1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

kurzschluss nach Einsetzen eines Akkus?

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by Goodfella, Jan 27, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Goodfella

    Goodfella ROM

    Hallo,
    habe ein gebrauchtes Notebook mit formatierter HD gekauft (Notebook ACER 3620, 14,1 Zoll Display,Prozessor Intel Centrino 1800 Mhz, 1 GB RAM, 60er HD, DVD-Laufwerk, Grafik on Board, Modem, USB 2.0, WLAN). Beim der XP-Installation folgenden Neustart hängte sich das System auf - null Reaktion, egal mit welcher Tastenkombination ich es versuchte. Da ich ein Laptop bei Betrieb über Netzstrom grundsätzlich ohne Akku betreibe, setzte ich den Akku ein, damit das System nach Abschalten des Netzstroms automatisch runterfahren kann. Bis dahin hat auch alles gut geklappt, aber seitdem macht der Rechner keinen Piep mehr, ist total tot. Der Vorbesitzer erklärte mir daraufhin, dass es durch das Einsetzen des Akkus während des Betriebs zu einem Kurzschluss kommen kann, m.a.W. er gibt mir die Schuld am Zustand des Laptops. Bei dem Notebook, das ich seit Jahren benutze, bin ich bei einem Absturz genau so wie beschrieben vorgegangen, ohne Probleme. Ich hätte da nun zwei Fragen:
    1. Stimmt die Behauptung des Vorbesitzers, dass ich unsachgemäß mit dem PC umgegangen bin?
    2. Welches Problem könnte vorliegen?
    Für die Info Danke im Voraus.
     
  2. Fettbemme

    Fettbemme Halbes Megabyte

    Na hoffentlich nicht zu viel bezahlt....

    Den Satz verstehe ich nicht.... Laptop wird mit Netzstrom betrieben.... der Akku wird eingesetzt, damit das Notebook runterfahren kann nachdem der Netzstrom weg ist.... ??????

    Damit meinst Du das Gerät lässt sich sowohl im Akkubetrieb als im Netzbetrieb nicht mehr einschalten. Laufen die Lüfter beim einschalten?

    Ich gehe nicht davon aus, dass es zum Kurzschluß (also eine Verbindung zwischen Spannung und Masse kommt). Was aber duchaus passieren kann, beim einstecken des Akkus, dass einige Pins vor anderen Kontakt bilden, und es dann zu Problemen kommen kann, wenn z.B. der Spannungspin des Akkus und irgendwelche Signalleitungen schon kontaktieren, die Akkumasse aber noch nicht). Ob Dein Akku im Betrieb tauschbar ist sollte das Handbuch oder der Hersteller Support Dir sagen können. Notebook Akkus müssen aber nicht zwingend Hotplugfähig sein.

    zu 1. Frag den Herstellersupport, ob der Akku hotplugfähig ist. Dann weisst Du es.
    zu 2. Das Motherboard hat einen defekt.

    So oder so ist es denke ich egal ob Du nun sachgemäß damit umgegangen bist oder nicht. Ich gehe mal davon aus, dass das Notebook ein Privatverkauf, unter Ausschluß jeglicher Garantie war (wohlmöglich noch von eBay). Von dem was Du geschrieben hast, war das Notebook ja noch am Anfang funktionstüchtig, und sagt erst jetzt "kein Piep" mehr. Da wirst Du wohl einfach Pech gehabt haben. Manchmal gehen Sachen kaputt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page