1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kühler löst suich nicht von CPU ! Riesenproblem ! Hilfe !!!!

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Erwin-Rommel, Sep 21, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ich habe einen P 4 von Medion. Das der Rechner seit einiger Zeit abstürzt, vermute ich ein Hitzeproblem. Dazu wollte ich die Wärmeleitpaste zwischen Kühler und Prozessor erneuern. Als ich die Klammern des Kühlers löste und diesen vom Prozessor abziehen wollte, hatte ich plötzlich den Prozessor mit in der Hand, obwohl der Haltehebel des SOckels noch geschlossen war !!!!!

    Der Prozessor lässt sich nicht vom Kühler lösen, er klebt wie Superkleber daran fest. Vermutlich war am Kühler ein Wärmeleitpad abgebracht. Selbst mit brachiclaer Gewalt kriege ich ihn nicht ab ! Was kann ich machen, um den Prozessor doch noch vom Kühler lösen zu können ? Hat jemand Tipps ???
     
  2. NickNack

    NickNack Megabyte

    Zahnseide und "sägen" :D
     
  3. Basti81

    Basti81 Kbyte

    Kühler warm (40-50°C) machen und mit Angelsehne versuch zu trennen.
     
  4. Vatta Atta

    Vatta Atta Kbyte

    Entweder Fön oder Eisfach, führt beides zum Erfolg. Beim nächsten Mal vor dem Entfernen den Kühlkörper im Gehäuse erwärmen.
     
  5. pgC

    pgC Halbes Megabyte

    Ich empfehle auch eher den Fön (im Eisfach ist zu viel feuchtigkeit)! Aber damit wir die WLP auch schön weich und man kann die CPU einfach "abhebeln" mit einem Schraubenzieher zB. :rolleyes: !
    Dieses Problem hatte ich bei einem Freund auch schon! Aber du musst beachten, wenn du deinen Kühler austauschen willst musst du das "Retention Modul" getauscht werden dh. es fallen Kosten für den Lüfter (ca. 20€) + Retention Mudul (ca. 5€) an.
    Allerdings hat man dann einen wirlich leisen und auch weniger abstürze!
     
  6. sinus

    sinus Megabyte

    Der beste Tipp ist, den Kühler dort zu lassen, wo er ist. Es gibt keine besseres Zeichen für die totale Wirkung der Wärmeleitpaste oder auch des Pads, als dass der Kühler sich nicht lösen lässt. Die Wärmenleitpaste verhärtet sich unter dem thermischen Einfluß, verliert deshalb aber keineswegs an Wärme-Leitfähigkeit. Im Gegenteil, die unter dem Anpressdruck entstandene hauchdünne Schicht leitet die Wärme ausgezeichnet.

    Bevor Du mit dem Brecheisen auf den armen Prozessor losgehst, solltest Du die exakten Temperaturverhältnisse messen. Das geht mit dem Tool SpeedFan 4.25 ganz prächtig, aus dem Internet kostenlos zu laden.

    Sollte die Temperatur tatsächlich aus dem vom Hersteller angegebenen Toleranzbereich laufen, kannst Du den Kühlungsaufbau im PC prüfen. Da ist bestimmt noch eine ganze Menge herauszuholen, weil viele Prozessor-Kühler sich wegen unzureichender Durchlüftung des Gehäuses als Warmluft-Quirl betätigen. Im Forum sind viele Beiträge, die sich mit einer optimierten Luftführung befassen.

    Dann gibt es noch hunderte andere Möglichkeiten für die Abstürze. Teste Deinen PC mit Sandra oder anderen Diagnose-Tools und kreise den Fehler ein.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page