1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kopfhörer zu leise

Discussion in 'Audio' started by Iema, Dec 17, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Iema

    Iema Byte

    Hi,

    hab mir vor circa nem dreiviertel Jahr neue Kopfhörer zugelegt... Problem ist, dass mir die schlichtweg zu leise sind (war sie schon seit Beginn, hab mich nur noch nicht wirklich drum gekümmert). Es liegt hier NICHT an den MP3s selbst (auch wenn die unterschiedlich laut sind), auch nicht am Lautstärkepegel von Windows oder dem jeweiligen Programm bzw. des jeweiligen Spiels...

    Diese Lautstärkeerhöhungen durch Equalizer (Windows bzw. Winamp) hab ich auch schon aktiviert, is etwas lauter aber immer noch ned laut genug...

    Treiber sind alle up-to-date.

    Die neuen haben vor nem dreiviertel Jahr zwar nur 28€ gekostet, sind aber dennoch bei weitem leiser als meine alten, die ich damals für 10€ erstanden habe und wohl schlechter sein müssten :)

    Zumindest sind die technischen Daten im Vergleich zu anderen Kopfhörern auch nicht so mies, dass sie den leisen Sound erklären würden (oder doch? kenn mich mit Kopfhörern nicht gut aus ^^)

    - Leistung: max. 100 mW
    - Frequenzbereich: 20 Hz - 20 kHz
    - Empfindlichkeit: 108dB +/- 3dB
    - Impedanz: 32 Ohm

    Soundkarte:
    Realtek Azalia Audio Chip 889A (=Onboard von Gigabyte P35-DS3)

    Hab den Verdacht, dass da ne Art Lautstärkesperre eingebaut ist... Anders kann ich's mir nicht erklären... Auch wenn die Soundkarte+Kopfhörer ned so toll sind, geht es mir ja ned um die Soundqualität, sondern um die Laustärke...

    Hätte also folgende Fragen:
    1) Woran liegt's eurer Meinung nach? Falls Sperre, gibt es einen Trick, den zu umgehen?
    2) gibt es eine Möglichkeit, durch irgendnen Trick die Windows Lautstärke bei 100% noch weiter zu erhöhen?
    3) Woran muss man Acht geben wenn man möglichst laute Kopfhörer kaufen will? Könnt ihr mir da Preis/Leistungsmäßig was gutes empfehlen?


    Danke im Voraus!
    LG
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Wir wissen ja nicht, was Du unter "zu leise" verstehst, aber es gibt nunmal physikalischen Grenzen, und wenn Dir das zu leise ist, musst Du halt in höherwertige Technik investieren.
     
  3. Iema

    Iema Byte

    Hm naja schwer zu beschreiben wie laut ich's empfinde...

    ...im Schnitt in etwa so laut wie normale Gesprächslautstärke... ein paar MP3s sind lauter, ein paar leiser...

    Kurz gesagt: ich denke nicht, dass es an den physikalischen Grenzen des Gerätes selbst liegt, zumal die alten spottbilligen no-name Kopfhörer sogar lauter waren. Wobei ich mich wie schon erwähnt mit Kopfhörern nicht auskenne...

    Welche technischen Daten spiegeln denn die Lautstärke des Geräts wider?
     
  4. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Hast Du den KH mal an anderen PCs ausprobiert? Das würde ich zumindest mal machen.
     
  5. Iema

    Iema Byte

    Hm jo stimmt könnt ich probieren, aber wird umständlich, hab nur einen Rechner 8)
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...oder zumindest an einer anderen Quelle (HiFi-Anlage, CD-Player, Fernseher...). Grundsätzlich ist es möglich, dass die Soundkarte nicht genug Leistung für den Kopfhörer liefert.
     
  7. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Weil ich darauf hinaus wollte, dachte ich vor allem an einen anderen PC.

    Der TO dürfte ja kaum allein auf einer einsamen Insel leben? Also evtl. mal beim Nachbarn fragen.
     
  8. Keeper201

    Keeper201 Halbes Megabyte

    Du brauchst für die Kopfhörer einen Verstärker. Entweder mit einem Lautsprechersystem oder mit einer Stereoanlage, egal was, aber das Soundkartensignal muss verstärkt werden.

    PS: Wieviel Ohm hatten deine alten Kopfhörer? Ich schätze weniger als 32Ω
     
    Last edited: Dec 17, 2008
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...würde ich so pauschal nicht sagen. Der TO soll erst mal testen, dann schauen wir weiter.
     
  10. Iema

    Iema Byte

    Danke für die Antworten.

    Hm Prob ist, dass ich denke tatsächlich niemanden zu kennen mit einer nicht-onboard Soundkarte bzw. einer guten Stereoanlage (ich selbst hab keine)... .) Bei meinem Fernseher funktionieren die jedenfalls garnicht, aber das kann auch gut am Fernseher liegen, der is schon sehr alt .) Aber werd mal rumfragen, evt. ergibt sich doch irgendwie die Möglichkeit. Glaub meine Schwester hat eine Anlage samt Verstärker, die seh ich aber erst wieder Ende des Monats ^^

    Aber wie funktioniert das nu genau, sind die Ohm für die Lautstärke verantwortlich und bessere Kopfhörer brauchen dabei nen Verstärker sonst würde die Leistung brach liegen? Kenn mich leider nicht aus.

    @keeper: ja, davon geh ich eigentlich schon aus.
     
  11. Keeper201

    Keeper201 Halbes Megabyte

    32Ω sind für portable MP3 player, Stereoanlagen oder wie bei dir, für PC Soundkarten optimal. Vielleicht hat dein Kopfhörer nur einen bescheidenen Wirkungsgrad, um welchen Kopfhörer handelt es sich eigentlich?Kalweit hat schon recht, teste ihn erstmal wo anders, warte auf deine Schwester oder hast du einen IPod/Mp3 Player,Radio mit KH Anschluß? Wenn du Lust hast lies dir folgendes mal durch...

    Impedanz bei Kopfhörern

    Die beiden entscheidenden Daten eines Kopfhörers sind die Impedanz des Wandlers selbst und der Kennschalldruckpegel am Ohr.

    Sogenannte niederohmige Kopfhörer haben Impedanzen zwischen 75 und ca. 150 Ohm. Kopfhörer mit einer Impedanz in diesem Bereich können Sie direkt an den Kopfhörerausgang jedes Aufnahme- oder Wiedergabegeräts anstecken. Höhere Impedanzen sind im Studio vorteilhafter, wo mehrere Kopfhörer für Monitoringanwendungen parallel angeschlossen werden.
    Der Kennschalldruckpegel eines Kopfhörers wird üblicherweise als Schalldruckpegel im Ohr bei einer Eingangsleistung von 1 mW angegeben. Der Kennschalldruckpegel der meisten AKG-Kopfhörer liegt zwischen 88 und 105 dB/mW. Ein Stereokopfhörer klingt also bereits bei ganz geringer Leistung sehr laut.

    Eine einfache Rechnung zeigt, dass eine Signalspannung von 0.775 Vrms an 600 Ohm Lastimpedanz einer Leistung von 1 mW entspricht. Bei 75 Ohm Lastimpedanz entspricht die selbe Spannung einer Leistung von 8 mW - eine Differenz von ca. 9 dB. Daraus wird deutlich, dass es nicht sinnvoll ist, 600 Ohm-Kopfhörer und solche mit niedrigerer Impedanz gleichzeitig für die selbe Anwendung einzusetzen. 600 Ohm-Kopfhörer sind robuster als niederohmige Modelle, da die höherohmigen Spulen weniger anfällig für thermische Überlastung sind als niederohmige Ausführungen.
    Um mit einem 600 Ohm-Kopfhörer eine Leistung von 200 mW zu erzielen, ist eine Signalspannung von 11 V erforderlich.

    Es zeigt sich also, dass der Vorteil hochohmiger Kopfhörer darin liegt, dass sie an fast jedem Verstärkerausgang ohne Gefahr der Beschädigung durch Überlastung betrieben werden können, wobei auch bis zu 10 oder mehr Kopfhörer an ein und dem selben Ausgang angeschlossen werden können. Bei manchen portablen Aufnahmegeräten sind sie jedoch nicht laut genug.
    Niederohmige Kopfhörer sind bei Geräten mit geringen Ausgangsspannungen wie z.B. portablen Geräten (MD-Recordern u.ä.) lauter, es kann jedoch nur ein einziger Kopfhörer an einem Ausgang angeschlossen werden.

    (c) AKG
     
  12. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Ich heiße aber nicht Kalweit. Der hatte meinen Vorschlag nur wiederholt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page