1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lässt Win7Ulti64bit OneDrive tatsächlich keine Ordner (samt Inhalt) hochladen?

Discussion in 'Windows 7' started by lneum, Aug 12, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. lneum

    lneum Byte

    Über eine preiswertes Win-8.1-Tablet mit Office 365 glücklicher Nutzberechtigter von 1 TB OneDrive-Onlinespeicher geworden, stelle ich fest, dass mein Win7Starter-Netbook problemlos ganze Ordner (mitsamt Inhalt) in einem Zug in irgendeinen Ordner auf OneDrive hochladen kann, nicht aber mein (sehr viel schnellerer) Desktop-PC mit Win7Ulti64bit: Der kann nämlich plötzlich auf einmal keine Ordner mehr hochladen (diese Option ist nicht mehr aufrufbar), sondern nur mehr Dateien. Bei Ordnern mit vielen Unterordnern (samt allen deren Dateien) bedeutet das den Zwang, ggf. stunden- oder auch tagelang 1. neben dem Haupt- auch alle Unterordner in OneDrive eigens erstellen und 2. alle Ordnerdateien eigens der Reihe nach markieren und in die entsprechenden Ordner auf OneDrive hochladen zu müssen. Das hat bei mir statt zwei Sekunden mitunter einen halben Tag gedauert, welche Dauer für keine andere Arbeit sinnvoll verwendet werden kann.
    Was muss ich tun, welche Einstellungen muss ich treffen, damit auch mein Arbeits-PC mit Win7Ulti64bit wieder ganze Ordner samt Inhalt in einem Zug auf OneDrive hochladen kann?
     
  2. lneum

    lneum Byte

    Wahrscheinlich ist dieses - sehr ärgerliche - Problem bei keinem anderen aufgetaucht. Und auch bei mir taucht es jetzt, nach Neuaufsetzen des BSs und auch anderer neuer Hardware, nicht mehr auf. Jedenfalls hat der IE 11 jetzt hierbei kein Problem. Zuvor hatte ich Firefox als Browser verwendet, und selbst der konnte ursprünglich auch ganze Ordner in einem Zug auf OneDrive hochladen.
    (Vor der Neuaufsetzung des BS hatten auch nur sehr, sehr wenige automatische WindowsUpdates geklappt, meine Textverarbeitung zB. oder selbst der Windowsexplorer brach oft mit Fehlern ab. Daran, an diesen misslungenen automat.WindowsUpdates also, wird wohl auch der Firefox seinen Schaden abbekommen haben.

    (Bei der Gelegenheit: IE kann den Speicherort der heruntegeladenen Internetdateien aus einer SSD auch auf ein mechanische interne Festplatte verschieben. Dies scheint wegen der wenigeren Schreibzugriffe für eine SSD von Vorteil zu sein. Weiß zufällig ein freundlicher Ratgeber, ob für den Firefox ebenfalls der normale Speicherort für geladene Internetdateien wahlweise auch wo anders wohin verlegt werden kann?)

    Damit dürfte wohl dieses Thema am Ende sein. Wie ist das nun, soll der Themenersteller das Thema von sich aus für erledigt erklären (aber wo und wie?) oder muss das erst beantragt werden?

    Danke!
    lneum
     
  3. lneum

    lneum Byte

    Leider verschwinden bei mir jetzt sehr oft Beiträge auf Nimmerwiedersehen, um nachher aber dennoch wieder fröhlich aufzuerstehen.
     
    Last edited: Sep 1, 2015
  4. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Wenn du die Einstellungen des aktuellen Firefox öffnest, wirst du praktisch direkt, in der Mitte deines unendlich großen Monitors, nach dem Speicherort deiner Downloads gefragt und kannst diesen dort umstellen.
     
  5. lneum

    lneum Byte

    Lass mich doch bitte nochmal genauer nachfragen, da ich mich zuerst missverständlich ausgedrückt habe: Statt "IE kann den Speicherort der heruntegeladenen Internetdateien aus einer SSD auch auf eine mechanische interne Festplatte verschieben" hätte ich nämlich besser sagen sollen: "IE kann den Speicherort der für ein schnelleres Wiederaufrufen gespeicherten Internetseiten aus einer SSD auch auf ein mechanische interne Festplatte verschieben." Ich meinte also nicht die Downloads, die der Computernutzer absichtlich und zielgerichtet vom Browser herunterladen möchte, etwa ein gekauftes Softwareprogramm, sondern sozusagen den "Verlauf" der durchgegangenen Internetseiten, die der Browser von sich aus gespeichert hält.
    Da Firefox praktisch ein Bruder vom Thunderbird ist, da aus demselben Mozilla-Elternhaus stammend, denke ich, diese Geschwisterprogramme ließen sich vermutlich besser harmonieren und leichter verstehen als einander fremde Anwendungen. Und ich erwäge deswegen, Firefox zu meinem Standardbrowser zu erheben - aber eben nur, wenn er auch den Speicherort für ´den "Verlauf" der durchgegangenen Internetseiten`aus der SSD auch auf eine mechanische Festplatte verlegen lässt.
    Ich möchte mich gern eigens sehr für Deinen Hinweis bedanken und allerdings noch die Bitte anfügen dürfen, darauf eigens bitte nochmal kurz hinzuweisen, falls Firefox letztlich den Speicherort seines "Verlaufs" doch nicht verlegen ließe. (Und den Firefox kannst Du auch ansonsten empfehlen?)
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Dieser "Verlauf" nennt sich beim Firefox "Chronik". Falls eine Chronik angelegt wird, je nach Einstellung.

    Siehe hierzu > http://www.pcwelt.de/forum/showthrea...94#post2620294
     
  7. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Also ich hatte mal den Firefox auf einer zweiten HDD installiert. Dann ging mir die Systemplatte kaputt. Nachdem ich das System neu installiert hatte, habe ich den Firefox einfach mal so gestartet, ohne Installation. Es funktionierte gut.

    Vielleicht verschiebst du dir deinen Firefox mal testweise auf eine andere Platte und startest ihn dort. Auf den ersten Blick kann ich direkte Verknüpfungen auf %APPDATA%/Roaming und mein Firefox Profile nur beim Addon DownThemAll und noch eine Option für den generellen Speicherort der Addons ausmachen. Du solltest also vielleicht deine Addons vorher komplett entfernen oder besser, alles kopieren auf die HDD, dann in der about-config nach appdata suchen und einfach das dort gespeicherte Verzeichnis ändern.

    Und dann speichert er deinen Cache eventuell nicht mehr auf der SSD ab.
    Ansonsten musst du wohl dein komplettes User-Verzeichnis auf die HDD verschieben (lassen) mithilfe von Windows.

    Ob ich den Firefox weiterempfehle? Kommt drauf an. Zum Surfen ist er sicher und gut mit noscript. Für Browserspiele nutze ich den Opera oder den Google Chrome, da beide Browser deutlich schneller sind, was den Flashplayer angeht. Google Chrome hat zudem das Addon uMatrix, das kannst du dazuinstallieren und dann hast du das noscript-Äquivalent im Chrome.
     
  8. lneum

    lneum Byte

    Zu lneum 12.8.15 14:59 + 1.9.15 21:17

    Zu meiner Überraschung lassen mittlerweile weder mein IE 11 noch mein (aktueller) Firefox portable Ordner (samt Inhalt) in einem Zug auf MSs OneDrive-Onlinespeicher hochladen.
    Ich fühle mich verpflichtet, dies anzumerken, nachdem ich zuvor zuletzt geäußert hatte, Firefox (allein) sei daran schuld.
    (Ich neige nunmehr eher dazu, eine Art störender Schadsoftware, die beide Browser manipuliere, für die Ursache zu halten.)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page