1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kostengünstiger Ersatz für Mainboard mit IDE & AM2-Sockel

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Chickenmarkus, Jan 21, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    gestern hat wider Erwarten mein PC den Dienst verweigert. Nach anderen anfänglichen Zickerein scheint nach derzeitigen Stand nun der IDE-Controller von meinem ASRock AM2NF-VSTA abgeraucht zu sein. Deswegen suche ich nach einer kostengünstigen Möglichkeit, wieder lauffähige Hardware zu haben.

    Direkt das selbe Mainboard noch einmal kaufen würde um die 60€ kosten. Ein Preis, den ich für das Alter nur bedingt gerechtfertigt finde, weswegen ich mich nach Alternativen umschaue.

    Aus Kostengründen würde ich so viel wie möglich gern von meiner restlichen Hardware behalten wollten:
    • 2GB DDR2-RAM (Anschaffung von DDR3 würde es auch nicht mehr fett machen)
    • AGP-Grafikkarte: Radeon 9600 Pro (könnte eh mal durch eine passiv gekühlte ersetzt werden, bevorzugt direkt OnBoard)
    • Prozessor mit Sockel AM2: AMD Athlon X2 4600+
    • 2 IDE-Festplatten
    • 1 IDE-Brenner (Anschaffung von SATA-Brenner würde es auch nicht mehr fett machen)

    Am liebsten wäre mir demzufolge folgender Ersatz: Mainboard mit AM2-Sockel und OnBoard-Grafik, idealerweise auch noch DDR2 und 2x IDE um unnötigen Neukauf zu vermeiden.
    Allerdings habe zumindest ich kein (erschwingliches) Mainboard mit AM2-Sockel und OnBoard-Grafik gefunden, sodass für die lautlose GraKa nochmals rund 30€ hinzukommen würden, sodass wohl Mainboard mit OnBoard und neuer CPU auf das gleiche hinausläuft.

    Was meint ihr?
    Leistungstechnisch hat mir der mehr als gereicht (von SSD auf der langfristigen Thinx2do-Liste mal abgesehen), sodass es nicht direkt als Modernisierung genutzt werden muss.

    Tschüss Markus
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    wie wäre es hiermit?
    > http://geizhals.de/210506
     
  3. OK, dann 50€.
    Aber irgendwie sträube ich mich noch 50€ für nichts und wieder nichts auszugeben.

    Für den Preis oder zur Not auch noch einen kleinen Aufpreis wäre ich dann doch schon gern meine laute GraKa los.
     
  4. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  5. dreamcruiser

    dreamcruiser Kbyte

    Ich habe gerade mal geschaut, für Sockel AM2 sind kaum noch Mainboards verfügbar, und wenn, dann deutlich zu teuer für doch eher alte Hardware.

    Würde versuchen, den RAM, die CPU und die Grafikkarte noch für einigermaßen gutes Geld an den Mann zu bringen, z.B. in der Bucht, um dann auf eine modernere Plattform zu setzen, die von der Anschaffung in etwa gleichauf liegen könnte, als wenn man in ein überholtes, völlig überteuertes Mainboard investiert.

    DDR3-RAM ist z.B. sehr günstig im Moment. Und eine CPU bzw. APU, könnte sein:

    Mainboard: ASRock FM2A75 Pro4-M, A75 ~55,-EUR&
    CPU(APU): AMD A8-5600K Black Edition, 4x 3.60GHz, boxed ~90,-EUR&
    RAM: G.Skill DIMM Kit 4GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) ~23,-EUR .

    Die ausgesuchten Komponenten aus CPU/APU und Mainboard hätten dann Grafik onboard (AMD HD7560D,IGP).
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  7. Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

    Obwohl ich eigentlich eher der AMD-Freund bin, würde ich dann doch eher die Office-Variante bevorzugen. Der ist einfach viel zu viel für mich. So würde man auf rund 130€ (50€ Mainboard, 35€ CPU, 15€ Kühler, 15€ DDR3-RAM, 15€ SATA-Brenner) kommen. Da aber heutzutage meistens nicht einmal ein P-ATA vorhanden ist, würden zugleich noch 160€ für SSD und HDD hinzukommen.
    Dem entgegen steht ein defektes Mainboard sowie eine Uralt-GraKa, was keiner mehr will, und optimistisch gerechnet vielleicht 50€ für CPU, DDR2-RAM, Festplatten sowie Laufwerke.

    Ist es mir jetzt preislich einfach nicht wert. Zumal durch die Idee eines gut ausgestatteten PCs als zentralen Terminalserver die Modernisierung der Klienten irgendwann überflüssig sein wird. Scheitert zur Zeit nur noch an erschwinglichem PCI-Passthrough, um auch gleich noch diverse Virtualisierungs-Spielerein abzudecken.
    Aber das ist ein ganz anderes Thema.


    Mit VIA steht ich durch schlechte Erfahrungen auf Kriegsfuß... (Ja, ich weiß, ich bin "ein bisschen" eigen.)
    Die 2GB-Grenze stört mich überhaupt nicht. Deiner Windows-Bemerkung entnehme ich, dass dir meine Meinung über Windoof bekannt ist. Mit Linux und meinem geliebten XFCE sind 1GB im Alltag mehr als ausreichend. Die 2GB sind dann nur Reserve, falls auch mal ein etwas größeres Bild bearbeitet werden soll.

    Letztendlich habe ich mich aber dagegen entschieden.
    Einerseits verbaut das SATA-I doch ein eventuelles Aufrüsten mit SSD. Im Gegensatz zur Konkurrenz hat es dann auch nur FastEthernet. Und die GraKa ist noch schlechter als mein jetziger Knochen.
    Das gepaart mit einem privaten Anbieter stellt mich dann doch nicht ganz zufrieden.


    Daraus folgt: The winner is...
    • CPU und RAM können weiter verwendet werden
    • durch 2x P-ATA können beide IDE-Festplatten und das IDE-Laufwerk behalten werden
    • Dual VGA Output, d. h. mein Zweit-Bildschirm kann weiter genutzt werden
    • GigaBit-LAN (sogar ein Fortschritt gegenüber dem alten)
    • 2 interne USB-Anschlüsse, sodass meine beiden FrontPanels weiter genutzt werden können
    • SATA-II, um doch ggf. mal eine SSD zu nutzen
    • 5.1-Audio (Rückschritt gegenüber 7.1, aber nutze z.Z. eh nur 2.1, aber dennoch Plus-Punkt gegenüber der Konkurrenz)
    • und das von einem gewerblichen Händler, wo ich es ggf. auch noch zurückschicken kann
    Prinzipiell soll auch die Geforce6-GPU etwas schneller sein, wird aber wohl durch sharedMemory ausgebremst. Zudem bevorzuge ich eigentlich auch hier eher ATI, aber man muss ja auch Abstriche machen können.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  9. Jetzt denkst Du mir gerade mal wieder zu schnell.

    Was heißt "Business Mainboard" für mich? Steht doch für Belastbarkeit, oder?
    Treiber gäbe es hier, aber wenn, werde ich die eh nur für Windows benötigen. Und wenn nicht, kann ich's ja immer noch zurückschicken.
    Und was ist ein "Scasi"? Meinst du etwa SCSI und was würdest du mir damit sagen wollen?
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Business-Ausführungen sind für Geschäftskunden vorgesehen.
    Da du die Treiber gefunden hast, spielt das aber keine Rolle.

    :guckstdu: http://www.pcwelt.de/forum/2749242-post4.html :bussi:
     
    Last edited: Jan 21, 2013
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page