1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Können unter GMX (HTML) gelöschte Mails nach dem Logout auf dem PC wiederhergestellt

Discussion in 'Mail-Programme' started by plochmann, Jan 13, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. plochmann

    plochmann ROM

    Moin moin,

    hätte da mal ne Frage:

    ein Freund von mir behauptet, dass alle unter GMX o. FREENET (also unter HTML) gelesenen oder gelöschten Mails jederzeit unter Win (98, XP) auf dem eigenen PC wieder hergestellt werden können. Ich sage, dass stimmt nicht, außer sie würden z. B. über Outlook importiert werden. Wenn ich mich auf GMX auslogge, könnten allenfalls auf meinem PC noch temp. Internetfiles liegen, die aber diese unter GMX gelesenen, geköschten Mails oder gar Bilder nicht anzeigen. Lediglich nur, dass man auf GMX o. ä. war, oder?

    Weiß hier jemand Rat, denn wenn das stimmt wäre das ja u. U. fatal, könnte man ja gar nimmer seiner Freundin gefahrlos mailen, wenn sie sich die eigene Frau in Win gut auskennt*ggg*

    Merci vielmals

    GRuß Plochmann
     
  2. meyster

    meyster Halbes Megabyte

    wenn die Emails mit Outlook-(Express) abgerufen werden, dann liegen die natürlich auch auf der lokalen Festplatte. Sonst natürlich nicht.

    Und die Daten des Browsercache sind nach dem Logut nicht nutzbar, da der Browser angewiesen wird, erst eine Verbindung herzustellen.
     
  3. plochmann

    plochmann ROM

    Hallo, das ging aber schnell, danke!

    Jetzt hatte ich doch was vergessen: Mein Freund meinte, da gäbe es ein Programm für, namens: CASHE, mit dem wäre das überhaupt kein Problem; bei einer Freundin von ihm hätte der gehörnte Ehemann mit diesem Porgramm über 300 Mails wiederhergestellt, die sie dann erklären mußte*sfg*. Sicher alles Schmarn, war wohl über Outlook und damit im CACHE, oder?

    Nochmals danke!

    Gruß
    Plochmann
     
  4. meyster

    meyster Halbes Megabyte

    wenn die Emails in GMX gelöscht sind und auch dort der Papierkorb geleert wurde, sind die Emails weg. Da geht nichts mehr wiederherzustellen (zumal dann jemand auch die Zugangsdaten kennen muss).

    Wenn die Daten lokal mit Outlook, etc. abgerufen werden ist es für einen Fachmann allerdings möglich - wenn auch sehr schwierig - , auch gelöscht Daten wiederherzustellen.
     
  5. mr.b.

    mr.b. Megabyte

    Was vom Server weg ist, ist weg und kann nicht wiederherstellt werden.
    Das Betreten eines fremden Kontos über den Browsercache ist allerdings zumindestens mit dem IE möglich.
    Habe das mal in Italien testweise in einem Internetcafe gemacht auf einem Linux-System. Habe der Besitzerin des Postfachs dann eine Mail geschickt und Ratschläge, wie man das in Zukunft vermeiden kann.
    Gruß
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...doch das geht. Wenn die E-Mails über die entsprechende Weboberfläche geöffnet wurden, befinden/befanden sie sich im Cache des Browsers. Selbst wenn dieser gelöscht wird, gelten die selben Regeln wie für andere gelöschte Dateien.

    Gruss, Matthias
     
  7. mr.b.

    mr.b. Megabyte

    Das könnte zutreffen, wenn Webmail nicht über eine gesicherte Verbindung geöffnet wurde, was ich immer mache. Diese Dateien werden aus dem Cache gelöscht, es sei, denn man hat das im Browser anders eingestellt.
    Gruß
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Normaler Weise sollten diese Daten nur im Speicher landen. Aber dann funktionieren einige Plug-ins bei aktiver SSL-Verbindung nicht mehr - z.B. lassen sich keine PDF-Dateien mehr anzeigen. Aus dem Grund wird diese Option gern deaktiviert.

    Gruss, Matthias
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page