1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kühler Arctic Supersilent Pro TC

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by nfsa, Aug 10, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. nfsa

    nfsa Byte

    Hallo!

    Hat jemand Erfahrung mit diesem Lüfter. Ich würde ihn mit einem AMD Athlon XP 1800+ einsetzen wollen, da der boxed Lüfter ja nicht so toll sein soll.

    Hier die Herstellerangaben:

    1000-3500 U/min,80mm Lüfter 10-32dBa, 11.0-36.0 CFM, 80mm Lüfter, Duron bis 2,2 GhZ Athlon bis 1,6 GHZ Athon XP bis 2900+ Arctic Cooling Supersilent
     
  2. Ich habe einen XP 2100 als boxed Version und komme bei Vollast auf maximal 70°, was für diesen Prozessor sicher nicht zuviel ist, da die normalen Testwerte immer über 70° liegen und ich diese nur unter wirklichen Extrembedingungen erreiche.

    Allerdings sollte die Temparatur permanent überwacht werden, entweder durch ein Asus-Board mit Temparaturüberwachung oder durch einen Fühler und Software. Es muss zumindest eine penetrante Warnung erfolgen, wenn die Temparatur kritische Werte erreicht und am besten noch eine Auslastungsreduktion automatisch erfolgen.

    Gruss Holger
     
  3. nfsa

    nfsa Byte

    Hallo zusammen!

    Vielen Dank noch mal an alle für die Antworten.
    Ich werde es wohl zunächst mal mit dem boxed-Kühler probieren.....sollte der dann zu laut sein, werde ich mir wohl den Acrtic Supersilent Pro TC zulegen....der ist mit 25 Euro für mich ein Preistipp....einer von beiden müsste es ja tun....

    Gruß!
    Samer
    [Diese Nachricht wurde von nfsa am 12.08.2002 | 22:25 geändert.]
     
  4. Eis essen\' einlädst :-)

    Mit Gruss
     
  5. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    ich habe nei einer Raumtemperatur von ca. 22°C mit einem EKL-1041 auf einem 1800+XP, 2000+XP bzw. 2200+XP maximal eine Volllast-Temp. von knapp unter 50°C - wohlbemerkt bei allen 3 Prozessoren. Da der 1041 temperaturgeregelt ist, dreht er dabei maximal je nach Prozessor zwischen 3.000 u. max. 3.400 U/Min. - ein 60 mm Lüfter !.

    Habe den 2200+XP mal gnadenlos übertaktet und musste noch mit einem Fön nachhelfen, damit der Kühler/Lüfter überhaupt mal auf Volllast (4.300 U/Min) lief. Der Link zu diesem Experiment http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=66296
    Interessant wird es so in der Hälfte des Beitrages.

    P.S. Bin auch Händler und die Arctic}s kommen nur noch dann zum Einsatz wenn}s wirklich leise sein soll und die Temperatur eine etwas untergeordnete Rolle spielt. Ansonsten gibt es für mich nur die EKL}s - äusserst leistungsfähig und noch im angenehm leisen Bereich. Ich (wir) arbeiten bis zu 12 Std. an den Rechnern wo der EKL verbaut ist und sind mit dessen Leistung und "Lautheit" bestens zufrieden.

    Andreas
     
  6. Hi,

    setze bei mir und meinen Kunden seit einiger Zeit den Arctic Cooler Super Silent pro für Athlon CPUs ein und habe bis heute genau null Ausfall und null Probleme mit diesem Typ Lüfter gehabt.

    Vorteile:
    - Er ist nahezu unhörbar (selbst wenn das Gehäuse offen steht)
    - Der FAN ist riesig. Das heisst: Probleme mit dem Kugellager aufgrund zu hoher Drehzahlen und zu kleinen Kugeln dürften wesentlich weniger anfallen
    - Er ist günstig
    - Er kühlt mehr als ausreichend

    Zur ausreichenden Kühlung noch ein paar Worte: Wenn die Raumtemperatur ca 22 Grad beträgt, steht die CPU-Temperatur meines Athlon XP 2000+ auf 57 Grad. Das ist ein guter Wert. Betreibe meinen alten 1400er Athlon seit 1.5 Jahren zwischen 65-70 Grad, ebenfalls ohne Probleme.

    Wohlverstanden: Diese 57 Grad kommen bei Vollast (DVDX-Betrieb) zustande.

    Kann dir deshalb aus eigener, praktischer Erfahrung diesen Cooler nur empfehlen.

    Zusatz1: Ein ruhiges, kräftiges Netzteil ist ebenfalls sehr wichtig, um eine ruhige Maschine zu bekommen. Ich setze für speziell ruhige Maschinen Netzteile von EnerMAX ein (http://www.enermax.com.tw).

    Zusatz2: Wenn nun die Lüfter keinen Lärm mehr machen, sollten auch ruhige Festplatten eingesetzt werden. Z.Zt. ist Samsung (ja, ich weiss, nicht gerade der bekannteste HDD-Hersteller) der innovativste Hersteller von speziell auf Ruhe getrimmten Festplatten. Sie haben spezielle Silent-Techniken (hardwaremässig) entwickelt, welche keinen Einfluss auf die Performance der Platten haben (http://samsungelectronics.com/hdd/index.html).

    Mit Gruss
     
  7. Gerald15

    Gerald15 Kbyte

    tag

    ich kann nur eines sagen, ich habe selbste einen super silent pro drin(xp 2600) und hab an 2000xp, hab nau kane probleme ghabt, komme nie über 56 grad, (Volllast).
    hab ihn auch schon mal kurz übertaktet ghabt, auf 17xx mhz, keine probs, hab dannn in Volllast und nach 3 stunden volllast 58 grad ghabt, aber kauf dir lieber einen anderen kühler, ich kann mich wohl glüklich schätzen, das meiner funzt.

    mfg Gerald
     
  8. nfsa

    nfsa Byte

    Okay....vielen Dank euch Allen!!!
    Ist echt ein super Forum hier!!!

    Werde mir dann wohl doch ne Heatpipe von Coolermaster oder nen EKL-Lüfter zulegen.......

    Gruß!
    Samer
     
  9. Rob204

    Rob204 Byte

    ich hatte auch mal den artic cooling super silent 2500 mit nem xp 1800. das war nicht so der kracher. jetzt habe ich den silent heatpipe. und der ist echt gut.
    ich kann dir also nur vom artic cooling abraten
    gruß rob204
     
  10. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    megatrend\' zustimmen.

    Die von ihm verwiesenen Threads sind z.T. von mir erstellt worden, bzw. habe da meine Testbeiträge geschrieben.

    In meinen Augen ist der Lüfter wie der SuperSilent 2000 bzw. 2500 einfach nur "Müll". Arctic hat sich bei seiner Prozessorspezifikation äusserst weit aus dem Fenster gelehnt.

    Ich empfehle dir den/ die Lüfter <B>nur</B> in Verbindung mit zusätzlichen Gehäuselüftern. Aber beschwer dich anschliessend nicht über die trotzdem vorhandenen hohen Temperaturen.

    Mit einem XP 2000+ bzw. 2200+XP erreiche ich mit einem EKL-1041 (ebenfalls temperaturgeregelt) Volllast-Temperaturen von knapp unter 50 °C und das schon unter verschärften Bedingungen. Unter Normal-Bedingungen liege ich bei 45°C, bei korrekter Auslesung der Temperaturdiode der Prozessoren.. Alle Temperaturen sind durch ein geeichtes Messgerät bestätigt worden.

    Die letztendliche Entscheidung sollst jedoch du treffen - wir können hier nur Empfehlungen aussprechen.

    Andreas
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 10.08.2002 | 18:43 geändert.]
     
  11. nfsa

    nfsa Byte

    Danke erst einmal für eure Antworten....mal gucken ob noch mehr positive/negative Erfahrungen kommen.......
     
  12. Thomas S.

    Thomas S. Halbes Megabyte

    Hallo Samer,

    ich nutze einen Arctic Cooling Super Silent 2500 (2500 U/min).
    Habe zusätzlich noch einen 80er Gehäuselüfter hinten, also mit Netzteil nur drei 80er Lüfter im Gehäuse.
    Bin voll zufrieden mit dem Lüfter.
    PC läuft ständig unter Vollast und ich komme nicht über 60C°. Meistens sind es so 55C°.

    Viele Grüße
    Thomas
     
  13. Hallo,

    ich habe einen Arctic SuperSilent Pro. Dieser Regelt nicht die Umderehungen im Gegenteil zum TC. Zudem Habe ich noch einen Gehäuselüfter. Ich habe Auch eine 1800 XP+. Der Prozessor wird nicht über 65°C Heiss (ASUS-Board). Ich weiss es ist kein Spitzenwert, aber der Lüfter ist sehr leise und auch sehr günstig. Zudem benutze ich die Arctic Siver3 Wärmeleitpaste. Das ist meine Erfahrung mit dem Lüfter.
     
  14. nfsa

    nfsa Byte

    Okay.....vielen Dank erst einmal!
    Weiß denn zufällig noch jemand ob die Boxed Lüfter was taugen, z.B. der dem XP1800+ beiliegt?
     
  15. megatrend

    megatrend Guest

    Methoden gemessen, also ohne Thermaldiode und ohne Asus-Berücksichtigung), dann wäre mir persönlich nicht wohl. Es ist zudem auch so, dass je wärmer eine CPU betrieben wird, desto kürzer ist ihre Lebensdauer.

    4.) Mit welchem EKL-Kühler hast Du getestet? War es ein temperaturgeregelter? Es gibt auch EKL-Kühler mit - relativ - lauten Lüftern (35 dB). Wenn es besonders leise sein soll, dann muss es schon ein temperaturgeregelter sein. Was zu laut oder zu leise ist, ist schon Geschmackssache. Was nützt Dir ein leiser Lüfter, wenn die Kühler zu den GeForce4 TI-Modellen z.T. 50 dB Lärm erzeugen? Schau Dich mal im Forum \'rum, wer alles GF4 TI Karten hat oder einzubauen plant! Oder sogar Chipsatzlüfter können laut sein.
    BTW: in der neuesten PC Games Hardware (9/02) wird ein Kühler mit 45 dB empfohlen, der noch angenehm sein soll...

    Gruss,

    Karl
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    70° finde ich schon bissel heftig, aber für ein Board mit XP-Diodenauslesung mags ja noch gehen (das hat nicht nur Asus!).
    Gruß, MagicEye
     
  17. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Boxed Lüfter sind vom Kühlvermögen her meist befriedigend; die Lärmentwicklung ist da meist aber unbefriedigend.

    Gruss,

    Karl
     
  18. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Der Lüfter geht mit 2 Gehäuselüftern (einen vorn, einsaugend, 1 hinten rausblasend, sowie der Verwendung von Arctic Silver 3 Wärmeleitpaste schon mit einem XP 1800+.
    Aber das ist genau der Knackpunkt: mit 08/15 Wärmeleitpaste und mangelhafter Gehäuselüftung kommst Du gleich ins Trudeln. Wenn ich Händler wäre (Anm.: ich verkaufe nichts, bin in diesem Sinne unabhängig), jemand in den Laden kommt, einen Athlon XP 1800+ plus 2 Gehäuselüfter wie beschrieben, einen Bigtower sowie Arctic Silver Wärmeleitpaste kaufen sollte, und vielleicht mir erzählt, dass er soeben eines der nachfolgend erwähnten Progis reingezogen, dann hätte ich nichts dagegen einzuwenden.
    Aber wenn ich kann im Forum leider nicht immer von diesen Voraussetzungen ausgehen. Geht einer in den Laden, dort gibt\'s keine Arctic Silver WLP - er kauft eine andere 08/15-Paste, ihm gefällt der Design-Midtower viel besser als der Bigtower - schon haben wir den Salat!

    Ich würde Dir aber empfehlen, eine Software wie VCool (Download http://vcool.occludo.net) oder ähnlich (Hardware Monitor Pro, KeepCool oder CPUCool) zu verwenden.

    Gruss,

    Karl
     
  19. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Ich rate Dir von diesem Lüfter ab. Er geht höchstens für alle Durons, sowie für den Athlon XP 1600+. Drüber würde ich es nicht riskieren.

    Schau\' Dir mal folgendes an:

    http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=59646

    Zu Lüfterempfehlungen folgende Threads:

    http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=66296#272249 (hier ist die 2. Hälfte vor allem interessant)

    und noch den:

    http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=67438#277848

    Gruss,

    Karl
     
  20. MrCreon

    MrCreon Byte

    Dieser Kühler ist zusammen mit der richtigen Wärmeleitpaste erste Klasse. Habe ihn auf einen XP1800+ gesetzt und erhalte eine maximale CPU-Temperatur von 50° bis 54°C. Leise ist er zudem auch. EMPFEHLENSWERT!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page