1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

LAN-Kabel verlängern

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Netzlaie, Nov 19, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Netzlaie

    Netzlaie Byte

    Hi,

    ich möchte ein LAN Kabel von einem Haus zum nächsten legen, die Kabellänge überschreitet dabei die 100 Meter. Kann ich nach z.Bsp. 50 Metern einfach einen Switch dazwischen setzen und der verstärkt das Signal dann und leitet es weiter und dann nach 50 Metern nochmal das gleiche? Unter dem Stichwort Repeater konnte ich nur was für W-LAN finden und das will ich nicht.

    Ich möchte mit dem Kabel den DSL Anschluß vom einen Haus ins nächste legen. Im zweiten Haus sollen dann mehrere APs gesetzt werden für vollen Empfang im ganzen Haus. Klappt das wenn ich den ersten AP dann direkt an das LAN Kabel hänge (die andere Seite steckt direkt im Router)?
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die 100m sind keine starre Grenze, sondern lediglich die Entfernung wo nach der Spezifikation die volle Datenrate erreicht werden soll. Grundsätzlich sollte dein Vorhaben kein Problem sein. Wichtig ist nur: gute und geschirmte Kabel zu verwenden.
     
  3. Netzlaie

    Netzlaie Byte

    Naja, es werden wohl n bisschen mehr als 100 Meter und ich würde gerne zwischendurch verstärken, ich will nur einmal über die Dachboden krabbeln müssen ;)
    klappt das mit normalen Switches?
    Klappt das sonst so wie ich mir das vorstelle?
     
  4. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

  5. Netzlaie

    Netzlaie Byte

    Nix für ungut, aber LWL is mir zu hoch. Patchkabel, Pigtails, SM, MM, APC, Simplex, Duplex, 62,5/125, 50/125...

    Außerdem kann ich keine 200m Kabel finden die vorkonfektioniert sind, ganz abgesehen davon das der ganze Spaß ja sauteuer ist.

    Mir wäre das ganze per 'altmodischem' Kabel irgendwie lieber. Verstärkt so ein Switch das Signal oder brauch ich nen Repeater (den ich leider nur noch für W-LAN Netze finden kann)?
     
  6. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Ab dem Switch beginnt die Streckenzählung wieder bei Null, er "verstärkt" das Signal also so wie du willst.

    Sag mir jetzt nicht dass du ein 200 Meter Kabel einziehen willst an dem schon ein Steckerkopf dran ist. :eek: Bei so einer Strecke baut man das so auf:
    Endgerät----Netzwerkdose---------------------------------------------Netzwerkdose----Endgerät
    Wobei die ---- kurze Patchkabel sind.

    Und natürlich nicht das billigste Verlegekabel nehmen.
     
  7. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Laß dich nicht von nem netten Nachbarn dabei erwischen , wenn du die Grundstücksgrenze überschreitest . Gesetzlich bauste da dann ne Fernmeldeanlage ! Und das wär nicht gestattet :-) :rolleyes:
    Warum kein abgesichertes WLAN ?
    MfG T-Liner
     
  8. Netzlaie

    Netzlaie Byte

    Da liegt n Leerrohr über die Grenze in der auch schon die Telefonkabel und ne BUS-Leitung liegen. von ner (Fach)Firma ausgeführt.

    WLAN hab ich ausgeschlossen weil ich mindestens 3-4 Repeater bräuchte und dadurch wirds nicht unbedingt schneller bzw. die Verbindungssicherheit is da auch nicht mehr das dollste. Verreckt mir ein Repeater verreckt das ganze System. (sicher verreckt das Kabel hab ich den gleichen Salat aber das is ja man wesentlich unanfälliger).
    Ich bin mit mir selber jetzt eigentlich im reinen das ich n Kabel (kein LWL, zu teuer obwohl bestimmt sehr nett) schmeißen will.

    Nur wie kann ich das Signal nach 50,60,70 Metern wieder verstärken :confused:

    edit: Sorry, hab ich überlesen, steht ja da oben schon das n Switch funktioniert.

    DANKE
     
  9. tutnix11

    tutnix11 Kbyte

    Das klappt schon mit einem normalem HUB/Switch. Aber bei ca 200m ist schon auf die Kabel zu achten, Mindestens Cat5, also doppelt geschirmt wäre am besten. Die Clips kann man günstig kaufen und mittels Crimpzange anquetschen. Belegung gibt es im Netz.Paul:jump:
     
  10. Netzlaie

    Netzlaie Byte

    Ja, an Cat5 doppelt geschirmt hatte ich auch gedacht (hat mir n Bekannter empfohlen der macht die EDV in ner großen Firma).

    Hardwaremäßig hab ich mir zumindest auf dem Papier schonmal alles zusammengesucht, ich warte jetzt eigentlich nur noch auf die Klärung der rechtlichen Fragen: Wer haftet wenn ein Gast 'unfug' im Netz treibt, der W-LAN-Netzbetreiber oder der Gast und wie bekomm ich raus welcher Gast das war (Protokolle mit MAC oder IP Adressen?) und wie sichere ich mich rechtlich da ab. Aber das sind Fragen die sollen die Anwälte klären
     
  11. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Wie jetzt,
    ich denke Du willst ein Kabel verlegen unnd keine WLAN-Strecke bauen?

    Den Link zu glasfaserinfo.de hatte ich übrigens nicht gelegt, um Dir LWL aufzuschwatzen. Der Titel der Seite mag da etwas irritierend sein.
     
  12. Netzlaie

    Netzlaie Byte

    Am Ende soll n W-LAN Netz stehen in das sich Gäste einloggen können.

    Der LWL-Thread war trotzdem ganz interessant :-)
     
  13. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Na dann solltest Du dort eine WPA2-Verschlüsselung mit AES einsetzen (Erklärung der Abk. siehe wikipedia), und zusätzlich mit MAC-Filter arbeiten.
    Letzeres bedeutet, dass Deine Gäste Dir erst mal die MAC-Adressen ihrer NB/PC's verraten müssten, damit Du sie als Admin zur Nutzung des WLAN autorisierst.
     
  14. Netzlaie

    Netzlaie Byte

    Verschlüsselung is klar und MAC-Adressierung hatte ich auch schon in betracht gezogen. Nur wenn die dann drin sind is die Kontrolle ja quasi vorbei (abgesehen von Ports sperren).
     
  15. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Das verstehe ich jetzt auch wieder nicht. Erst willst Du Deinen Gästen den Netzzugang erlauben und dann doch wieder nicht?

    Wenn Du eben einen bestimmten Client nicht mehr in das Netz lassen willst, löschst Du halt den Eintrag aus der MAC-Filter-Tabelle. Wer da nicht drin steht muss kommt halt nicht ins Netz.
    Das Konfig-Menue des Routers hat ja einen Passwortschutz.
     
    Last edited: Nov 24, 2008
  16. Netzlaie

    Netzlaie Byte

    Den Zugang will ich denen erlauben, aber Tauschbörsen, Rechtsradikalismus und Kinder*****s sollen tabu sein oder ich will hinterher zumindest nachweisen können dass das von nem Gastrechner kam damit ich nich hinter schwedische Gardinen muß, sondern derjenige ders verzapft hat.

    Man guckt den Leuten immer nur vor den Kopf.
     
  17. ZeppelinII

    ZeppelinII Megabyte

    Oh oh,

    da hast Du Dir ja etwas vorgenommen. Praktisch bist Du dann ja ein ISP mit allen rechtlichen Konsequenzen.
    Mit den Portsperren hast zu zwar schon einen gewissen Ansatz, aber das allein erlaubt ja noch lange nicht, genau mitzuprotokollieren, welcher Rechner wann welche Seite aufgerufen hat.

    Das kann man zwar machen, aber mit dem Wie bin ich etwas überfragt.
     
  18. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Wenn du von Gästen sprichst, sind das dann zahlende Gäste die bei dir wohnen / übernachten? Hast du ein Hotel oder eine Pension oder sowas?

    Dann kommen wir in ganz andere Leistungsklassen rein, sowohl technisch als auch rechtlich. Da würde ich mir einen Dienstleister suchen der die da was vernüfntiges aufbauen kann. Mit Technik aus dem SOHO-Bereich wird das nix.
     
  19. M.Uhlenbruck

    M.Uhlenbruck Kbyte

    Du solltest ein Sicherheitssystem wie G-Data Securitysuite installieren und dann die Freigabe per Kindersicherung regeln , zusätzlich die Systemsteuerung der Gastkonten abschalten und nur dem Administrator vollen ZUGRIFF auf die Systemsteuerung und den Registrierungseditor geben . Das ADMINKONTO muß mit einem Sicheren Kennwort ausgestattet sein ,so das niemand außer dir selbst darauf zugreifen kann . Auch die rechte für die Systemwiederherstellung dürfen nur beim Adminkonto liegen . Wie mann die Rechte vergibt kann dir Google sagen : Stichwort "Rechtevergabe unter XP/VISTA" !

    EDIT: ALLE EINSTELLUNGEN müssen zwingend im ADMINKONTO gemacht werden (Unter VISTA zusätzlich mit Rechtsklick auf die Befehle und der Auswahl Als Administrator ausführen !
     
    Last edited: Nov 27, 2008
  20. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    @ M.Uhlenbruck

    Hast du dich verlaufen? Was hat jetzt dein Beitrag mit dem Thema dieses Threads zu tun? Es geht hier um ein Netzwerk, die Gäste bringen wahrscheinlich ihre eigenen Rechner mit.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page