1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Knoppix von Festplatte starten

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by TomSiebert, Nov 22, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Habe Knoppix zuerst so installiert das es von Diskette startet. Wie kann ich jetzt es so im bestehenden System konfigurieren ( mit LILO ) das es von der Festplatte startet und ich wechselweise zwischen XP und Knoppix wählen kann.
    Außerdem, wo kann man so etwas am besten nachlesen ?
    Gruß
    TomSiebert
     
  2. blauerklaus2

    blauerklaus2 Kbyte

    Der Lilo sollte so etwar aussehen
    ----------------------------------------------------
    boot=/dev/hda (hier könnte auch die /root Partition stehen ! )
    root=/dev/hda2 (hier zweite Primäre Partition über prüfen
    install=menu ------- in /etc/fstab ! )
    prompt
    delay=100
    timeout=100
    vga=normal (große Zeilen sonst wie unten klein !)
    map=/boot/map
    image=/vmlinuz
    label=Linux
    append="pci=irqmask=0xafff"
    initrd=/initrd.img

    other=/dev/hda1 (hier C:\ )
    label=dos (oder Win oder blubb )
    optional

    #########################
    dieses alles im vi bearbeiten abspeichern
    und den Lilo neu schreiben .
    ----------------------- Ende
    zu
    vga=extended (kleine Zeilen ! )
    Klammerwerte werden nicht eingetragen !!!!!!!
    Zu könnte auch die /root stehen wenn nicht im mbr geschrieben !

    ########## zum Buch #####

    Von Data Becker dasgroße Knoppix - Buch
    für 17,95 Euro

    Viel Spass

    bk2
     
  3. Hallo TomSiebert,

    bei der von blauerklaus2 beschriebenen Methode werden alle Betriebssysteme über Lilo verwaltet. Es gibt noch eine andere Methode, nämlich dass zuerst der Bootloader von XP sich meldet und man dort zwischen Windows und dem Bootloader von Linux wählt. Ich habe diesen Weg gewählt, weil ich sehr viel unter Linux experimentiere und schon häufiger das Problem hatte, dass ich mir Linux zerschossen habe und dann auch kein Windows mehr booten konnte - das fand meine Frau nicht so lustig.
    Das funktioniert so:
    In der lilo.conf steht
    boot=/dev/hda2
    anstelle von
    boot=/dev/hda
    Nun musst Du für Windows den Bootsektor von Linux in einer Datei speichern, und zwar mit dem Befehl
    dd if=/dev/hda2 of=./bootsect.kno bs=512 count=1
    , hda2 ist in diesem Falle Deine Linux-Partition, in der sich Lilo befindet, und für bootsect.kno kannst Du auch einen anderen Dateinamen verwenden.
    Die Datei bootsect.kno musst Du auf Deine Windows-Partition kopieren.
    Zum Schluss noch unter Windows in die boot.ini (ist versteckt und Systemdatei) die Zeile
    c:\bootsect.kno="Knoppix Bootloader"
    einfügen. Beim Booten erscheint dann eine zusätzliche Zeile, mit der man Lilo laden kann.

    Das war die Kurzanleitung, solltest Du Probleme haben, kann ich Dir gerne meine boot.ini und lilo.conf zuschicken.

    Gruß
    Thomas
     
  4. blauerklaus2

    blauerklaus2 Kbyte

    FO für Bootslader instands.

    Beim zerschraddelten Bootslader habe ich mit Knoppix
    gute Erfahrung gemacht .

    Knoppix booten bis zum Promt (root)
    mount /dev/hda1/mnt (immer /root hier hda1)
    chroot /mnt
    sh-2.05b# lilo (oder so ähnlich) enter
    control D umounten
    oder wie vorrher bis hier und weiter für GRUB
    chroot /mnt
    sh-2.05b#
    grub-install '(hd0)' (hier NULL) wenn in MBR sonst Partition !
    control D umounten

    fertig hat bei mir bestens geklappt

    bk2

    Anmerkung : Es geht auch mit der Linux CD
    in einer shell hinter cfdisk auf Console F2
    mount /dev/ide/horst0/bus0/target0/lun0/part1 /mnt (NULL part /root)

    Auslesen für SCSI mit cdrecord -scanbus oder
    cdrecord dev=ATA: -scanbus
    In vielen Fällen muss hier /mnt mit mkdir angelegt werden !!!!!

    weiter mit chroot /mnt dann wie oben weiter für LILO oder GRUB


    Aber so geht es auch ohne grossen Auwand .

    bk2
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page