROM

    Was VMware angeht besagt der Artikel in der PC-Welt halt etwas anderes.
    Schade das der Verfasser Roman Bold hier dazu bisher keinen Kommentar abgegeben hat...


    >Es besteht ja auch immer noch die Möglichkeit direkt von der DVD zu booten.
    Ging bei mir halt bisher auch nicht – wie im Blackscreen Tread zu lesen http://www.pcwelt.de/forum/showthread.php?t=206962
    Nochmals Danke dafür


    Das ausführen der qemu start.bat führt nur zu folgender Fehlermeldung:
    „qemu: could not open hard disk image“
    Sowohl für die original PC-Welt DVD als auch für das Image auf meiner Festplatte.
    Ideen dazu ?
     
  6. redrookie

    redrookie Byte

    Hallo allerseits,

    bin Neuling aber hier mein erster Versuch. Ich habe mich seit Anfang dieses Jahres mit Vmware beschäftigt und auch das Ubuntupaket (von PCWelt) installiert. Wenn Sie mit dem VMX-Builder diese Datei (Ubunte5xx.vmx) öffnen, sehen Sie das hier eine Netzwerkkarte in der Konfiguration steht.
    Sie müssen also zusätzlich zum Heftartikel beim VMX-Builder unter Hardware eine Netzwerkkarte auswählen.
    Bei mir: Ethernetkarte, enabled, connected at boot.
    AMD-Lance und NAT, weil wir hier die Netzwerkkarte von VMware benutzen.
    Bei MAc-Adresse hab ich automatisch generieren gewäht.

    Nachdem ich so die Konfiguration angepasst habe, kann ich nun aus Knoppix (vmware) heraus diese Nachricht schreiben.

    Hat Alles ein Bisschen gedauert, weil ich erst ein Image erstellen mußte. Wenn ich versuche von der DVD zu booten bleibt er hängen. Nach einem ersten Start mit VM-Ware fiel mir dann später ein das ich ja auch Ubuntu habe.

    Ich hoffe es hilft euch allen..
     
  7. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Es müßte doch auch möglich sein, Knoppix mit dem Cheatcode :

    knoppix tohd=/dev/hda1

    direkt auf die virtuelle Platte einer eingerichteten Linux-VM als sog. "poor mans install" zu bringen.Dann muss man nicht immer mit der DVD oder den Riesen-Images hantieren.
     
  8. Chas

    Chas ROM

    Danke redrookie
    DAS war der entscheidende Hinweis – jetzt läuft’s mit dem VM Player.
    ...ist mir fast etwas peinlich das ich da nicht selber drauf gekommen bin...
    Nochmals vielen Dank
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page