1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kradio und Wine Suse 10.1

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by tappelzott, Oct 26, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. tappelzott

    tappelzott Byte

    Habe Suse 10.1 installiert, kann aber kein Radio hören. Der Download (bzw die Suche) funktioniert nicht.

    Habe versucht ein Programm für Windows mit Wine zu installeiren. Geht auch net. Bringt mir ne Fehlermeldung, ich soll von c:/ eine dll installieren. Habe aber keine C:/ oder D:/ oder so was (kein Windows mehr nur Linux!)

    Wer kann helfen? Bin Neuling, dachte aber net, daß es so schwierig wird...

    :bahnhof:
     
  2. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    Ich kenn persönlich KRadio nicht, es gibt von jedem Sender eine Webseite bzw. ein Streamangebot (websuche Webradio) auch Seiten mit Linklisten zu allen Sendern, ich benutz das weil praktischer und man eh nur Stammsender hört.
     
  3. tappelzott

    tappelzott Byte

    :confused:

    Das Problem ist: Mein Suse 10.1 ist nicht mit der entsprechenden mp3-Software ausgestattet. Die diversen Player sind zwar schon installiert,aber ich kann keine mp3s abspielen, auch net von CD oder DVD. Da fehlt was! Scheinbar hat 10.1 keine Unterstützung oder entsprechende Software eingebaut. RealPlayer scheidet auch aus, läßt sich net installieren, amaroK reagiert nur mit Abbruch, ebenso xmms.
    Ich hab in anderen Foren schon geschaut, aber nix brauchbares gefunden. Kann denn niemand helfen??

    :confused:
     
  4. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    mp3 ist kein Problem, geh auf die Seite von OpenSuse, suche Installation, Installationsquellen hinzufügen und füge Packman hinzu unter yast-install-quellen hinzu, Aktualisieren einschalten für die aktuellen downloads und dann yast mp3 etc aussuchen, oder yum smart etc,
     
  5. tappelzott

    tappelzott Byte

    Also, ich habs probiert!

    Aber da geht nix. Dauert alles ewig lang, bis er vom Server die Pakete aktualisiert hat bzw installiert hat und dann bekomm ich Meldungen, ich solle irgendwelche CDs/DVDs einlegen, obwohl ich ja nur vom Server installieren will.

    Wenn ich als root angemeldet bin, erhalte ich wenigstens bei der Anmeldung einen Sound, als User bleibt alles stumm. Musik-Wiedergabe ist bei root als auch als User nicht möglich.

    WARUM GIBTS KEIN PAKET, DASS MAN ANKLICKEN ODER MIT YAST ÖFFNEN KANN, INSTALLIEREN KANN UND DANN MIT EINEM MEDIA PLAYER MUSIK HÖREN KANN? GEHTS NOCH KOMPLIZIERTER?

    :aua:
     
  6. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Wie ich Lese hast Du Suse 10.1 Installiert OK die ist etwas Aussergewöhnlich geraten es kommt noch darauf an ob es schon Finalversion oder noch z.b. Betaversionen im Endstadium sind aus HeftDVDs oder CDs ? Wenn Du Fremdpackete Einspielst kann es Durchaus möglich sein, dass Packete ab der CD oder DVD verlangt werden, da auf diesen Servern nur die notwendigen neuen Packete liegen die Abhängigkeiten jedoch vom Original CD-DVD nachgeladen werden müssen. über Aktualisierung und Muldimedia gibt es hier bereits einige gute Beiträge sie zu Finden ist nicht schwer. Einige habe auch ich beigetragen wnn Du meine Anzeigen lässt kommst Du Automatsch an alle zu diesem Thema.
     
  7. tappelzott

    tappelzott Byte

    :aua: :aua: :aua: :aua: :aua:

    Ich hab jetzt alles probiert.

    War auf der Novel-Homepage, hab gesucht. Finde alles, aber nicht das, was ich brauche (was brauche ich eigentlich?)

    Hab mir die Seite packman angeguckt, in dem Verzeichnis finde ich einige Unterverzeichnisse, darunter linux 10.1 Aber da weiß ich nicht, welche rps ich brauche. Dann im yast den packman Server als Installationsquelle angegeben, seit dem (45 min) kann ich yast nicht über den Button "Beenden" beenden, sondern nur per Alt+F2 und xkill töten.

    Hmmm...äh?...

    Linux...wohl nicht alles und free für jedermann, sondern einiges, versteckt für freaks.

    :mad:
     
  8. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Du scheinst mir zu schnell alles Installieren zu wollen, Du kannst unmöglich die entsprechenden Berichte gelesen und Umgesetzt haben. Zudem ist es für die beurteilung wichtig zu wissen welches 10.1 Du Installiert hast. Suse 10.1 müsste Dir Packmann als yum Quelle bei den Installationsquelle eingetragen. Zudem solltest Du eine RC-Version besitzen müsstest Du sowiso auf die neuste KDE Version Updaten den hier Funktioniert yast und yum erst perfekt. Diese Zusammenstellung der Infos ist nicht in 5 Min hergestellt. Wobei das meisete in den Letzten 2-3 Monaten beschrieben wurde.
    Es wird wahrscheinlich notwendig sein die ersten Packete z.b. KDE mit rug manuell zu Installieren. Was die Packmann-Pakete anbetrifft so hast Du immer das Abhängikeitsproplem das zu lösen es als erstes gelingen muss. wichtig Installiere in kleineren Schritten damit werden die Abhängikeiten leichter gelöst. über Installieren mit rug und yum existiert ebenfalls Beiträge.
    http://www.pcwelt.de/forum/1130607-post20.html
    http://www.pcwelt.de/forum/1130607-post20.html
     
  9. yellowstar

    yellowstar Kbyte

    Wurde leider wegen wichtigen Angelegenheiten Unterbrochen. Zu Deiner Bemerkung : Linux...wohl nicht alles und free für jedermann, sondern einiges, versteckt für freaks. Da Braucht es keine freaks und frei ist fast alles. Nur finden und Installieren und Anpassen ist das A+O der sache. Nehmen wir an Du willst perfekt DVD VCD oder divX Quicktime usw. Abspielen brauchst Du deren code und da das meiste mit Windows zu tun hat brauchst Du auch diese Codes z.b. win32 codes aus Packmann und bereits jetzt lässt sich eine Abhängikeit erkennen. Die Grafische Oberfläche z.b Kaffeine dieser ist Xine-basierend also gehört alles was mit Xine zu tun hat dazu z.b. libxine und wenn Du den Trailer im Browser ansehen willst kommt xine ui und xine browserplugins hinzu usw. die einzigen Packete die Du nicht besonders beachten musst sind die devel-pakete (selten notwendig nur für Entwickler) dito mit MPlayer und Amorak. Zeitaufwand erstinstallation mehrere Tage. Instandhaltung und erneuerung =Updates Täglich oder Wöchentlich.
     
  10. tappelzott

    tappelzott Byte

    "Du scheinst mir zu schnell alles Installieren zu wollen, Du kannst unmöglich die entsprechenden Berichte gelesen und Umgesetzt haben."
    Ich will meinen Rechner einschalten, OpenOffice starten, um meine Tabellen zu schreiben, nebenher ein bischen Musik hören. Das ist alles. Wenn ich mit diesen 2 Wünschen Suse überfordere, pack ich meinen C64 wieder aus! Wollte ich (Zitat) "alles Installieren" (Zitat Ende), würd ich einen Apache-Server aufbauen, ein Multimediales Großnetzwerk, sowie volle Funktionalität für den Betrieb eines Hochleistungsrechenzentrums. Dann hätt ich "alles" und bräucht "alles".
    "Zudem ist es für die beurteilung wichtig zu wissen welches 10.1 Du Installiert hast."
    PC-Welt-Linux Heft 4/2006
    Suse 10.1 (Linux 2.6.16.13-4-default) KDE 3.5.1 Level "a" Maschine i686
    "Suse 10.1 müsste Dir Packmann als yum Quelle bei den Installationsquelle eingetragen. Zudem solltest Du eine RC-Version besitzen müsstest Du sowiso auf die neuste KDE Version Updaten den hier Funktioniert yast und yum erst perfekt. Diese Zusammenstellung der Infos ist nicht in 5 Min hergestellt. Wobei das meisete in den Letzten 2-3 Monaten beschrieben wurde."
    Habs versucht. Wollt Screenshots reinsetzen, hab die Bilder aber wieder gelöscht, weil zu klein. Bringt Fehlermeldungen, kann Adresse (http) nicht hinzufügen. Habe die Daten wie oben im Tip von Flex6 eingegeben. Wenn das funktionierte, lud meine Rechner bzw. yast die Pakete/Paketauswahl (?) in das Installationsverzeichnis (?). Oder versuchte es zumindest. Nach 45 min Uhr angucken hab ich mit Alt+F2+xkill beendet.
    "Es wird wahrscheinlich notwendig sein die ersten Packete z.b. KDE mit rug manuell zu Installieren. Was die Packmann-Pakete anbetrifft so hast Du immer das Abhängikeitsproplem das zu lösen es als erstes gelingen muss. wichtig Installiere in kleineren Schritten damit werden die Abhängikeiten leichter gelöst. über Installieren mit rug und yum existiert ebenfalls Beiträge."
    Das heißt, daß ich "Abhängigkeitstreppen" habe. Um x zu installieren, muß y installiert sein. y ist abhängig von Z. q muß installiert sein, um z installieren zu können. t ist zur installation von q notwendig usw usw usw?????
    "Nehmen wir an Du willst perfekt DVD VCD oder divX Quicktime usw."
    Ich will nur mp3s hören (s.o.)


    So, noch was ganz anderes: Aus reiner Neugier habe ich mal einen Überblick über mein System erstellen lassen. Und zwar im Menü ->Yast->Andere->Support-Anfrage. Was soll das denn?? Alle Welt meckert über Microsoft, wegen Spionage, eindringen in die Privatsphäre, ausforschen der Systeme, der Hard-/Software usw usw usw.

    Was muß ich in meinem support.txt lesen? - Ein paar Auszüge:

    Oct 28 16:26:26 linux-8v29 kernel: ippp0: dialing 1 XXXXXXXXX...(hier stehen die Ziffern der Telefonnummer meiner Einwahl übers Modem; sprich die Einwahlnummer für meinen Internet-Provider)

    Oct 28 16:26:28 linux-8v29 ipppd[1928]: Local number: XXXXXX, Remote number: XXXXXXXXX, Type: outgoing (hier wieder unter Remote die Nummer meines Providers, unter Local meine eigene Festnetznummer)

    Weitere Angaben, zu welchem Datum und zu welcher Uhrzeit ich mich in Internet ein- u. ausgewählt habe, sowie meine Hardware-/Software-Ausstattung, Speicherverfügbarkeit und -volumen, alles das wird an Novell geschickt. Zu guter Letzt wird dann darauf hingewiesen (bei mir wars so), daß die Daten über eine NICHT SICHERE VERBINDUNG versendet werden. Das haut dem Faß den Boden raus! Datenschutz? Privatsphäre? Free Systems? Open Source? Open irgendwas? Hab ich da was verpaßt? Und kommt mir nicht mit dem Einwand, daß jeder, der was haben will, auch was geben muß. Wenn ich Open Source benutze, geh ich davon aus, daß der Aufwand, den ich betreiben muß,um mein System lauffähig und stabil zu halten, ausreicht und ich mich nicht auch noch verkaufen muß, obwohl „Free“ und „open“ draufsteht. Was macht Suse/Novell mit den Daten? Ich geh wieder ins Internet, rufe meine Mails auf, da sind dann vielleicht Banner auf meiner Posteingangsseite, die Werbung machen, für Bücher über Themen, zu denen ich auf meinem Rechner meine Unterlagen erstelle (Thema Geschichte) oder ich werde darauf hingewiesen, daß es tolle Audio-/Multimedia-Software bes. für Linux auch günstig bei ebay oder amazon zu haben gibt. Die Möglichkeiten sind unendlich.

    Ich bin von Microsoft umgestiegen auf Linux, weil ich genau das vermeiden wollte. D. h. in erster Linie wegen der Stabilität, in zweiter Linie wegen der Sicherheit und in dritter Linie wegen dem Schutz vor Viren, Trojanern, Angriffen und in vierter Linie wegen dem Schutz meiner Privatsphäre. Das alles ist aber, wie ich jetzt sehe, nur ein schöner Schein.

    Ich hoffe, daß Ihr mir Eure Meinung zu dem Thema Linux & Co in diesen Thread schreibt.
     
  11. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    kann schon sein das das lange dauert und von der Version abhängig ist, lame und noch ein oder zwei Pakete müssen per hand installiert werden weil Suse sie nicht vom Server läd, Suse 10.1 sind nicht gerade optimal weil etliche große Änderungen in Yast eingefloßen sind und Erfahrung brauchen..ich hatte das selbe Probs mit SuperSuse..die zwei Pakete suchen und dann funktionierts oder poste mal die Paketnamen die Yast braucht
     
  12. tappelzott

    tappelzott Byte

    kann schon sein das das lange dauert

    Das dauert nicht lange, das geht überhaupt nicht. Keine Reaktion auf einen Klick, um zu beenden oder abzubrechen. Ich hab keine Flatrate, warte nicht nochmal 45 min, um nix zu erreichen.

    lame

    Der eine sagt, "Du mußt lame installieren", der andere sagt "Quatsch, lame brauchst Du überhaupt nicht"

    Ich habe jetzt libxine und win32 manuell runtergeladen, bei Installation mit yast kommen die Fehlermeldungen "Folgende Pakete wurden auf dem Medium nicht gefunden: libxine1" und Folgende...w32codec"

    Also, ich bin ja einiges gewohnt und hart im nehmen, aber was zu viel ist ist zu viel. Wenn ich etwas wisswn will, mir die Informationen im Internet runterlade, lese, danach vorgehe und dann nach 4 Tagen (letzten Donnerstag) es nicht schaffe, das Ding musikfähig zu machen, dann auch immer wieder in Foren lese, daß es anderen genau so geht wie mir (also an mir liegts nicht, viele andere haben das selbe Problem mit ihrem Linux und mp3), dann komm ich zu der Erkenntnis, daß Linux doch nur was für Freaks ist.

    Also nochmal. Erst mal lame installiert. Dann packman versucht zu finden, Pakete zu laden. Dann manuell alles runtergeladen. Dann versucht, manuell und mit yast zu installieren. 25 Downloads (incl. Anleitungen in PDF und HTML), diverse rpms, tar, zip, tar.bz-Dateien runtergeladen, mit Novell Deutschland telefoniert, versucht, Suse GmbH Nürnberg an die Strippe zu bekommen, alles nix geholfen.
    Übrigens: habe meinen Drucker installiert mit Turboprint für Epson. Ich habe den Epson D68, Der Treiber nett meinen Drucker D69, setzt in die Liste der vorhandenen Drucker noch einen dritten Drucker dazu. Und jetzt - Ihr ahnt es sicherlich _ klicke ich zum Drucken auf den ersten Drucker: Nix passiert. Den zweiten Drucker: Nix passiert. Den dritten Drucker: Nix passiert! Jetzt sind alles 3 Drucker verschwunden. Die sitzen in der Kneipe an der Ecke und saufen sich einen an. Als nächstes wollte ich weitere Informationen von den Hersteller-CDs lesen. Linux läßt keine Verknüpfung meines Brenners auf den Desktop zu. D.h. läßt schon zu, aber keine Geräte-Erkennung oder _eingabe. hda hdb hdc hdx hdy media hda media irgendwas. Totale Verweigerung.

    Ich glaube, Linux ist in Wirklichkeit gar kein Betriebssystem für Computer, sondern sieht nur so aus und ist in Wirklichkeit irgned ein großer, dunkler Datenhaufen, aus dem jeder zu jeder Zeit alles machen kann, was er will ( Systeme, Homepages, vielleicht auch Kuchen oder Autoreifen)

    Ich geh jetzt in den Garten mach ein großes Feuer und verheiz die ganzen Linux-Hefte samt DVDs. Mein Nachbar is eh draussen und sammelt das Laub zamm.

    Schönen Tag noch und -


    VIEL SPASS MIT LINUX!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page