1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Komplett-Einfrieren eines Intel Core2 Quad Q6600 PC auf MSI MS-7358

Discussion in 'Hardware allgemein' started by ostseestern, Nov 6, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und habe in der Vergangenheit ab und an mal mitgelesen.

    Nun habe ich selbst mal ein Problem und wäre über ausführliche Unterstützung sehr dankbar.

    Das o. g. System ist ein 2008er Medion 6682. Verbaut sind

    • eine Intel CPU Core 2 Quad Q6600,
    • MSI MS-7358,
    • Nvidia Geforce 8800GT (512MB),
    • 2 x Kingston á 1 GB DDR2-667 DDR2
    • 2 x Swissbit á 1 GB DDR2-667 DDR2
    • 2 x Seagate á 250 GB im RAID 0-Verbund (Software)

    Der Boxed-Lüfter wurde bereits nach einem halben jahr durch einen Arctic Freezer Pro ersetzt und der wiederum vor einem halben Jahr durch einen neuen. Vor 2 Monaten,wurde dann wieder von einem Fachbetrieb noch ein zusätzlicher Gehäuse-Lüfter eingebaut. Alle Lüfetr sind PWM-geregelt und funktionieren laut Everest auch.

    Zum Problem: Bereits seit gut einem Jahr tritt beim Start des PC's (nach längerer Ruhepause) folgendes auf. Der PC startet und der Lüfter der Grafikkarte surrt auf Volllast. Das ist beim Bootvorgang auch normal, regelt er sich nach weiterem Booten allein wieder herunter. In meinem Fall passiert aber nichts. Der Lüfter surrt und surrt. In einigen, nicht reproduzierbaren Fällen, erfolgt dann nach gut einer halben Minute Surren doch noch der erlösende Piep des Bios und der Rechner startet normal. Erfolgt der "Piep" nicht, bleibt nur noch An/Aus-Taster gedrückt halten. Entweder reicht dann ein normales Anschalten und der Rechner startet normal oder ich muß zusätzlich den Rechner am Netzteil ausschalten, den Ein-/Austaster gedrückt halten, dann wieder an Netz und dann einschalten. Ab da läuft der Rechner vollkommen stabil.

    Seit vor knapp 2 Monaten ein weiterer Gehäuselüfter eingebaut wurde, triit nun ein sehr schwerwiegendes Problem auf. Der ganze PC friert OHNE Vorwarnung und m. M. nach völlig unmotiviert ein. Die einzige Möglichkeit dieses Einfrieren zu reproduzieren, besteht beim Recodieren/Umwandeln von Virdeodateien mit Nero, MovieMaker usw. Nachdem Schnitt, Effektbearbeitung uvm. abgeschlossen sind, erfolgte sonst immer (ohne Probleme) das Recodieren. Das Lüfterrauschen wurde minimal stärker, die Prozessorkerne waren alle ausgelastet und nach ein paar Minuten hatte ich die fertige mpeg2-Datei. Nun bricht der Recodier-Vorgang nach 30 ... 35% ab und das System friert komplett ein. D. h., es geht NICHTS mehr!

    Aktuell habe ich folgende Temperaturwerte: CPU 43°C, 1. Kern 32°C, 2. Kern 27°C, 3. Kern 26 °C, 4. Kern 28°C, GPU 59°C und folgende Lüfterwerte: Lüfter CPU 1182 rpm, Gehäuse 1143 rpm, Grafik 3467 rpm

    Beim letzten Absturz habe ich Everest so auf den Bildschirm gelegt, daß ich die Daten trotz Nero-Fenster noch lesen und abfotografieren konnte. CPU-Temperatur: 56°C, 1. Kern 44°C, 2. Kern 40°C, 3. Kern 40°C, 4. Kern 38°C, GPU: 61°C, GPU-Umgebung 47°C. Lüfter: CPU 1632 rpm, Gehäuse 1147 rpm, GPU 3467 rpm.

    Der Grafikkartenlüfter, der zu jedem PC-Start unüberhörbar ist, ist nicht lauter zu hören als im Normalbetrieb. Allerdings habe ich schon immer mit diesem Rechner Videos bearbeitet - ohne Probleme und ohne Lüfterrauschen.

    Wie ich etwas weiter oben schon schrieb, ist das Video-Recodieren die Möglichkeit dieses Einfrieren zu reproduzieren. Ich habe es aber auch schon 3 ... 4 Mal erlebt, dass der PC auch bei einfacher Arbeit, es war nur der Internet Explorer mit zwei Registern geöffnet, ebenfalls einfror. Hier kündigte es sich aber an, denn der IE reagierte sehr langsam, öffnete Seiten nicht, hängte sich teilweise sogar auf, bis schliesslich das ganze System einfror.

    Nero hatte mir zwischenzeitlich (ich dachte erst, es liegt nur an Nero) ein Analyse-Tool zugesandt, mit dem ich die Daten nach dem Absturz auslesen lassen sollte. Deren Ergebnis steht noch aus. Dem Computerfachhandel/-fachmann habe ich das ganze auch schon geschildert, allerdings konnte oder wollte er keine klare Aussage abgeben und will den Rechner nochmal durchprüfen. Das Netzteil wurde bereits durchgeprüft, es ist nicht fehlerhaft.

    Meine Frage nun, was kann das sein?? Ich habe an dem ganzen System bis auf die zusätzlichen Kingston-1GB-Riegel und die neuen Lüfter nichts ändern lassen. Das Board wurde bereits nach einem halben Jahr im Rahmen der Garantie wegen "hoch gegangener" Kondensatoren getauscht.

    Kann mir jemand helfen? DANKE.
     
  2. Yannic3000

    Yannic3000 Megabyte

    Ein paar Infos über dein Netzteil wären nicht schlecht. Es könnte durchaus sein, dass dein Netzteil zu wenig Leistung für die Komponenten hat.
     
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo ostseestern!

    Das war auch mein erster Gedanke.
    Nicht, daß das getauschte den gleichen Fehler hat. :(

    Ist das neue die gleiche Marke?
    Welche BIOS-Version ist drauf?
    Bei Medion gibt es einen Hinweis auf fehlerhafte Lüftersteuerung:
    http://www.medion.com/de/service/_lightbox/treiber_details.php?did=5288 .

    Wie heißt das Netzteil?

    Gruß chipchap :)
     
    Last edited: Nov 6, 2010
  4. Hallo und Danke für Eure Unterstützung.

    Also, das Netzteil versuche ich gleich mal zu eruieren.

    Das Board, welches im ersten Jahr getauscht wurde, wurde auch durch ein gleiches ersetzt. "Hoch gegangene" Kondensatoren habe ich bisher noch nicht gefunden. Das hätte dann auch meinem PC-Händler (PC-Spezialist Berlin) auffallen müssen, der vor kurzem erst ein IDE-Kabel tauschen musste - Kabelbruch, ein DVD-Laufwerk bekam zwar noch Strom, wurde aber nicht mehr erkannt. Bei der Gelegenheit hat er auch gleich die Grafikkarte herausgenommen und ausgeblasen.

    Edit: Bios-Update - es ist die neueste Version installiert.
     
    Last edited: Nov 6, 2010
  5. Hallo,

    habe den Rechner jetyt offen und habe, wie bei Medion leider üblich, fast das ganye Chassis demontieren müssen, um an die daten des Netyteiles heranyukommen. 400 Watt. Habe bei be quiet vorhin mal konfigugriert und als Minimum 450 Watt angegeben bekommen.

    Das Board ist okaz, keine dicken oder gar ausgelaufenen Kondensatoren.

    Werde jetyt mal die beiden Swissbit-RAM-Riegel raus nehmen und dann mal schauen.

    Melde mich wieder.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Steht Deine Tastatursprache auf EN/US?

    Gib mal die BIOS-Version an: CPU-Z oder 1. Startfenster.
    400 W beQuiet reicht völlig (oder Cougar, Enermax, Tagan) .
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hm, so ein Aufwand und dann hast Du außer den 400W nichts weiter herausbekommen?
    Wichtig ist, was das Netzteil bei 12V leistet.
    Außerdem kann es nicht schaden, mal die einzelnen Spannungen bei Leerlauf und Vollast zu ermitteln. Das kann durch Tools wie Everest ultimate erfolgen oder per Messgerät an einem der freien Stecker.

    Gute Idee. Auch die anderen beiden mal rausnehmen, ggf. auch nur einen drin lassen oder gleich alle Riegel einzeln/paarweise mit memtest86+ überprüfen.
     
  8. @chipchap: Sorry wegen der zeichen. Während der Rechner demontiert war, musste ich ja irgendwie ins Netz. Und da hatte ich nur das deutsche Thinkpad mit englischer Tastatur zur Verfügung. Habe jetzt aber einfach blind weiter getippt - geht besser.:)

    Also, ich habe jetzt probiert mit 2 x Swissbit und 2 x Kingston. - Keine Besserung. Habe dann einfach mal den Stecker für den Gehäuselüfter (Schweizer Kreuz drauf) vom Board abgezogen, Rechner angemacht und mit Nero mein Video recodiert.

    ES KLAPPT!!!!!!!!!!!:) Und das beste, es hieß doch, mit dem zusätzlichen Lüfter sollte die Temperatur des Systems gedrpückt werden. Gemäß Everest Ultimate ging die Gesamt-CPU-Temperatur gerade mal auf 57°C.

    Für mich als Laien (im Gegensatz zu Euch) heißt das nun eigentlich, der Strom, den der Zusatzlüfter zieht, sorgt unter Vollast dafür, dass das Netzteil überfordert ist und das System abschmiert. Ist das so richtig? Könnt Ihr das auch so rekapitulieren? Und wenn ja, 450 oder 530 Watt-Netzteil? Von be quiet oder?

    Ihr Jungs seid echt Klasse! Danke.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nö.So ein Lüfter zieht 1W, schlimmstenfalls auch mal 2Watt. Das kann also nicht die Ursache sein (außer der Lüfter ist heftigst defekt und zieht deswegen zu viel Strom - was ich aber bezweifle).
    Ohne genau zu sehen, wie und wo der Lüfter da angeschlossen war, kann man nur spekuklieren.
    Für Deinen Rechner reicht ein Netzteil mit 25A bei 12V (oder auch 2x15A bei 12V) völlig aus - sofern die Spannungen also nicht zu niedrig sind, ist wohl nicht wirklich ein Neues nötig.
     
  10. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Liest Du eigentlich, was man da schreibt?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page