1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

LAN an Kabelmodel =100mbit, Fritzbox an Kabelmodel <13mbit

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Chacky, Apr 20, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Chacky

    Chacky Megabyte

    Hallo,

    hoffe ihr könnt mir Weiterhelfen.

    Habe den 100mbit Anschluss von KD und ein Hitron-Router.
    Der direkte Anschluss über LAN-Kabel mit dem Hitron-Router gibt mir Download-/Uploadraten von 97mbit bzw. 5mbit.

    Schließe ich jedoch eine Fritzbox mit einem LAN-Kabel an um diesen als WLAN Router zu benutzen, bekomme ich zwar auch Uploadraten um die 5mbit. Die Downloadrate liegt jedoch bei durchschnittlich 11-13 Mbit.
    Und das ist unabhängig davon, ob ich mich mit WLAN oder direkt mit einem LAN-Kabel mit der Fritzbox verbinde.
    Hatte das ganze sowohl mit der Fritzbox 7170 und der 7113 probiert. Doch beide zeigen das gleiche Problem?

    Natürlich ist mir bewusst, dass die Fritzbox (Wlan) keine 100mbit untersützt, aber zumindest sollten doch an die 54 mbit technisch möglich sein

    Frohe Ostern chacky
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Wie misst du die Downloadrate?
     
  3. Chacky

    Chacky Megabyte

    Überwiegend über einen speedtest (wieistmeineip.de bzw der von Kabel Deutschland bereitsgestellte)
    Hatte es aber auch mit den verschiedenen Univeritäts-FTP-Servern probiert und mir die Knoppix-CD geladen. Auch der parallele Download und das aufaddieren der Geschwindkeit zeigt ähnliche Donwloadraten wie der Speedtest.
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Wie hast die Fritzbox mit dem Modem verbunden, und hast die Kabel schonmal getauscht?
     
  5. Chacky

    Chacky Megabyte

    Sollte denke ich nicht am Kabel liegen.
    Wie gesagt. Verbinde ich meinen Laptop direkt mit einem LAN-Kabel mit dem Model, so habe ich die bestellte Geschwindigkeit (fast 100mbit).
    Schalte ich jetzt die Fritzbox dazwischen, sprich selbes LAN-Kabel, welches zuvor am Laptop war steckt nun in der Fritzbox am LAN1 Eingang.
    Verbinde ich mich mit dem Laptop nun mit der Fritzbox, so werden nur geringe Dwonloadraten erreicht. Unabhängig davon ob ich mich mit WLAN oder einem weiteren LAN Kabel mit der Fritzbox verbinde.
     
  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    - Ist die Fritzbox für den Betrieb mit einem externen Modem konfiguriert?
    - Wurde nach dem Umstecken von PC auf Fritzbox das Modem neu gestartet?
     
  7. Chacky

    Chacky Megabyte

  8. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Steht das auch in der Anleitung?
    .
    Viel wichtiger ist es, dass das Modem neu gestartet wird. Nur so verbindet sich der KD-Server mit der Fritzbox, sonst bist du nur auf einem Service-Kanal.
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Soll denn die Fritzbox als kompletter Router oder nur als AP verwendet werden. Im ersten Fall muss der Hitron-Router in den Bridgemodus geschaltet werden. Das geht über das Online-Kundencenter oder den Kundendienst. Wird die Fritzbox nur als AP benutzt, müssen alle Internet-/Routerfunktionen der Box deaktiviert und die Verbindung zum Router zwingend über einen LAN-Port der Box hergestellt werden.
     
  10. Chacky

    Chacky Megabyte

    Die Werte standen nicht in der Anleitung. Habe einfach Werte eingetragen, die dem nahekommen, was Kabeldeutschland zur Verfügung stellt (laut Vertrag). 100Mbit/6Mbit (Down/Upstream)

    Da das mitgelieferte Kabelmodem keine WLAN Funktion untertützt, kam mir die Idee mit der Fritzbox.
    Gleichzeitig soll die Fritzbox als Basisstation für eine weitere Fritzbox in einem anderen Zimmer dienen, die als Repeater arbeiten soll (WDS-Betrieb)
    Demzufolge wäre der BridgeMode ungeeignet, da die Fritzbox als AccessPoint arbeitet, richtig? Oder habe ich einen Denkfehler?:eek:

    Netzwerkkabel geht vom Hitron in den LAN1 Eingang der Fritzbox
    und folgende Einstellungen wurden vorgenommen:
    Aktivieren Sie im Abschnitt "Anschluss" die Option "Internetzugang über LAN 1".
    Aktivieren Sie im Abschnitt "Betriebsart" die Option "Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Router mit PPPoE oder IP)".
    Aktivieren Sie im Abschnitt "Zugangsdaten" die Option "Zugangsdaten werden nicht benötigt (IP)".
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel



    Ok.

    Nein, hier wählst du: "Vorhandene Internetverbindung mitbenutzen".

    OK. Zudem sollte dann "IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen" aktiviert sein.
     
  12. Chacky

    Chacky Megabyte

    Hallo,

    habe die Betriebsart von "Internetverbindung selbst aufbauen (NAT-Rounter it PPoE oder IP) geändert zu "vorhandene Internetverbindung mitbenutzen.

    Die IP-Addresse wird automatisch bezogen".

    Geändert hat sich nichts. Ich habe weiterhin etwa 11mbit im Download. Problem ist jetzt nur, dass ich nicht mehr in das Webinterface von der Fritzbox reinkomme. (fritz.box und 192.168.178.1 funktionieren nicht)
     
  13. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Poste im jetzigen Zustand die IP-Konfiguration:

    Start - Ausführen - cmd - OK
    Dann: ipconfig -all > Desktop\ipconfig.txt ins schwarze Feld eingeben.
    Danach befindet sich auf dem Desktop eine Datei namens "ipconfig.txt",
    diese öffne mit einem Editor, kopieren den Inhalt in die
    Zwischenablage und fügen ihn in deine Antwort ein.
     
  14. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Und warum verwendest du dann nicht ein fach den Router von KD als Router und die Fritzbox als blanken Accesspoint?
    Damit würde es die allerwenigsten Schwierigkeiten geben.
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das ist logisch, da die Fritzbox nun eine IP Adresse vom Router bekommt. Am einfachsten macht man die neue IP über einen Netzwerkscanner ausfindig. Mit dieser IP kommt man dann wieder ins Webinterface. Eventuell wird die IP auch im Router von KD angezeigt.
     
  16. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Warum vergibt man der Fritzbox nicht einfach manuell eine IP aus dem Bereich des Routers, allerdings außerhalb der dortigen DHCP-Range.
     
  17. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Dazu müsste man auch erst wieder in die Fritzbox. In sofern ist es egal wie rum.
     
  18. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Das macht man ja logischerweise vorher, dann kommst hinterher auch noch rein. ;)
     
  19. Chacky

    Chacky Megabyte

    Hallo, mittlerweile habe ich wieder Zugriff auf das Webinterface der Fritzbox. Dazu musste ich in das Webinterface des Hitron Routers. Soweit sogut.

    Ist denn meine Fritzbox jetzt nicht als reiner Access Point eingestellt, wenn ich die Betriebsart auf "vorhandene Internetverbindung mitbenutzen" eingestellt habe?



    Windows-IP-Konfiguration

    Hostname . . . . . . . . . . . . : HP6
    Prim&#8222;res DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
    IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
    WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein
    DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : home

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: home
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
    Physikalische Adresse . . . . . . : 2C-41-38-9E-88-37
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2a02:8109:99c0:18e4:1c9f:d84f:2544:ac47(Bevorzugt)
    Tempor&#8222;re IPv6-Adresse. . . . . . : 2a02:8109:99c0:18e4:8a7:7c37:ec2f:abcb(Bevorzugt)
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::1c9f:d84f:2544:ac47%10(Bevorzugt)
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.44.106(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Freitag, 25. April 2014 18:06:19
    Lease l&#8222;uft ab. . . . . . . . . . : Freitag, 25. April 2014 19:06:19
    Standardgateway . . . . . . . . . : fe80::5e35:3bff:fec5:a362%10
    192.168.44.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.44.1
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 237781304
    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-17-8D-E1-C6-2C-41-38-9E-88-37
    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 2a02:8109:99c0:18e4:5e35:3bff:fec5:a362
    192.168.44.1
    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
    Suchliste fr verbindungsspezifische DNS-Suffixe:
    home

    Tunneladapter isatap.home:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: home
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:5ef5:79fd:4d6:176e:a0a4:2fad(Bevorzugt)
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::4d6:176e:a0a4:2fad%11(Bevorzugt)
    Standardgateway . . . . . . . . . :
    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert



    Fazit?
    Was wären nun die Einstellungen dich ich vornehmen müsste?

    Die Fritzbox kann anscheinend nicht mehr 11 mbit zur Verfügung stellen, selbst als Access Point nicht.
    Kann ich noch irgendwelche Einstellungen vornehmen oder muss ich mir doch einen anderen Router bestellen?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page