1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Korrektur der Rechtschreibung in Diplomarbeit

Discussion in 'Smalltalk' started by dosn, Sep 15, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dosn

    dosn Kbyte

    Hallo, ich wollte mal fragen, da hier ja auch einige mal eine Diplomarbeit geschrieben haben oder auch gerade dabei sind, ob es legal ist, diese von jemandem auf Rechtschreibung und Grammatik prüfen zu lassen? Und wenn ja, sollte dies in der Danksagung schon auch erwähnt werden oder?

    Danke für Eure Antworten schonmal im voraus.
     
  2. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Eine Rechtschreib-Korrektur ändert nichts am Inhalt selbst und ist ohne Einfluss auf die inhaltlichen Aussagen. Bei femder Hilfe wäre wohl nur eine Angabe nötig, sofern der eigentliche Verfasser als (eingebürgerter) Ausländer bei der Verteidigung seiner Arbeit gebrochen deutsch spricht.
    Gruß Eljot
     
  3. Drohnald

    Drohnald Kbyte

    Absolut richtig. Korrekturlesungen sind nicht nur erlaubt sondern meistens auch gewünscht. Am besten lässt du jemanden korrekturlesen der selbst gut in Deutsch ist/war aber vom Fachthema keine Ahnung hat. Der kann dir dann auch tipps geben was er nicht versteht etc. Damit gehst du auch keine Risiko ein im bezug auf unerlaubte Hilfe etc.

    Nochwas: Falls du die Silbentrennung von Office nutzt musst du vorsichtig sein! Mein damaliger Geschichtslehrer wollte bei seiner Doktorarbeit die Silbentrennung nutzen, allerdings ist die von XP nicht die aktuell gültige deutsche Rechtschreibung! Und einzelne Wörter neu zu definieren würde eine Veränderung der Programmdateien nötig machen -> zu viel Aufwand.
    Also am besten KEINE silbentrennung machen (auch NICHT manuell mit "-" weil, solltest du im Nachhinein etwas ändern, verschiebt sich alles und du müsstest deine ganze Arbeit erneut auch korrekte Silbentrennung durchsuchen.)

    Viel Erfolg mit deiner Arbeit!
     
  4. dosn

    dosn Kbyte

    hallo, vielen dank für eure antworten, meine arbeit wird jetzt gerade von einem bekannten geprüft, der war gut 30jahre deutschlehrer, denk mal der wird damit seine freude haben.
    silbentrennung habe ich nicht aktiviert, wäre aber nicht so das problem, da ich office 2007 nutze.

    nochmal vielen dank für eure antworten!
     
  5. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Ob Silbentrennung oder Rechtschreibung, bei solchen Gelegenheiten muss zuletzt eine manuelle Kontrolle sein, die Automatik kann nicht alle Fälle richtig entscheiden.
    Das geht nicht, ein Fachmann erkennt bei einem längeren Text sofort, dass keine Silbentrennung stattgefunden hat, das macht auch einen schlechten Eindruck. Dafür gibt es "<Strg> + -".
     
  6. dosn

    dosn Kbyte

    naja, die Silbentrennung habe ich jetzt nicht gemacht, aber jetzt ist es zu spät, die Arbeit ist heute in Druck gegangen. Ich denke mal, dass das jetzt nicht zum scheitern der Arbeit führen wird, wenn die Silbentrennung nicht stattgefunden hat.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page