1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Kurze USB Kabel = Mehr Speed??

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by powerman1000, Apr 21, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. powerman1000

    powerman1000 Kbyte

    Also ich frage mich ob das in der Praxis bei USB 2.0 nun wirklich so ist das die Festplatten oder Sticks mehr speed haben wenn die Kabel sehr kurz sind. Und falls ja was für eine Schirmung ist gut?
    gibt es noch so eine art USB Repeater? Weil mein PC steht unterm schreibtisch und habe da so ein verlängerungskabel dran den ich bequem vom Schreibtisch aus so ein Stick oder so reinstecken kann.
    Nur ist das bei 2 Festplatten zB so das die gar nicht anlaufen und nur tötliche kratzgeräusche von sich geben. Stecke ich die direkt in den PC ist alles gut
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Kürzeres Kabel bringt nicht mehr Geschwindigkeit. Ein USB-Kabel kann nur zu lang sein.
    http://www.usb-infos.de/USB-FAQ-27000.html
    Ein USB-Port am PC kann auch höchstens den Strom für eine 2,5" Festplatte bereit stellen (maximal 2,5 Watt). Hast du keinen USB-Hub mit eigenem Netzteil? Der kann dann genug Strom für mehr bereitstellen.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nein.

    Es gibt aktive USB-Kabel. Damit lässt sich die Kabellänge vergrößern. Bei dir scheint einfach der Strom nicht zu reichen, d.h. du brauchst einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung. Die gibt es auch zum Anschrauben an die Tischplatte, damit sie nicht im Weg stehen...

    [​IMG]
     
  4. powerman1000

    powerman1000 Kbyte

    und warum sollen usb Kabel dann immer so kurz wie möglich sein auch bei längen unter 3m`?
    Weil das ist ja zB eine Reciver Festpaltte von der ich rede und in den foren wird immer gesagt am besten so kurze 30cm Kabel oder weniger. Aber warum wenns nix bringt?

    Also bei den anderen Platten auf meine Tischverlängerung bezogen heißt das aber solange es läuft , läuft es mit MAC geschwindigkeit, ein kürzeres Kabel , ein Repeater oder der direktanschluss an den Pc bringen da keine vorteile?
     
  5. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    kurze kabel haben weniger widerstand, was (eventuell) den unterschied ausmacht, ob eine stromhungrige platte anläuft oder nicht.

    geschwindigkeitsunterschiede gibts aber keine. usb funktioniert entweder im rahmen der spezifikation oder gar nicht.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das Problem beim Anschluss an "nicht"-Computer ist schlicht, dass man nur selten einen HUB dazwischen schalten kann. Hat nun die Festplatte keine eigene Stromversorgung, können 2m mehr Widerstand das Zünglein an der Waage sein.
     
  7. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    um dieses spezielle problem zu umgehen habe ich mal was vorbereitet ;)
    [​IMG]

    [​IMG]

    die kiste bringt 3 ampere und ist sowohl zum mobilen handyladen/geräte aktivieren als auch zum "durchschleifen" für stromhungrige gerätschaften geeignet.
    die bastellei ist halt nicht jedermann sache und billig ist der dc/dc wandler auch nicht grade
    View attachment 29854
    View attachment 29858
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Irgendwie hab ich in einer Konstruktion immer eine Primär- und eine Sekundärsicherung drin.
    Aber ich bin altmodisch und schone meine Hardware.
    55V sind ja auch nicht ganz ungefährlich.
    Und Gleichstromschläge tun ungleich viel mehr weh als das bißchen Wechselstromgekribbel. :heul:
     
  9. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Wieso komme ich auf 54V?
     
  10. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    die batterien geben eh bei ca 300-400 milliampere auf. da lohnt keine sicherung außerdem: bis 120v ist kleinspannung.

    9v blöcke haben im vollen zustand etwas mehr als 9v ;)
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wozu türmt man erst so eine hohe Spannung auf, wenn man im Endeffekt nur 5V braucht?
    Bekommt man das nicht auch mit 1,5V-Zellen und einem dc/dc-Wandler hin, der auch mit z.B. 8-12V auskommt?
    Sind normale AA-Zellen etwa nicht ausreichend hochstromfähig?
     
  12. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Jeder erhöht den Ri seiner Spannungsquelle so gut er kann.
    Höhere Spannung wird nur bei dem Übertragungsnetzen eingesetzt, um Verluste gering zu halten.
    Hier ist es kontraproduktiv, da selbst der Block schon sechs in Reihe geschaltete Zellen enthält.
    Die Gesamtkapazität liegt so bei 500-600 mAh bei Alkali-Mangan und 190-330 mAh bei Zink-Kohle.
    Lithium Thionyl Chloride habe ca. 1200 mAh
    Da nur 5 V gebraucht werden - warum dann nicht die 9 V-Blöcke parallel schalten, wenn die es unbedingt sein müssen.
    Die haben die schlechteste Leistungsbilanz.
    Ri geht runter und Gesamtkapazität erhöht sich.
    Wenn hier bei der Reihenschaltung eine 9-V-Zelle in die Knie geht hat man gleich einen weiter erhöhten Ri, was sich bei einer Parallelschaltung nicht weiter auswirkt.
    Da läuft sie eben als "5tes Rad" weiter mit.
    Ich hätte von einem "...Spezialist mit Spezialkenntnissen..." mehr erwartet.
     
  13. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    die wandler haben alle einen recht ähnlichen wirkungsgrad, beinahe unabhängig von der nennspannung. die 12v variante PXB15-12S05 hat 86%, die 48v variante PXB15-48S05 hat 88%. schaltnetzteil halt...

    man nimmt was grade herumliegt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page