1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kopierschutz für eigene cd's ???

Discussion in 'Videobearbeitung, Bildbearbeitung' started by Elo Renzani, Oct 19, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hi everybody,

    nachdem meine ersten clips als laestige Geburtstagspraesente im Bekanntenkreis herumirren, stellt sich mir die Frage, ob ich in Zukunft meine Kunstwerke mit einem verlaesslichen Kopierschutz versehen kann.
    Wer weiss hieruber Bescheid ???

    nette Gruesse & all das,

    Elo
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Der Kopierschutz, den du Dir leisten kannst/willst, wird von jedem Anfänger binnen Sekunden ausgehebelt. Dazu kommt, dass gerade bei Videos ein Kopierschutz den Datenträger unabspielbar machen dürfte.
     
  3. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

  4. Hallo alle zusammen,
    Klar ist es möglich einen eigenen Kopierschutz zu brennen.
    Mann benötigt nur die richtige Software.
    Hier findet man die richtige Software:

    www.wr-software.de/starprotection

    Du kannst dir ihm Forum eine kostenlose Demo Version Downloaden.
    Aber bei der Demo sind einige Funktionen gesperrt die werden nach dem
    Kauf Freigeschaltet.

    Viel Spaß.
     
  5. Sele

    Sele Freund des Forums

    Video-CDs und Kopierschutz geht nicht zusammen!
     
  6. Mit Starprotection Normalerweise schon
     
  7. Sele

    Sele Freund des Forums

    Und wieviele DVD Player spielen das dann ab?
     
  8. kA bie mir gehts. Ohne Probleme.
     
  9. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    Na ich weiß nicht - versucht hier einer verzeifelt seine Software zu verkaufen? ;)
    Hab mir die Homepage und das "Forum" mal angeschaut.
    Kein richtiges Impressum (gefundenes Fressen für Abmahnungen...), Produkte (wieso Mehrzahl?) und Service noch nicht verlinkt....
    9 User im Forum - inklusive "dark lord100", Sele und dem Hersteller...
    3 Themen....
     
  10. Sele

    Sele Freund des Forums

    Klar war ich da zu finden, um dieses ominöse Tool einmal zu testen. Erfolg gleich Null! Meine beiden Brenner lasen die "geschützte" CD unter Verwendung von Nero erwartungsgemäß problemlos aus (na gut, ging nicht ganz so schnell wie sonst, aber es ging).
     
  11. Warum, Ich habe nichts mit dem Hersteller zutun nur weil ich Starprotection vorgeschlagen habe, Ich finde das Tool eben Gut und ich habe es getestet und das Ergebnis war das der PC mehr als 3 Stunden gebraucht hat um die CD zu kopieren.
    Und danach hatte Sie noch nicht mal Funktioniert.
     
  12. Sele

    Sele Freund des Forums

    OK, ich will das Tool nicht schlechter machen, als es tatsächlich ist. Ich denke einmal, dass der Schutzeffekt durchaus vorhanden ist. Nicht jeder verfügt über die erforderliche Hardware, die da zum erfolgreichen Kopieren nötig ist, und selbst wenn, schreckt vielleicht der doch ungewohnt lange Lesevorgang ab bzw. lässt Zweifel beim (unberechtigten) Kopierer aufkommen. Bei mir kam halt beides zusammen: Hardware und Geduld.
     
  13. carrie1523

    carrie1523 Byte

    Hier ist die ganze Zeit die Rede, dass es bei Video CD's nicht funktioniert, funktioniert es denn aber bei Audio CD's? Oder gibts dafür auch demtentsprechend leichteres Programm?

    Wie machen dann die grossen Gesichtlosen Unternehmen diese krassen Schütze bei den DVD'? :D
     
  14. Sele

    Sele Freund des Forums

    Ich weiß nicht, ob man diesen Kopierschutz überhaupt auf irgendeinem Musik- oder Videodatenträger einsetzen kann, denn eigentlich erzeugt das Tool einen Ordner mit einer dll darin. Auf Musik- oder Video-Datenträgern hat dieser Ordner nichts verloren (rein standardtechnisch), weshalb es äußerst fraglich ist, ob dann auch jeder Player mit einem solchen Datenträger klarkommt.

    Folgendes habe ich übrigens im Nachinein festgestellt: Der Kopierschutz dieses Programms ist kinderleicht auszuhebeln, und das ohne irgendwelche besondere Hardware benötigt wird; man benutzt ganz einfach den Windows-Explorer und kopiert Datei für Datei auf die Festplatte; stößt man auf diesen Ordner (heißt standardmäßig Geschützt, kann aber auch umbenannt worden sein) mit der dll, lässt man ihn einfach aus und somit ist der Kopierschutz ad absurdum geführt.
     
  15. Was Du beschrieben hast (siehe oben) ist nur der Daten CD Kopierschutz.
    Jedoch nicht der Kopierschutz für Anwendungen. Da mir die Vollversion vorliegt
    Konnte Ich denn Musik/Video Kopierschutz prüfen. Das Ergebnis war Positiv.
     
  16. Bernd3XL

    Bernd3XL Kbyte

    :aua: Mit der Demoversion kann ich nichts anfangen.
     
  17. Bernd3XL

    Bernd3XL Kbyte

    Ich hätte da mal gerne nen Problem:
    Wenn Du das Prog getestet hast,
    Kann man damit DVDs weitergeben, die dann auch auf Stand-alone- Playern spielen? Mir gehts vor allem darum, daß wenn man die DVD kopiertl, sich dann auch strafbar macht.
     
  18. Rechtslage


    Nach dem neuen deutschen Urhebergesetz ist es verboten, „wirksame technische Maßnahmen“, die das Kopieren verhindern, zu umgehen. Was hierbei wirksam ist, ist jedoch unter Experten erheblich umstritten. Darüber hinaus gilt dieses Verbot gemäß § 69a Abs.5 UrhG nicht bei Computerprogrammen. Und wer eine Kopiersperre für sich selber umgeht, wird gemäß § 108b UrhG auch nicht bestraft. Grundsätzlich erlaubt ist das Wiederaufnehmen von Musik.

    Unter Umständen ist das Einbringen eines Kopierschutzes, der die legale Privatkopie nicht zulässt, auch nach § 303 StGB (Computersabotage) strafbar, da hiermit Daten unterdrückt werden, die dem Nutzer nach dem Urhebergesetz zustehen. Klarheit werden aber letztlich nur die Gerichte oder klarere, revidierte Gesetzestexte bringen können.

    Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde, die sich gegen die Neuregelungen des UrhG richtete, nicht zur Entscheidung angenommen und den Beschwerdeführer auf den Rechtsweg verwiesen. BVerfG, Beschluss vom 25.07.05, Az.: 1 BvR 2182/04

    Im Entwurf zum neuen Urheberrechtsgesetzes URG der Schweiz wird festgehalten, dass die Umgehung eines Kopierschutzes strafbar sein soll, falls sie "vorsätzlich und unrechtmässig" geschehe. Da die Erstellung von Privatkopien erlaubt bzw. rechtmässig bleibt, brauchen die Hersteller von Privatkopien nichts zu befürchten. Ebenso wird es straflos bleiben, Software zur Kopierschutz-Umgehung zu erstellen und zu verbreiten, falls sie hauptsächlich dem rechtmässigen Erstellen von Kopien dient. In den Erläuterungen zum Entwurf wird offen davon gesprochen, dass Kopierschutzmassnahmen eine "Selbsthilfe" der Urheber darstelle. Ebenso soll gemäss neuem URG eine Steuer auf den Kauf leerer Datenträger erhoben werden - damit die Urheber auch an Privatkopien verdienen. Einerseits werden Kopierschutzmassnahmen strafrechtlich geschützt, und andrerseits erleidet, wer das Recht auf das Erstellen von Privatkopien wahrnimmt, durch die "Vergütung" finanziellen Schaden. Entwurf zum neuen URG (siehe Art. 20 und 70a), Erläuterungen zum Entwurf (siehe Seite 21). Siehe dazu auch die Stellungsnahme der IFPI auf der Diskussionsseite.

    In Österreich wurde in der Neufassung des Urheberrechts von 2003 ebenfalls eine nebulöse Regelung der „Kopie zum privaten Gebrauch“ (§ 42 UrhG) eingeführt. Wie weitgehend dieses Recht ist, ist noch nicht gerichtlich geklärt.




    Eine komplette Version gibt es unter:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Kopierschutz
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page