1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kühlproblem Athlon C 1400/ A7A266

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Ankh Morpork, Aug 30, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ...ja ich weiß ich bin der 2000ste dau mit heißem Prozzi, aber ich habe einige der Threads hier im Forum gelesen und weiß net mehr weiter.
    Von Anfang an.
    Habe also einen Athlon C 1400 auf nem Asus A7A266- Board, und der muß für mich numerisch rechnen (Monatelange 100% CPU- Last also). Hat er auch gemacht: Habe mit Arctic Silver 2- Paste nen GlobalWin WBK38 draufgetan, der kühlte gut. Bei geschlossenem Gehäuse auch im Sommer (Umgebungstemperatur >30°C) den Prozzi immer unter 70° (Laut ASUS PC-Probe) gehalten. Das ist ja so ganz gut, zumal diese älteren ASUS- Boards ja stets ein paar °C "dazumogeln". Nur der blöde Lüfter hat nen Alpha- Ventilator drauf der knapp 7000 Umdrehungen dreht und von Wuchtung anscheinend noch nix gehört hat, maW dat Dingen dröhnt wie ne Ju52 beim Kaltstart.
    Also hab ich mir gedacht ich mach da mal was leiseres drauf: Habe den Volcano 6 Cu (ohne +) von Thermaltake draufgetan, wieder mit der Arctic Silver- Paste. Überhitzung schon nach 5 Minuten Vollast (die Kiste fiept dann und stellt jegliche Tätigkeit ein). Verstärkter Anpreßdruck brachte auch nichts. Schon im Leerlauf und bei offenem Gehäuse steigt laut BIOS die CPU- Temperatur auf etwa 62°C.
    Also - Nägel mit Köpfen - hab ich mir den EKL 1041 geholt und draufgemacht. Damit habe ich aber genau dasselbe Problem.

    Könnte es sein, daß die ganze Wärmeleitpaste auf der CPU (da ich bei jeder Lüfterwechselaktion mit Klopapier und minimal Alkohol die alte Paste abgewischt habe) was damit zu tun hat? Wenn ja, wie krieg ich die restlos weg ohne den Prozzi zu zerschießen?
    Woran kann die ganze Hitze denn noch liegen? Ich hab echt keine Ahnung mehr und überleg schon nen XP > 1900+ draufzustecken, aber das muß ja net sein, weil der ja auch immer noch Geld kostet.
    Jede Hilfe sehr erwünscht!
    [Diese Nachricht wurde von Ankh Morpork am 30.08.2002 | 15:19 geändert.]
     
  2. kosche80

    kosche80 Byte

    Hab keine Freezes! Selbst bei 77°C net!

    Auch ein offenes Gehäuse bringt die Temperatur nicht viel weiter runter ... 1 vielleicht 2°C!
     
  3. kosche80

    kosche80 Byte

    Hab erstmal ein anderes Netzteil reingehängt! Brachte nicht allzuviel! Asus Probe (Diagnose Proggi) sacht mir die VCore liegt bei 1,808V! Ist das für nen TB 1400er in Ordnung? Dachte 1,75V oder so wären ok?!

    Naja, nach säubern und polieren kam er dann auf 65-66°C ... bei ner Toleranz von 7-14% (minus 5-10°C) geht das ja dann noch! Die Gehäuselüfter+interne bringen dann auch noch mal so 2-3°C!

    Besten dank noch ma!
     
  4. Na, haste poliert? Wievie hats gebracht? Haste noch was anderes geändert? Würde mich mal "nur so" interessieren...
    MfG
    Luc
     
  5. kosche80

    kosche80 Byte

    hehe ... Dunstquile *lach*

    Also ist ein Asus A7V266-EX ... hab ich ganz vergessen dabei zuschreiben. :-)

    Meine Quierlies sind fein leise und arbeiten hervorragend! hab nen schalter dazwischen gestöpselt und kann sie so während des betriebs ein-ausschalten ... bringt 4-5°C weniger! werde den proz-lüfter heute abend mal polieren und die wärmeleitpaste dezent verteilen ... bin mal gespannt ob das was bringt!

    Der elan vital dreht bei anfänglich 3000 bis letztendlich 4400 Umdrehungen ... sollte ich mal nen anderen Lüfter draufhauen? hab da noch paar dinger die um die 5800 drehen! Wäre das nen Versuch wert? Was meint Ihr?
     
  6. Tag Herr Dall,

    Also bei der schieren Zahl an Lüftern, die Du so beschreibst, wird der EKL 1041 gar nicht zu hören sein. Aber wichtig wird sein, wie Du die Temperatur mißt (wo sitzt die Diode vom Board, isses eins von ASUS?) und nach meinen Erfahrungen vom Wochenende bringt ein stetiger Luftzug durch die Dose schon genug. Vielleicht arbeiten Deine ganzen "Dunstquirle" schlicht gegeneinander?
    Und wenn Du spielst, dürfte der Proz (anders als bei mir) nicht zu nahezu jeder Zeit 100% ausgelastet sein; also bringt evtl. VCool oder vergleichbare Software was (Link hat Karl beschrieben). Letzte Möglichkeit, die sicher noch 2 - 3°C bringt: Kühler polieren und weeeenig Wärmeleitpaste drauf, die aber gut verteilen. Nen Link zu einer Seite wo die Kühlerontage detailliert beschrieben wird findest Du ja auch hier im Thread. Ansonsten viel Spaß beim bald coolen Zocken!

    Luc

    P.S.: Ach ja... 14A bei 3,3V sind wohl eindeutig zu wenig! Mich wundert\'s schon, dass Du keine Freezes hast. Habe nen 1000er Athlon/GF2MX mit einem laut Aufpäpper gleich starken (oder schwachen!) Netzteil; der läuft stabil. Aber der 1400er mit deinen ganzen Lüftern...hmmm..wenn Du dann noch ne Stromfreß- Graka hast...Such Dir doch dann auch mal ein gutes Netzteil mit zwei temp.geregelten leisen Lüftern (war vor ein paar Ausgaben mal im PCW- Heft ein Testchen "Der Leise PC"), denn kannste Dir vielleicht den ein oder anderen Gehäuselüfter sparen und der PC wird nebenbei auch noch ein bißchen leiser. So jetzt muß ich arbeiten.
    Luc
    [Diese Nachricht wurde von Ankh Morpork am 02.09.2002 | 10:56 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von Ankh Morpork am 02.09.2002 | 10:58 geändert.]
     
  7. kosche80

    kosche80 Byte

    Servus!

    Mit geht änlich wie Lukas und bevor ich nen neuen Thread anfange, dachte ich mir ich poste mal hier mit rein ... also:

    Mein 1400er kommt auf 77°C bei Vollast (Vollast? Naja, GrandPrix4 reizt mein System z.Z. schon ganz schön aus!)! Gehäuse Lüfter laufen insgesamt 4 Stück! Zwei 80er, einer vorne rein, einer hinten raus! Ein kleiner, feiner, leiser pustet über dem IO-Panel vom MB angebracht bissl Luft seitlich auf die Kühler-Rippchen (hört sich vielleicht bissl krank an, hat sich aber mit 2-3°C weniger bewährt gemacht!)! Ein weiterer sorgt dafür daß die angesaugte Frischluft um die die Steckkarten geleitet wird und so besser den Weg zum Proz findet! Den Prozessorlüfter hab ich schon mehrmals ausgetauscht:
    -einen temperaturgesteuerten Elan Vital http://www.eteque.de/produkte/info2.asp?id=17691
    -eine Eigenkonstruktion mit zwei Lüfter auf einem Kühlkörper :-) hat bissi was gebracht ... paar grad runter aber einige db rauf! :o

    Naja, das Ende vom Lied ist, daß mir die Kiste im Leerlauf auf +-70°C hochgeht (MB Temp bei 32-33°C konstant)!!

    KANN ES AUCH AM NETZTEIL LIEGEN?

    Is mir bissl unangenehm daß hier zuzugeben, aber kann das Netzteil Auslöser für zu Hohe Temperaturen der sein? Ich hab ein Billigteil drin das bissl schwach auf der bRust ist:

    3,3V - 14A
    5V - 20 A
    12V - 14A

    Meint Ihr der Austausch der Kiste könnte meine Probleme lösen?

    Oder empfehlt mir mal Lüfter! Leise soll er ganz kühl machen und dazu noch saubillig sein! :-) Sowas wirds wohl net geben, was?! :-)

    Naja, Danke im Voraus für Eure Postings!
    [Diese Nachricht wurde von kosche80 am 02.09.2002 | 10:39 geändert.]
     
  8. Danke für die Links - mit Interesse gelesen!
    Habe das Prozessorchen nun thermisch im Griff: Am Samstagmorgen hab ich den Kühler runtergeklemmt, poliert (mann glänzt der Kupferboden jetzt!), den Prozi gereinigt und mit minimalster Wärmeleitpaste bestrichen. Dann noch ein wenig mehr anpreßdruck auf die Klammer gegeben und drauf damit. Anschließend habe ich nen temperaturgeregelten 80er Gehäuselüfter vorn unten eingedost, die thermodiode hab ich in der Nähe des Prozi aufgehängt (man will ja auf der sicheren Seite sein). Hinten oben raus ging so einfach nicht; habe zwar den Lüfter, aber noch nicht montiert, weils dort in meinem Gehäuse keine Montagepunkte gibt und ich erstmal nicht bohren, Sägen und Lochblech verbiegen wollte. Außerdem hat das Netzteil da oben einen Lüfter drin und ich keine Blende fürs Board; die Luft kommt alo in jedem Fall auch wieder raus. Dann hab ich nen Test gemacht: Habe die Kiste zugemacht und nen kleinen Job abgeschickt, der die CPU 18 Stunden auf 100% Auslastung jagte (..naja, zwischendrin auch mal zwei Sekunden Festplattenzugriff, da kann der Prozi mal schnaufen..) und im Büro die Türen und Fenster geschlossen, denn so ein Athlon heizt ja gut und wir nähern uns ja der kalten Jahreszeit. Ergebnis: Alle Lüfter regeln schön, der EKL auf dem Prozzi bis zur Maxdrehzahl und der Gehäuselüfter hört sich auch so an (hat leider kein Tachosignal). Prozzitemp ist bis 68° (Laut ASUS- Utility) gestiegen und nicht weiter; im Büro warens am Ende des Tests so um die 32°C, und die Gehäuseinnentemperatur war maximal 3°C höher. Daraus schließe ich, daß die Kiste thermisch wieder gesund ist. Habe ja noch nen zweiten Athlon, da kommt dann der zweite Gehäuselüfter rein. Und auch mit Gehäuselufter ist das Arbeitsgeräusch noch deutlich leiser als mit dem WBK 38 von GlobalWin und ohne Gehäuselüfter.
    Ergebnis: Leiser und kühler als mit dem alten Lüfter, also gutes Resultat. Nun habe ich Blut geleckt: Das A7A266, bis zu welchem Prozzi kann man damit gehen? Es ist das Asus A7A266 ver1.04....Wenn nämlich der Barton FSB166 hat, dann kann ich den zum upgraden wohl vergessen, und die Thoroughbreds geben jetzt ja richtig gas und kosten auch net sooo viel.
    Danke, Leute und bis bald!
    P.S: Laut der Asus- HP (http://www.asuscom.de/support/techmain/faq/amd_mb/faq085_CPU_Upgrade_II.htm) wird auch bei meiner rev 1.04 der XP2200+ unterstützt (mit BIOS- update). Daraus schließe ich, dass das dann auch bis XP 2600+ oder 2800+ gehen wird, sobald die verfügbar sind. Fein. So bald dieser (kommt ja wohl im Oktober) billig wird (nach Weihnachten) gibts denn den - für mehr kommt dann der 1000 mit ner schicken neuen USB2.0/KT400- Platine in die Mache!
    Luc

    [Diese Nachricht wurde von Ankh Morpork am 02.09.2002 | 14:14 geändert.]
     
  9. Danke für die Links; gelesen und "Verstanden".

    Das mit dem Gehäuselüfter...hmmm...wenns nix bringt das Ding zu putzen und zu polieren werd ich mal dran denken. Mich wundert\'s aber, dass der billige GlobalWin mit nem Alukühlkörper besser kühlt als der sehr noble EKL - aber da sieht man wohl, dass der mit seiner Kupferplatte und daher gutem Wärmeleitkoeffizienten für kleine Dies gut kann, aber wenn die "Kapazität" erschöpft ist (also der Wärmeübertrag an die Luft zum tragen kommt) doch so ner Turbine mit ~ 7000u/min unterlegen ist. Dafür ist der EKL sehr sehr leise.

    Grüße

    Luc
     
  10. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    zum EKL-1041 ist noch folgendes zu zusagen. Er ist ohne weiteres in der Lage einen 2400+XP zu kühlen. Du solltest dir aber darüber im Klaren sein, dass dein 1400er um einiges mehr an Wärme abgibt als der 2400+XP. Dein Prozi liegt bei 73 W, der 2400+XP bei 65 W.
    Diese 8 W machen schon so einiges aus, zu mal die Wärmeabführung bei den ganz neuen XP}s um einiges besser funktioniert als bei den "Ur-Athlon}s".

    Zum 1041 noch einmal zwei folgende Doku}s http://www.ekl-ag.de/data/produkte/0000605_20704001041.pdf und diese hier zum eigentlichen Lüfter, interessant sind hier die Diagramme bzw. Tabellen http://www.ekl-ag.de/data/produkte/0000603_KDE1206PKB1-A.pdf . Könnte sein, dass der Lüfter falsch herum montiert ist, ist bei mir letztens auch vorgekommen und musste ihn umdrehen. Genaueres geht aus beiden Doku}s hervor.

    Andreas
     
  11. RedSkies

    RedSkies Byte

    Hallo,

    also ich hatte auch ein leidiges Problem mit der Hitze, allerdings mit einem 2000+, zwei Gehäuselüfter hinten absaugend und einer vorne reinblasend alles Lüfter Arctic TC-1 (selbsregelnd) und ein ALPHA PAL6035MFC + YS-Tech 60x60x25 2,16 Watt Power haben alle Probs gelöst und das Sythem ist nicht sehr laut, eher sogar leise
    die CPU ist bei Vollast auf 52 °C max egal wie warm es draussen ist, idle bei 45 °C, Sythem immer 35-36°C.

    Ich schätze ich hab 10-20x in letzter Zeit Kühler gewechselt habe jedesmal nur vorsichtig mit Q-Tipp die Die gesäubert und konnte keine negativen Auswirkungen feststellen.

    PS: VCool wird Dir leider nicht helfen da dein Prozzi ja wohl immer 100% läuft ...

    hoffe das hilft

    Gruß

    Markus
     
  12. Hi Karl.

    Habe ein Miditower; und: das VCool, bringt das in meinem Fall was? Denn die Kiste muß wirklich mehrere Tage am Stück 100% CPU- Auslastung fahren, in dem Falle sollte softwareseitige Kühlung doch nichts bringen. Und ich hab auch schon gelesen, daß unter W2K das VCool nicht so effektiv ist. Ferner läuft auf diesem Rechner (wenn ich ihn denn stabil und kühl kriege) Linux!
    Werde also auf alle Fälle putzen.... und WENIG Paste drauftun (ein Tröpfchen in der Mitte vom DIE - verteilt sich dann selber und ohne Luftblasen, oder??) .

    So far schonmal besten Dank

    Luc
     
  13. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Die Tempis sind grad so im Grenzbereich, eher an der oberen Grenze. Asus zeigt ca. 10 Grad zu viel an.

    Falls Du Freezes hast (einfrieren), dann könnte das sehr wohl am Netzteil liegen, denn dieses scheint mir sehr schwach auf der Brust. An Deiner Stelle würde ich in diesem Falle (Freezes) unbedingt ein neues Netzteil zutun - im Forum empfohlene Marken sind HEC, COBA, TSP, Sirtech, Antec, Fortron und Enermax. So 300 - 350 Watt, aber achte unbedingt auf die 20 Ampère bei 3,3 Volt und 30 Ampère bei 5 Volt.

    Gruss,

    Karl
     
  14. megatrend

    megatrend Guest

    Hints\':

    - Deine CPU verbrät 73 Watt, der neue Athlon XP 2600+ verbrät nur 68,3 Watt. Konsequenz: Deine CPU ist schwieriger zu kühlen als ein Athlon XP 2600+.

    - Das Vorgängermodell des 1041 (der 1037) war für den Thunderbird 1400 vom Hersteller zugelassen. Beim Vergleich der beiden Lüfter ist der 1041 um 3 Grad kühler als der 1037. Fazit: es muss an der Gehäuselüftung oder sonst woanders (Montage?) liegen.

    Du hast ein Motherboard mit ALI-Chipsatz. Ich weiss nicht, ob VCool damit läuft (mit VIA läuft es allermeistens, mit SIS nicht). Es gibt ansonsten noch ähnlich Software, z.B. den Hardware Monitor, der laut dessen Programmauthor mit Deinem Mobo funzen sollte.

    Gruss,

    Karl
     
  15. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Lukas,

    Die 7000 U/Min sollen hoffentlich etwas mehr bringen als die max. 4300 U/Min, die der EKL macht.

    Der andere Punkt: je wärmer die Gehäusetemperatur ist, desto schwieriger ist es für einen CPU-Kühler, die CPU genug runterzukühlen. Deshalb ist Gehäusedurchlüftung sehr wichtig.

    Im anderen Thread betrug der Temperaturunterschied der CPU 10 Grad weniger nach Montage einer Gehäuselüftung.

    Gruss,

    Karl
     
  16. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Lukas,

    Ich würde mal das mit den Gehäuselüftern ausprobieren. Was die Paste anbelangt: wenn Du schon eine Demontage machst, dann würde ich grad die Arctic Silver 3 nehmen. Falls das nicht hinhauen sollte, dann postest Du nochmal, ev. dann halt einen Bigtower.

    Für die Kühlermontage sowie Wärmeleitpaste findest Du zwei interessante und bebilderte Artikel hier (Anleitung): http://www.tweakpc.de/cooling/cooling.htm

    Für Linux gibt es LVCool (gleicher Author wie VCool). Hier ein Zitat von einem Gästebucheintrag aus der VCool-Homepage:

    *Beginn Zitat*

    Thanks a lot for your tool.
    Because of the hot temperatures during the last days
    our server suffered from thermal problems. Since it
    has five hard disks built in, it reached up to 54
    degrees C. After installing VCool under Linux we noticed
    a significant drop of up to 12 degrees C. I just want
    to thank you for offering such a great program
    for free that allows us to continue our work without
    struggling with any thermal server problems.

    Sincerely,
    Andy

    *Ende Zitat*

    BTW: Du musst Dir im klaren sein, dass Deine CPU mehr Abwärme verursacht als ein Athlon XP 2100+ oder ein Athlon XP 2200+. Andererseits hat der EKL 1041 auch schon Athlon XP 2400+ problemlos gekühlt. Bedingung dazu ist aber eine gute Gehäusedurchlüftung... was hast Du für Gehäusetemperaturen?
    Siehe dazu auch diesen Link: http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=70172

    Für Win 2000 brauchst Du übrigens einen speziellen Treiber (vcool.sys), runterladbar ebenfalls auf der VCool-Page.

    Gruss,

    Karl
     
  17. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Lukas,

    Du darfst sehr wohl die CPU-Die zuerst mit einem Tuch, dann mit etwas Reinigungsalkohol sauber machen. Dasselbe gilt für die Lüfterunterseite. Es muss einfach sauber und plan sein.

    Dann <B>wenig Wärmeleitpaste</B> verwenden. Arctic Silver 3 soll noch einen Schluck besser sein als Arctic Silver II.

    Desweiteren ist die Verwendung von zwei Gehäuselüftern empfohlen: eine vorne, frische Luft ansaugend, und einen hinten, die warme Luft herausblasend. Empfehlung: Papst oder Enermax.

    Auch empfehle ich Dir die Verwendung von VCool (Download http://vcool.occludo.net

    Was hast Du für ein Gehäuse? Ein Bigtower wäre schon empfehlenswert.

    Gruss

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page