1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Know-How: Das perfekte Passwort

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by ghostphone, May 29, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ghostphone

    ghostphone Byte

    Ich finde der Artikel ist nicht mehr zeitgemäß und teilweise blödsinnig (z.B. der Vorschlag komplexe Passwörter ("Zufallsprinzip") auf PC zu speichern - selbst wenn diese verschlüsselt abgelegt werden ist das immer noch unpraktisch und unsicher).

    Was passiert, wenn man ein Passwort entziffern kann? WEnn nun ein Nutzer ständig den gleichen Benutzernamen und Passwort verwendet, ist es ein leichtes mit einem erfolgreichen Hack o.ä. an alle (Online/Offline) DAten dieser Person zu kommen. Es gibt unzählige Methoden, Benutzername und Passwort herauszufinden.

    Dabei gibt es eine einfache und sichere Lösung, Passwörter individuell für jeden Zweck zu erstellen. Das ist im höchsten Maße sicher und macht es unmöglich, durch eine einzig erfolgreiche Passwort identifizierung auf alle anderen Passwörter zu schließen!

    Man verwendet ein Standardpasswort und nutzt z.B. das erste Initial des Onlineanbieters und setzt es vor das standard Passwort. Es kann natürlich auch an x-beliebiger STelle eingesetzt werden.

    Z.B.
    Passwort: abcde
    Onlineanbieter: Pcwelt
    Dann könnte das ganze so aussehen: pabcde

    Wenn man ganz sicher gehen will, dann nimmt man mehrere solcher Hilfszeichen. DAmit ist jeder Account unterschiedlich geschützt und man kann sich das Passwort und die Herleitung sehr leicht merken.

    PS: wer ganz auf der ganz sicheren Seite sein will, der nimmt z.B. die Farbe des Logos als Zeichenzusatz. Z.B. Pcwelt = dunkel blau - daraus folgt das Passwort dbabcde
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ein Passwort, dass in 5 Jahren geknackt werden kann, sollte man vor Ablauf der Frist ändern. :totlach:
     
  3. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Und wer noch sicherer gehen will, der nimmt sowas hier: VV9:ezN+S{d6}v!2M\UYR[N\&

    Mfg
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Was am Ende alles relativ sinnfrei ist, da die wenigsten Passwörter durch "probieren" geknackt werden. Ein Angreifer macht sich in der Regel system-/programmbedingte Schwachstellen zu nutze (bzw. welche, die der User selbst "einrichtet").
     
  5. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Na ja, wenn es um z. B. Passwörter für's Online-Banking geht, dann macht das von mir gepostete Passwort schon Sinn.
    Im übrigen, wer will darf es für eigene Zwecke benutzen :D
     
  6. Quinten

    Quinten ROM

    Ich kann mich 'ghostphone' nur anschließen. Warum wird nicht auf Programme wie 'Alle-meine-Passworte' etc. eingegangen und deren Sicherheitsvor- oder Nachteile besprochen. Das Wäre zeitgemäß!
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wenn ich davon ausgehe, dass die Bank eine Einwahlsperre bei mehreren falschen Einwahlversuchen besitzt, ich eine verschlüsselte Verbindung benutze, mein PC sauber und das Passwort nirgends dort abgelegt ist - kann man das gesamte "sicheres Passwort" Gedöhns beruhigt in den Skat drücken ;)
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Kannst du sicherstellen, dass nur du Zugriff auf deinen PC hast, auch kein Fernzugriff usw.?
    Ich kann das nicht.
    Das Dumme beim zentralen abspeichern von Passwörtern ist, dass man die Datei abgreifen und dann auf einem anderen PC knacken kann. Bei mancher "Aufbewahrungssoftware" konnte man die Datei einfügen und dann auslesen. Namen kann ich aber nicht nennen, um niemand fälschlicherweise zu outen. :cool:
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...dann solltest du auf deinem Rechner nichts machen, was im entferntesten mit Passwörtern zu tun hat. Wenn jemand erst mal Fernzugriff hat, ist es ein Leichtes, dir einen Keylogger oder Ähnliches unterzuschieben - damit ist es Wurst, wie kompliziert ein Passwort ist ;)
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich habe zur Zeit Besuch aus Übersee. Und da der keinen eigenen PC mitgebracht hat, habe ich ihm ein Benutzerkonto auf meinem PC eingerichtet mit Opera als Browser.
    Und wenn er wieder weg ist, spiele ich ein Image von c. und d: auf, das ich vorher gemacht habe. Das dauert aber noch bis zum 17.06., also muss ich ich zumindest den MS-Patchday vom Juni zweimal über den PC ergehen lassen.
    Soviel dazu, dass ich zur Zeit nicht alleine an meinem PC arbeite. :)
     
  11. rolfmuc

    rolfmuc Kbyte

    Ich habe eine Unzahl von Passwörtern - und die habe ich gespeichert. Allerdings nicht auf der Festplatte, sondern auf Diskette. Diese aber befindet sich nicht im Laufwerk, sondern muss, falls ich sie benötige, erst eingeschoben werden. Also kein Zugriff von außen.
    Durchaus empfehlenswerte Methode - so man noch ein Diskettenlaufwerk hat ,,,:baeh:
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...manche sind auch schon auf die etwas modernere Methode umgestiegen - heißt glaube "USB-Stick". :cool:
     
  13. ghostphone

    ghostphone Byte

    ja, das schon, aber wenn man es auf einen bestimmten User abgesehen hat, dann brauch man nur eines seiner Accounts zu hacken um auf alle seiner Accounts zuzugreifen, weil er sich nicht die Mühe gemacht hat, für jeden kritischen Account ein anderes Pw zu benutzen.

    Oder anders, man hackt einen Provider, nimmt die Nutzerdaten samt Nickn & Pw und probiert, inwieweit diese auf andere Accounts passen. Die Trefferquote ist unglaublich hoch. (Die Mehrzahl der User wird auch in nen nächsten 20 Jahren immer nur ein standard Pw für alle Zwecke verwenden)
     
  14. rolfmuc

    rolfmuc Kbyte

    Keine Angst, hab' ich auch. Aber warum soll ich ein 1 GB-Medium verwenden, wenn ich noch jede Menge 1,44-MB-Disketten und das entsprechende Laufwerk habe? Verhältnismäßigkeit der Mittel!
     
  15. blabohne

    blabohne Byte

    Dann muss ein Angreifer ja schlimmstenfalls n paar Stunden länger warten, bis du die Diskette benutzt... :rolleyes:
     
  16. ReinerK

    ReinerK Byte

    ...die die Übermittlung von bestimmten, vom User festgelegten
    Zeichenketten verhindert ?
    Outpost zB bietet diese Möglichkeit und es funktioniert auch.
     
  17. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte


    nöö, nä?*grins*
     
  18. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Ich mache drei Dinge im Internet(wenn ich mich nicht gerade im PC-Welt-Forum verausgabe), ich chatte, ich maile und ich kontaktiere meine Bank. Je nach Wichtigkeit habe ich meine Passwörter. Für meine Bank das komplizierteste, danach kommen meine Mailaccounts(alle das gleiche Passwort), danach die beiden Chatrooms. Die Passwörter habe ich alle im Kopf. Damit bin ich in den letzten 10 Jahren gut gefahren.

    gkj43
     
  19. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page