1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Labor-Firmware: Mehr Funktionen für die Fritzbox - PC-Welt Online Ratgeber vom 16.07.

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Kantiran, Jul 16, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    Alles recht nett mit den AVM Laborversionen (als BETA).
    Die Geschichte hat mehrere gravierente "Hasenfüße" auf die der Verfasser (leider) nicht eingegangen ist:
    1. Hasenfuß:
    Sollte trotz aller erwarten bei der Installation was schief gehen und das dadurch erforderliche Recovery auf die Original Firmware Version scheitern (was schon vorgekommen ist) leistet AVM weder Support, noch wird die nicht mehr funktionierende Box kostenlos ausgetauscht.

    2. Hasenfuß:
    Ist es eine Branding Box, wäre es, wenn sich wegen "defekt durch gescheiterte Laborversion Installation" an den Provider gewendet wird, Betrug am Provider - denn dieser hat die gescheiterte Installation sicherlich nicht zu verantworten.

    3. Hasenfuß:
    Handelt es sich um eine "gemietete Box", z. Bsp. um eine vom Kabelnetzanbieter, wird durch Installation einer von ihm nicht offiziell frei gegebenen BETA-Firmware gegen das "Eigentumsrecht" verstoßen - was, streng genommen, strafrechtliche Schritte durch den eigentlichen Eigentümer (hier durch den Kabelnetzanbieter) nach sich ziehen kann. [FONT=&amp]Die Modifikation von Firmeneigentum kann als Sachbeschädigung angesehen werden.[/FONT] Spätestens bei einer Support Anfrage wird die Provider-Technik die auf der Box werkelnde, nicht offizielle Firmware feststellen.

    4. Hasenfuß:
    Sollte es mit installierter Laborversion (wenn Box vom Provider erhalten) zu einer Provider Supportanfrage, z. Bsp. wegen "vermuteter Leitungsstörung" kommen, muss die Provider Technik zunächst einmal nicht weiterhelfen - sie kann sogar fordern, dass vor der Storungsaufnahme zunächst die "offizielle Firmware Version" installiert wird.

    Ergo:
    Eine FRITZ!Box Laborversion nur installieren, wenn:
    A) Sich FRITZ!Box im Eigentum befindet
    B) Man sich bewusst ist, dass bei fehlerhaft durchgeführter Installation mit nicht möglichem Recovery im schlimmsten Falle die Gewährleistung und die freiwillige Herstellergarantie flöten ist
    C) Man sich bewusst ist, dass Provider (mit FRITZ!Boxen im Angebot) bei festgestellter BETA Firmware (was für die ein leichtes ist) nicht zwingend helfen müssen.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es kann auch sein, dass der AVM-Support zu einer Laborfirma rät, um ein bestimmtes Problem zu beseitigen.
     
  3. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    Das ist korrekt und mir bei einer störrischen 7390 (Original) und 6840 LTE geraten worden. Wird die Install einer Laborversion vom Hersteller Support empfohlen, übernimmt auch der Hersteller die volle Garantie, wenn dabei was schief geht. Die Support Anweisung sollte man sich auf alle Fälle schriftlich bestätigen lassen.

    Nicht desto trotz:
    Ne Laborversion auf einer FRITZ!Box zu installieren, deren Eigentümer man nicht ist, verletzt das Eigentumsrecht und könnte als Sachbeschädigung geahndet werden - auch dann, wenn die Install vom Hersteller Support empfohlen wurde.

    Auch wenn der AVM Support bei einer "Branding Box", für die der Provider noch Gewährleistung bietet installiert, ist der Provider (der in diesem Falle ja der Händler ist, von dem die Box erstanden wurde) bei einem dadurch eventuell entstehenden Defekt von seiner Hardware Gewährleistungsverpflichtung befreit.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page