1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

LAN-Party in freier Natur per Aggregat?

Discussion in 'Smalltalk' started by pcschaefer, May 13, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo!

    Mal ne Frage! Der Sommer naht und wir planen demnächst eine LAN-Party in einer Gartenhütte ohne Stromversorgung.

    Ein Aggregat neueren Datums ist vorhanden mit einer Leistung von 1,7 KW.

    Wieviele Rechner kann man damit betreiben und gibt es Erfahrungswerte bezüglich Stromschwankungen bzw. Spitzen?

    Bis zu welchem Grad stecken Rechner sowas weg?

    USV ist leider nicht vorhanden!

    Für Antworten schon mal danke im Vorraus!
     
  2. MWunsch

    MWunsch Byte

    Moin.

    Schaut euch die Angaben auf den Typenschildern von PC-Netzteil und Monitor an. Meistens steht dort, daß die Netzteile 115 - 240 V bzw. 210 - 240 V bei 47-63 Hz vertragen. Beachtet auch evtl. Peripherie-Geräte (ForceFeedback-Sticks z.b.), deren Bedarf anders angegeben ist.

    Sollte lt. Datenblatt des Aggregats garantiert sein, daß das Aggi die Spannungs- und Leistungsgrenzen im Betrieb einhält, steht IMHO dem Einsatz einer solchen Stromquelle nichts im Weg.
    Trotzdem würde ich empfehlen, eine USV zur Stabilisierung einzusetzen.

    Gruß
    Martin
     
  3. frederic

    frederic Halbes Megabyte

    In Miniatur-Heimwerkerausführung (500 W) hab ich auch so ein Ding. Spannung 180-240 V, Frequenz 35-60 Hz, Spannung sieht (im Scope) aus wie ein Felsengebirge, Glühbirnen flackern, billiges Radio/CD-Henkelgerät läuft problemlos, s/w-TV hat zackige Querstreifen, und die nutzbare Leistung bei induktiven Verbrauchern (Computernetzteile und Monitore gehören auch dazu) beträgt höchstens 250 W. Also wirds wohl auch bei dir eine eher kleine Party, denn mehr als 1-1,2 kW effektiv nutzbare Leistung sind sicher nicht rauszuholen (Computer: 300 W, Monitor 75 W).

    Abgesehen davon stimm ich meinen Vorrednern zu, daß Computer und höherwertige Elektronikgeräte einfach zu empfindlich sind für derartige Spannungsschwankungen und Abweichungen des Stromverlaufs von der Norm (Netzstrom). Helfen tät allenfalls eine USV mit ständigem Betrieb über Pufferakku (also nicht mit Umschaltung von Netz auf Akku).

    Gruß
    frederic
     
  4. dragon_MF

    dragon_MF Megabyte

    Also ich würd sagen, dass sowas für sowas "sensibles" wie einen PC zu "grob" ist. In der Regel betreibt man damit doch nur Baumaschinen oder ähnliches oder?
    Ich würd ssagen die Stromschwankungen machen die Rechner nich mit...

    Martin
     
  5. MAsterix

    MAsterix Halbes Megabyte

    hmm..nö, is nich gut!
    erstens, du bräuchtest lange Kabel, 2. der gestank würde euch vertreiben, 3. das abgas is giftig, 4. der aufwand ist zu gross, 5. zu umständlcih!

    Kurz gesagt, wenn ihr in sowas Erfahrung habt, dann könnt ihr Improvisieren(z.B. den Auspuff verlängern :-D)
    ansonsten rate ich euch, das ganze in der Wohnung zu machen, zu mal es da einafch einfacher ist!

    Masterix
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Es gab schon Leute, denen ist die Stereoanlage an einem Aggregat verreckt, da würde ich das meinem PC nicht antun.
    Ich hätte allerdings auch noch ein etwa 40 Jahre altes Gerät, welches früher benutzt wurde, um Fernseher vor Stromschwankungen zu schützen und die Spannung manuell nachzuregeln, da die ersten Fernseher sehr empfindlich dagegen waren. Wenn Ihr sowas irgendwo auftreiben könnt, kann mans vielleicht wagen. Aber mehr als 4 Rechner kann man da eh nicht dranhängen.
    Wenn das Aggregat neueren Datums ist, müßte sich doch Hersteller und Datenblätter auftreiben lassen und da steht bestimmt was zu den Schwankungen usw. drin.
    Gruß, andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page