1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

LAN-Anschluss mit Repeater verlängern

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by hsf41, Aug 6, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hsf41

    hsf41 Kbyte

    Mein Netzwerk.

    Erdgeschoss:
    Anschlussdose mit Modem und Router, ich habe am Router via Kabel ins Untergeschoss einen PC angeschlossen.
    Im Untergeschoss ist kein WLAN möglich.
    Die Verbindungen im Erd und Obergeschoss werden über das WLAN hergestellt.

    Neu möchte ich das Modem und Router im Obergeschoss installieren wo auch eine Anschlussdose ist.
    Ich habe aber keine Möglichkeit das LAN Kabel vom Untergeschoss ins Obergeschoss zu verlegen.
    Nun möchte ich das LAN Kabel im Erdgeschoss in einen Repeater einstecken und von dort aus via WLAN
    Zugriff auf den Router haben.

    Ist das möglich und was für einen Repeater muss ich verwenden? (Hersteller, Typ)
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Durch 2 Decken wird kaum noch etwas ankommen von dem WLAN.
    Ich halte DLAN für geeigneter.
     
  3. blendax

    blendax Byte

    Hi,
    ich habe so etwas mit einem Power-Plug gelöst: Wi-Fi Homeplug von Sitecom. 2 x LAN und WiFi.
    Allerdings habe ich auch dafür gesorgt, das beide Module an der selben Sicherung hängen.
     
  4. hsf41

    hsf41 Kbyte

    das Powerplug-Signal ist viel zu schwach, da ich keine Möglichkeit habe an der gleichen Sicherung beide Adapter anzuschliessen.
    Das ist auch der Grund warum ich mit viel baulichen Schwierigkeiten ein LAN Kabel vom Untergeschoss ins Erdgeschoss zum
    jetzigen Standort verlegt habe. Von hier aus geht es baulich nicht das Kabel ins Obergeschoss weiter zu verlegen.

    Gruss hsf41
     
  5. blendax

    blendax Byte

    Hmmm ... eine radikale Möglichkeit wäre über den Raum zwischen Außen- und Innenwand: Untergeschoß-Decke ein Loch in die Innenwand und dann wieder im Obergeschoß-Boden durch die Innenwand mit einem stabilen Draht erst und dann die Leitung nachziehen ...

    Das hatte ich damals bei mir auch überlegt, aber dann war das Umklemmen im Sicherungskasten eben einfacher ...
     
  6. hsf41

    hsf41 Kbyte

    Hallo deoroller

    es ist nur eine Decke, das LAN Anschlusskabel vom PC im Untergeschoss geht bis ins Erdgeschoss.
    Dort möchte ich es in einen Repeater einstecken.

    Hallo Gerd,

    der Tipp mit dem Lochbohren ist gut gemeint, aber leider nicht möglich

    Gruss hsf41
     
    Last edited by a moderator: Aug 6, 2014
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ob das WLAN-Signal noch stark genug ist, kann man auch an der gleichen Stelle mit einem Laptop testen, der WLAN hat.
     
  8. hsf41

    hsf41 Kbyte

    ich glaube wir verstehen uns falsch.

    Der Router steht neu im Obergeschoss, der WLAN Empfang im Erdgeschoss wo das LAN Kabel vom Untergeschoss ankommt ist OK.
    Ich möchte nun von diesem Punkt aus eine Verbindung zum Router bekommen, von hier aus ist keine Kabelverbindung mehr möglich.
    Ich dachte ich könnte hier das Kabel in einen Repeater einstecken und von hier aus via WLAN zum Router gelangen
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Aber trotzdem weißt du nicht, wie der Empfang dort sein wird. Deshalb würde ich es testen, vor dem Kauf eines neuen Geräts.
     
  10. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Die WLAN-Bridge ist hier das Zauberwort.
     
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Dann schließt du an das LAN Kabel im Erdgeschoss einen Accesspoint an, den du als WLAN-Client im WLAN des Routers konfigurierst. Am anderen Ende des Kabels im Untergeschoss kannst du nun entweder einen Switch, einen Rechner oder einen weiteren Accesspoint (den aber als Accesspoint konfiguriert) anschließen. Der AP im Untergeschoss sollte idealer Weise mit anderer SSID, Kanal usw. betrieben werden, damit sich dieses WLAN nicht mit dem des Routers ins Gehege kommt. Der DHCP-Server in allen Accesspoints sollte deaktiviert sein, damit nur der Router IP Adressen verteilt.
     
  12. hsf41

    hsf41 Kbyte

    Vielen Dank für Euere Tipps

    mir ist aber der Unterschied zwischen Accespoint und WLAN Bridge nicht klar
     
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Eine WLAN-Bridge ist eine direkte WLAN Verbindung zwischen zwei Accesspoints (der WLAN Teil eines Routers stellt auch einen Accesspoint dar), die von keinen anderen Gerät mitbenutzt werden kann. Ein Accesspoint kann immer nur in einem Modus betrieben werden. Damit fällt dein Router als Teil einer WLAN-Bridge aus, wenn du z.B. im Ober- oder Erdgeschoss mit dem WLAN des Routers surfen willst - oder anders: eine WLAN-Bridge würde dein Problem nicht lösen.
     
  14. hsf41

    hsf41 Kbyte

    vielen Dank für Deine hilfreiche Info
     
  15. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Nimm ein Powerline-Kit mit Wlan. Dott kann man dann das Kabel vom Untergeschoss anstecken. Gleichzeitig wird ein WLan aufgebaut. Oben am Router kommt das Gegenstück des Powerlines dran. Fertig.
     
  16. Hottemax

    Hottemax Byte

    Hallo, auch kein Luftschacht oder stillgelegter Schornstein in der Nähe.
    Gruß Hottemax
     
  17. hsf41

    hsf41 Kbyte

    geht nicht, siehe Post#4


    leider nein.
     
    Last edited by a moderator: Aug 6, 2014
  18. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Dann setze am Zähler einen sog. Pasenkoppler.
     
  19. hsf41

    hsf41 Kbyte

    solche Eingriffe sind in der Schweiz verboten
     
  20. elo22

    elo22 Byte

    Wie immer an dieser Stelle kein PowerLan ohne Trägerfrequenzsperre (siehe NAV§13).

    Lutz
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page