1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Komponenten OK?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by totto10, Jul 29, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. totto10

    totto10 Byte

    Hallo, ich will mir von meinem Urlaubsgeld einen neuen Rechner kaufen und habe dabei an die folgenden Komponenten gedacht:

    CPU: Athlon XP1600+
    Board: MSI KT3 Ultra
    Grafik: MSI G4Ti4200 64 MB
    HD: IBM Deskstar 120GXP 82,3 GB
    Speicher: Infineon 256 MB PC2100 Cl 2
    Kühler: Artic Super Silent Pro
    Gehäuse: Chieftec Dragon CS-601
    Netzteil: HEC 300 LR-PT
    DVD: Artec 16fach

    Den Rechner möchte ich insbesondere auch zum Spielen und DVD-rippen nutzen.

    Meine Fragen:

    Spricht etwas gegen diese Zusammenstellung?
    Ist eine Komponente nicht empfehlenswert?
    Brauche ich Wärmeleitpaste, Kupferspacer, Gehäuse- und Festplattenkühler?
    Als OS setze ich W98SE ein. Ich habe hier im Forum gelesen, dass es bei mehr als 128MB-Ram zu Performanceverschlechterungen kommen kann. Ist dies zutreffend?

    Vielleicht kann mir der eine oder andere helfen. Vielen Dank schon mal im voraus.

    Gruß Thorsten
     
  2. sHeaRer

    sHeaRer Megabyte

    und? funzt der rechner tutti?
     
  3. Shira Lexx

    Shira Lexx Byte

    Maxtor ist ok, aber wieso WD? Nur weil die teilweise 8MB Cache haben? Warum nicht Seagate? Deren Support ist jedenfalls besser.

    Netzteil: 5V ist beim AMD meist wichtiger als 3.3V, da bei den meisten Boards VCore aus 5V erzeugt wird. Sollten auf jeden Fall über 25A sein.

    Kann mich im übrigen AMDUser anschließen: Das Toshiba-DVD ist zum Rippen ideal.
     
  4. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    im grossen und ganzen kann ich mich eigentlich nur "megatrend" anschliessen.
    Bezüglich des Kühler/ Lüfters, lass bitte die Finger von dem "Ding" und mach dich nicht unglücklich. Der Lüfter hat die Eigenschaft wirklich ziemlich leise zu sein, aber den NACHTEIL das er nicht vernünftig kühlt. In diesem Thread http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=59646 habe ich mal ausführlich zu den Eigenschaften/ Temperaturen vom Arctic SuperSilent 2500 Stellung genommen. Für mich kommen die nicht mehr zum Einsatz - es gibt bessere und gleich laute Lüfter wie die Arctic}s, wie z.B. von "megatrend" bereits gepostet.
    Bei dem Einsatzgebiet wie von dir geschildert wird es im Laufe der Zeit relativ "Warm in der Hütte" werden, so dass nur Gehäuselüfter bleiben um auf ein einigermassen brauchbares Temp.-Niveau zu kommen - erst recht wenn du noch auf einen 1800+XP umsteigen solltest, dann wird}s noch brenzliger.

    Ich habe wirklich sehr gute Erfahrungen mit den verschiedenen EKL-Lüftern gemacht, wobei ich z. Zt. den 1037 (temperaturgeregelt) und den 1038 einsetze, weitere Modelle sind bestellt.
    Ich habe den 1037 auf einem 2200+XP (nicht dafür spezifiziert!) und bei den heutigen Raumtemperaturen von ~ 35 °C (Südseite u. Dachgeschoss) habe ich eine CPU-Temperatur von 39°-41°C, dabei dreht der Lüfter zwischen 3340 - 3410 U/ Min. und ist noch nicht an seiner Leistungsgrenze angelangt.

    Beim DVD geht mein persönlicher Favorit zum Toshiba SD-M1612, leise und gute Fehlerkorrektur.

    Andreas
     
  5. Go4Gold

    Go4Gold Megabyte

    CPU: Solltest den 1800+ nehmen. Bestes Preis-Leistungverhältnis!

    Graka: Die MSI ist recht laut, würde dir eher die von Asus oder die von Leadtek (hab ich selber, mit Video-IN!) empfehlen.

    Als CPU-Kühler: TITAN TTC-D5TB (TC) kostet 17.- ? bei ebay ist ist sehr gut! ICh hab ihn selber für meinen XP 1700+. Er ist außerdem temperaturgesteuert, was bedeutet, dass man bei nicht-Volllast einen extrem leisen Rechner hat. Mein CPU wird mit diesem Kühler nicht wärmer als 51°, was denke ganz gut ist, vor allem für einen so günstigen Kühler.

    Wärmeleitpaste: Auf jeden Fall benutzen! Aber nur hauchdünn!!!!! Kupferspacer richten eher Schaden an, als das sie was bringen!

    Gehäuse- und Festplattenlüfter können nie schaden!

    Zum RAM: wie schon gesagt wurde, würde ich 512MB RAM nehmen.

    Festplatte: Ich kann die nur die WD800BB von Western Digital empfehlen!

    Netzteil: Ist das stark genug? Mind. 20A bei 3,3V?

    Brauchst Du keinen Brenner?

    Hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben :-)
    [Diese Nachricht wurde von Go4Gold am 29.07.2002 | 20:34 geändert.]
     
  6. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    IBM-Platten zu kühlen sei zwingend notwendig - quatsch. SCSI-Platten mit 10.000 oder 15.000 U/Min. ja - aber doch nicht diese.

    Meine AVVA}s im Server laufen Tag für Tag 24 h und werden <B>nicht</B> gekühlt. Eine von den beiden Platten ist jetzt ungefähr 6 Monate "im Dienst" und hat nicht ein einziges Mal "gemeckert".

    Bei etlichen meiner Kunden sind zum grössten Teil ebenfalls die gleichen Platten (teilweise sogar ca. 2 Jahre alte DTLA-Laufwerke) im Dienst, auch 24/7. Nicht eine einzige Platte hat davon abgekackt. Diese Platten sind in Schaltschränken eingebaut welche teilweise noch nicht einmal klimatisiert sind - d.h. Temperaturen im Schaltschrank von bis zu 50 °C!!! und mehr...

    So und jetzt kommst du...

    Übrigens die Aussage "eines IBM-Technikers" ist schnellstens wieder von IBM relativiert worden und in keiner der "Beipackzettel" zu den Platten steht etwas darüber, dass die Platten nur so und so lange pro Tag im Einsatz sein sollen/dürfen. Auch auf die Gewährleistung seitens IBM hat die Laufzeit der Platte keinerlei Einfluss.

    Andreas
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 29.07.2002 | 15:48 geändert.]
     
  7. totto10

    totto10 Byte

    Hallo Karl,

    vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
    Ich werde dann wohl einen anderen Prozessorkühler nehmen. Bei der Grafikkarte bin ich noch unschlüssig. Ich habe jetzt schon des öfteren gelesden, dass die MSI besseren Speicher drauf hätte. Andererseits ist natürlich die Lautstärke auch ein Kriterium.

    Zu den Gehäusekühlern: Hast Du da einen Vorschlag oder sind dort die Unterschiede eher gering, so dass ich jeden nehmen kann?

    Gruß Thorsten
     
  8. sHeaRer

    sHeaRer Megabyte

    Besser doppelt so viel RAM bei der restlicher Konfiguration.
    IBM = I(ch) B(in) M(üll) !!!
    Lieber Western Digital oder Maxtor!!!
    Sonst O.K.!!!
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Hallo, die erste Frage: wie lange soll der Rechner im schnitt laufen ?
    Wenn Du Filme rippen möchtest wohl sehr lang, oder ?
    Bedenke bei Deiner wahl, dass handelsübliche Festplatten von 7200 UPM max 6 Stu. am Tag laufen solletn.
    Obwohl ein anderer Poster der Meinung ist, moderne FP mit 7200 Upm bräuchten nicht gekühlt zu werden, so muß ich diesem auf schärfste wiedersprechen.
    Gerade bei IBM festplatten ist eine zusätzliche Kühlung zwingend notwendig.
    Falls Du weitere Fragen hast, maile mir mal unter:
    Schloesser-andreas@t-online.de
    Mfg Schlößer
     
  10. megatrend

    megatrend Guest

    normalen\' GF4 TI 4200 64 MB haben 4 ns. Nur nützt Dir dieser bessere Speicher nur etwas, wenn Du übertaktest!
    Es ist ja schon ziemlich widersprüchlich, wenn Du den Arctic Super Silent nimmst, und dazu eine so laute Grafikkarte. Was natürlich möglich wäre: die MSI kaufen und dann Grafikkarten-Kühler austauschen gegen einen leiseren, aber trotzdem guten. Damit verlierst Du aber allerdings die Garantie.

    2.) Empfehlenswert sind z.B. Papst-Gehäuselüfter aus der 8412-Serie ("Danke Andreas-AMDUser").

    Gruss,

    Karl
     
  11. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Thorsten,

    1.) Zusammenstellung:

    Prozi: vom Preis-/Leistungsverhältnis am interessantesten ist der XP 1800+ - erhältlich schon für unter 100 ?. Grad beim Gamen braucht es neben einer starken GraKa (welche Du ausgewählt hast) ebenfalls einen starken Prozi.

    RAM: wenn es Du Dir leisten kannst, dann kauf\' grad einen 512er-Riegel (1 Stück). Heutzutage braucht man je länger desto mehr RAM. Infineon PC2700 CL2 ist okay (PC2700 wird auch als PC266 bezeichnet = identisch).

    Kühler: der obenerwähnte Kühler dürfte für den XP 1600+ noch ausreichen. Allerdings nimmt Arctic Cooling bei der Modell-Freigabe den Mund sehr voll - ich würde lieber einen EKL-Lüfter mit Papst-Kühler nehmen. Beispielsweise den EKL 1038 ca. 30 ?, erhältlich bei http://www.funcomputer.de , oder den EKL 1037, erhältlich bei Copy & Computer Studio Leutkirch, Tel. 07561 72 893 für ca. 55 ?, plus Nachnahme oder Vorauskasse + Versandkosten. Der 1037 ist temperaturgeregelt, d.h. wenn die CPU wenig ausgelastet und langsamer dreht, dann wird er noch leiser (Höchstwert 28 dB).
    Ich empfehle Dir, die Software VCool zu benutzen, ab Version 1.8.

    Grafikkarte: Du hast da eine gute Wahl getroffen - die MSI GF4 TI 4200 ist sehr gut. Sie hat aber einen Nachteil: der Lüfter obendrauf ist ziemlich laut. Meine Empfehlung: kauf Dir eine GF4 TI 4200 64 MB von Leadtek - ist sogar noch günstiger (&lt; 170 ? bei Funcomputer), aber Ausstattung ist trotzdem sehr gut.

    Wärmeleitpaste: hier empfehle ich Arctic Silver 2 oder 3, kostet ca. 10 ? die Tube und reicht für x Anwendungen.

    Motherboard: sehr gute Wahl! Allerdings gibt es schon das MSI KT3 Ultra 2, welches für USB 2.0 schon die neue VIA Southbridge hat = weniger IRQs im System belegt! Erhältlich bei Funcomputer unter 135 ?.

    Kupferspacer: davon rate ich ab. Erstens, weil das in Sachen Wärmeabfuhr nichts bringt, zweitens sollte der Kupferspacer nur ganz wenig verbogen sein, dann bewirkt er das Gegenteil.

    Gehäuselüfter: so 2 - 3 leise Gehäuselüfter sind empfehlenswert.

    Festplattenkühler: sollte bei einer modernen 7200 Festplatte eigentlich nicht nötig sein.

    2.) wegen den 128 MB RAM: das ist mir nur von Windows 95, 1. Ausgabe bekannt. Ansonsten gilt: die übrigen Win9x/ME schlucken problemlos 512 MB ohne Performanceverlust. Bei mehr als 512 MB muss man allerdings an den Windows-Einstellungen schrauben.

    Gruss,

    Karl
    [Diese Nachricht wurde von megatrend am 29.07.2002 | 12:14 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page