1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kompatibilitätsfrage

Discussion in 'Hardware allgemein' started by STIK, Mar 27, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. STIK

    STIK Byte

  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    für diese Karte wird empfohlen:
    INTEL-CPUs folgender Leistungsklasse: Dualcore E6400 / E6850
    im Vergleich dazu ein paar AMD-CPUs:
    AMD Athlon X2 5600B (Brisbane) – (DualCore), Socket AM2 +1%
    AMD Athlon64 X2 5600+ (Brisbane) – (DualCore), Socket AM2 +1%
    AMD Athlon X2 7450 (Kuma) – (DualCore), Socket AM2+ +1%
    AMD Athlon II X2 215 (Regor) – (DualCore), Socket AM3 -2%
    AMD Athlon II X2 220 (Regor) – (DualCore), Socket AM3
    +2%
    ein entsprechendes NT mit 12V-Schiene / mindest. 20/25A, (für ca. 100W Graka Voll-Lastreserve) und extra Kabel für Graka-Spannungsversorgung (wenns eine GreenEdition Version ist, auch ohne)
    und natürlich ein PCIe x16-Slot.
     
  3. STIK

    STIK Byte

    also ist sie es nicht ?
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    warum diese Frage?
    Wie kann man es wissen, wenn keine exakten Hardwareinformationen des PC vorliegen?
    DU musst diese aber kennen.
    EDIT:
    wenn in deinem Link unten als Option eine ATI 5770 zum Einbau angeboten wird, - welche rund 1/3 nackte GPU-Leistung mehr bringt als deine 9800GT-, heißt das noch lange nicht, daß auch das gleiche NT verbaut bleiben kann, denn dieses NT muss hier nur eine simple, leistungsschwache onboard-GPU versorgen.
    Es ist also mindest die Frage nach dem geeigneten NT zu stellen. Bei solchen NoName-PCs unterster Schubladenqualität (schlappe 215 €umel!) wird meistens ein LC-NT verbaut, wenn du weißt was das heißt. ;)
    Da wird Kostenreduktion gemacht nach allen Regeln der Kunst. Beim NT fängt es an und ist am einfachsten.
     
    Last edited: Mar 27, 2011
  5. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Mach mal den Deckel von deinen PC ab und poste ein Foto od.die Daten vom Netzteilaufkleber.
     

    Attached Files:

  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du bist ja fies, so mit Abkürzungen um Dich zu werfen.... ;)

    Muß doch dazu gesagt werden, daß es sich vermutlich um ein LowCost-NetzTeil handelt, dessen Hersteller sogar noch stolz drauf ist, solchen Müll zu produzieren und der deswegen LowCost-Power (LCpower) als Marke angemeldet hat. :heilig:
     
  7. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    sry, im Eifer gehen manchmal die "Akronym-Gäule" durch. [​IMG]Asche auf mein Haupt streuend....[​IMG]
     
  8. STIK

    STIK Byte

    Hier mal die kompletten Daten...

    Modell - LC420H-8

    - ATX-Standard: ATX V1.3
    - Anschlüsse:
    20+4-Pin Mainboard: 1x 35cm
    4-Pin Mainboard 12V: 1x 35cm
    SATA: 4 (2x 40 / 2x 55cm)
    PATA: 2 (2x 70cm)
    FDD: 1x 80cm
    - Prüfzeichen: CE
    - Lüfter: 80mm
    - PFC: passiv
    - Abmessungen (HxBxT): 87 x 150 x 140mm
    - Gewicht: 1,334kg
    - Leistung: 420W
    Spannungsverhalten
    +3,3V 25A
    +5V 25A
    +12V 15A
     
    Last edited: Apr 16, 2011
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Mike hat genau richtig geraten:
    Das Ding mach einen Salto rückwärts, wenn Du da die HD 5770 einbaust.
    Sogar beim Zusammenrechnen aller Leistungswerte wurde gelogen:
    82,5W+125W+180W sind bei mir 387,5W und nicht 420.

    Sicher sind da noch die -12 und -5V mit drin.
    Trotzdem ist das Ding Schrott.

    Maßgebend ist die +12V-Spannung.
    Die HD 5770 braucht um die 110W, der Prozessor 45W und der Rest der Wunderkiste um die 50W max.
    Das sind 205W / 12V = 17A.
    Ein Markennetzteil von beQuiet, Enermax, Cougar, Tagan ... sollte das Problem beheben:
    http://geizhals.at/deutschland/?cat=gehps&sort=p&xf=360_300~1248_350~818_be+quiet~818_Cougar~818_Enermax~818_Tagan~818_Xilence~1119_80+PLUS#xf_top
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page