1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

LAN Problem, RLT8139, Win XP, SP2

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by alkibiades, Jan 22, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    probiere nun schon zwei Tagen 'rum :aua: und bekomme keine LAN Kabelverbindung mehr zu meinem Speedport 500V (nicht W500V, also kein WLAN vorhanden, nur Kabelmodem/router), von meinem alten Gericom Masterpiece mit Win XP SP3 und RLT8139/810x Family Fast Ethernet NIC, nachdem SP2 installiert wurde (auch nach SP3 gleiches Spiel).

    Nach der Neuinstallation von XP Home Edition auf dem Gericom ohne SP2 vor einigen Tagen (ohne Service Pack) funktionierte die Internetverbindung noch tadellos. Internet funktioniert auch von meinem neuen ASUS Notebook R500VD mit Suse 12.2.

    Seltsamerweise musste ich dabei am Anfang ohne SP2/3 nach Umstecken meines Kabels von meinem ASUS in das Gericom mich nicht mal anmelden beim Speedport/Internet Service Provider (t-online), sondern konnte gleich ins Internet. Auf meinem ASUS muss ich mich nach Kabelumstecken bisher immer wieder anmelden. Auch von meinem noch aelteren Pentium mit Win 92 kann ich anstandslos ins Internet, wenn ich das Kabel in den Pentium reinstecke.

    Erst nach der Installation von SP2 auf dem Gericom funktionierte es vom Gericom aus plötzlich nicht mehr, vom ASUS aber immer noch tadellos. Also kann es nicht am Speedport liegen. Vom Gericom komme ich nicht mal mehr zum Speedport, es kann auch nicht angepingt werden. Stattdess passiert immer das Gleiche: nach Einstecken der Kabelverbindung vom Speedport in das Gericom heisst es immer: Ein Netzwerkkabel ist nicht angeschlossen, dann versucht RLT8139 sich wieder sich mit dem Speedport zu verbinden (das Netzwerksymbol unten rechts am Bildschirm in der Leiste zeigt die sich bewegenden Punkte, dann wieder ein rotes Kreuz mit "Ein Netzwerkkabel ist nicht angeschlossen", dann wieder die Punkte mit Verbindungsversuch etc. Das geht so im 5 Sekunden Takt hin und her, dauernd , echt hektisch.

    Habe natuerlich den Speedport immer mal wieder vom Strom genommen, den Gericom runter und wieder hochgefahren, den neuesten RLT8139/810x Family Treiber im Internet gesucht und installiert, habe auf dem Gericom die SP2 Firewall und Sicherheitscenter deaktiviert, habe versucht statische IPs zu vergeben oder wahlweise dynamisch zuweisen lassen, habe dem RLT8139 seine MAC Adresse wieder in die Einstellungen geschrieben, nachdem dort irgendwann nur noch 00000000 stand (vorher aus ipconfig /all) ermittelt. Habe die in 2001 von Gericom mitgelieferten Treiber installiert (Chipset, VGA, Audio, LAN war ja inzwischen veraltet da von 2001, jetzt neuer RLT8139 Treiber von 2009).

    ipconfig /all ergibt:

    Knotentyp unbekannt
    Primaeres DNS Suffix: (leer)
    IP Routing aktiviert: ja
    WiNS Proxy aktiviert: ja
    IP Adresse: 192.168.2.32 (...1 habe ich auch ausprobiert)
    Subnet: 255.255.255.0
    DHCP aktiviert: nein
    Standardgateway: (leer)

    Notebook:
    Gericom Masterpiece
    Win XP Home Edition
    Version 2002
    Service Pack 3
    Intel Pentium 4 CPU 2 40Ghz
    2.39 GHz 512 MB RAM

    Das ist bestimmt ein ganz altes und bekanntes Problem, damals nachdem SP2 rauskam muss es vielen so gegangen sein aber ich habe noch keine gescheite Anleitung gefunden wie man das beheben kann. Es ist doch auch komisch dass SP3 das nicht geregelt bekommen hat. Ich haette meinen alten Laptop alt gerne noch genutzt aber mit SP2/3 der Sicherheit wegen. Habe auch wenig Lust nochmal XP von vorne zu installieren, es muss doch moeglich sein es wieder yum Laufen yu bekommen. Warum die Microsoft Deppen :aua: das mit einem Service Pack nicht hinbekommen haben spricht ja auch mal wieder Baende.

    Danke fuer alle Hilfe und Ideen - hoffe es ist ganz einfach - bin kein IT Experte!

    :bet: :bitte:

    Matthias
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Wenn du die IP manuell festlegst, musst du natürlich auch Gateway und DNS manuell festlegen.
     
  3. Danke fuer die schnelle Antwort Das habe ich auch schon probiert, allerdings weiss ich nicht wirklich, was ich da jeweils eintragen muss. Habe beides Mal 192.168.2.1 genommen (fuer IP und Standardgateway, aber auch schon ...32 ausprobiert und jeweils gewechselt zwischen IP und Gateway). Auf dem ASUS klappt das auch. Fuer DNS habe ich einen Telekom Rechner im Internet gesucht und die IP auch eingetragen. Egal was ich mache, immer das Gleiche Ergebnis
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Da hilft kein probieren, die manuellen Einstellungen müssen entsprechend dem Netzwerk korrekt vorgenommen werden.
     
  5. Meinst Du die Eintraege in RLT8139 muessen mit denen im Speedport uebereinstimmen (kann ich ja vom ASUS ueber die Adresse 192.168.2.1 im Firefox anschauen)? Im Konfigurationsprogramm des Speedports steht:

    MTU: 1492
    Dauerverbindung: Aus
    Automatisch verbinden: ja
    Automatisch trennen nach: 45sec

    IP Gateway 192.168.2.1
    DHCP Server ein
    DHCP Adressen von 192.168.2.32 bis ...63
    PPPoE Pass-Through: aus
    Dynamisches DNS: aus
    Netzwerk / UPnP: aus

    Firewall: Ein
    Filterfunktion: Aus
    Terminregeln: 1 Regeln
    URL Sperren: 0 Sperren

    LAN
    Routername: Speedport 500V
    IP-Adresse Router: 192.168.2.1
    Subnetzmaske: 255.255.255.0
    MAC-Adresse LAN: XX-XX-XX-XX (versteckt)
    DHCP-Server: Ein
    Internetverbindung

    Internet Verbindung aktiv
    Zugeteilte IP-Adresse XX.XX.XX.XXX (versteckt)
    Subnetzmaske 255.255.255.255
    Gateway-Adresse 217.0.118.149
    Primärer DNS-Server 217.0.43.97
    Sekundärer DNS-Server 217.0.43.113
    MAC-Adresse WAN: XX-XX-XX-XX (versteckt)

    Weitere Informationen
    Datum / Uhrzeit: 22.01.2013,01:16:06 Tue
    Firmware Version: 0.12.1
    Boot Code Version: 1.0.37-5.6
    ADSL Modem Code Version: B2pB018a4.d15h
    Hardware Version: 1.0

    Sicherheitsprotokoll
    Jan 22 01:13:25 : NTP Datum und Uhrzeit wurden aktualisiert.
    Jan 22 01:13:25 : Begin to query NTP.
    Jan 22 01:13:14 : PPPOE get IP xx.xx.xx.xx.xx
    Jan 22 01:13:14 : Benutzername und Passwort: OK
    Jan 22 01:13:14 : PPPoE empfange PADS.
    Jan 22 01:13:14 : PPPoE empfange PADO.
    Jan 22 01:13:14 : PPPoE sende PADR.
    Jan 22 01:13:14 : PPPoE empfange PADO.
    Jan 22 01:13:13 : PPPOE sende PADI.
    Jan 22 01:13:13 : Einwahl(PPPOE).
    Jan 22 01:13:10 : PPPOE beendet PPP.
    Jan 22 01:08:07 : xx.xx.xx.xx.xx Anmeldung erfolgreich.
    Jan 22 01:07:13 IN=ppp_1_32_1 OUT=br0 SRC=xx.xx.xx.xx DST=xx.xx.xx.xx
    Jan 22 01:07:13 IN=ppp_1_32_1 OUT=br0 SRC=xx.xx.xx.xx DST=xx.xx.xx.xx
    Jan 22 01:07:13 IN=ppp_1_32_1 OUT=br0 SRC=xx.xx.xx.xx DST=xx.xx.xx.xx
    Jan 22 01:07:13 IN=ppp_1_32_1 OUT=br0 SRC=xx.xx.xx.xx DST=xx.xx.xx.xx
    Jan 22 01:07:13 IN=ppp_1_32_1 OUT=br0 SRC=xx.xx.xx.xx DST=xx.xx.xx.xx
    Jan 22 01:07:13 IN=ppp_1_32_1 OUT=br0 xx.xx.xx.xx DST=xx.xx.xx.xx
    Jan 22 01:06:56 : 192.168.2.32 Anmeldung erfolgreich.
    Jan 22 00:51:55 : IP-Adresse 192.168.2.32 beenden.
    Jan 22 00:51:50 : 192.168.2.32 Anmeldung erfolgreich.
    Jan 22 00:51:32 : NTP Datum und Uhrzeit wurden aktualisiert.
    Jan 22 00:51:32 : Begin to query NTP.
    Jan 22 00:51:31 : PPPOE get IP xx.xx.xx.xx
    Jan 22 00:51:31 : Benutzername und Passwort: OK
    Jan 22 00:51:30 : PPPoE empfange PADS.
    Jan 22 00:51:30 : PPPoE empfange PADO.
    Jan 22 00:51:30 : PPPoE sende PADR.
    Jan 22 00:51:30 : PPPoE empfange PADO.
    Jan 22 00:51:30 : PPPOE sende PADI.
    Jan 22 00:51:30 : Einwahl(PPPOE).
    Jan 22 00:51:18 : PPPOE beendet PPP.
    Jan 22 00:41:44 IN=ppp_1_32_1 OUT=br0 SRC=xx.xx.xx.xx DST=192.168.2.32
    Jan 22 00:41:44 IN=ppp_1_32_1 OUT=br0 SRC=xx.xx.xx.xx DST=192.168.2.32
    Jan 22 00:41:44 IN=ppp_1_32_1 OUT=br0 SRC=xx.xx.xx.xx DST=192.168.2.32
    Jan 22 00:41:44 IN=ppp_1_32_1 OUT=br0 SRC=xx.xx.xx.xx DST=192.168.2.32
    Jan 22 00:27:42 : xx.xx.xx.xx.xx Anmeldung erfolgreich.
    Jan 22 00:24:26 : NTP Datum und Uhrzeit wurden aktualisiert.
    Jan 22 00:24:26 : Begin to query NTP.
    Jan 22 00:24:15 : PPPOE get IP xx.xx.xx.xx.xx
    Jan 22 00:24:14 : Benutzername und Passwort: OK
    Jan 22 00:24:14 : PPPoE empfange PADS.
    Jan 22 00:24:12 : PPPoE empfange PADO.
    Jan 22 00:24:12 : PPPoE sende PADR.
    Jan 22 00:24:11 : PPPoE empfange PADO.
    Jan 22 00:24:11 : PPPOE sende PADI.
    Jan 22 00:24:11 : Einwahl(PPPOE).
    Jan 22 00:24:09 : PPPOE beendet PPP.
    Jan 22 00:22:14 : NTP Datum und Uhrzeit wurden aktualisiert.
    Jan 22 00:22:14 : Begin to query NTP.
    Jan 22 00:22:13 : PPPOE get IP xx.xx.xx.xx.xx
    Jan 22 00:22:12 : Benutzername und Passwort: OK
    Jan 22 00:22:12 : PPPoE empfange PADS.
    Jan 22 00:22:12 : PPPoE empfange PADO.
    Jan 22 00:22:12 : PPPoE sende PADR.
    Jan 22 00:22:12 : PPPoE empfange PADO.
    Jan 22 00:22:11 : PPPOE sende PADI.
    Jan 22 00:22:11 : Einwahl(PPPOE).
    Jan 22 00:22:08 : PPPOE beendet PPP.
    Jan 22 00:17:23 : NTP Datum und Uhrzeit wurden aktualisiert.
    Jan 22 00:17:23 : Begin to query NTP.
    Jan 22 00:17:12 : PPPOE get IP xx.xx.xx.xx.xx
    Jan 22 00:17:12 : Benutzername und Passwort: OK
    Jan 22 00:17:10 : PPPoE empfange PADS.
    Jan 22 00:17:10 : PPPoE empfange PADO.
    Jan 22 00:17:10 : PPPoE sende PADR.
    Jan 22 00:17:10 : PPPoE empfange PADO.
    Jan 22 00:17:10 : PPPOE sende PADI.
    Jan 22 00:17:10 : Einwahl(PPPOE).
    Jan 22 00:12:21 : PPPOE beendet PPP.
    Jan 22 00:11:33 : NTP Datum und Uhrzeit wurden aktualisiert.
    Jan 22 00:11:33 : Begin to query NTP.
    Jan 22 00:11:21 : PPPOE get IP xx.xx.xx.xx
    Jan 22 00:11:21 : Benutzername und Passwort: OK
    Jan 22 00:11:20 : PPPoE empfange PADS.
    Jan 22 00:11:20 : PPPoE empfange PADO.
    Jan 22 00:11:20 : PPPoE sende PADR.
    Jan 22 00:11:20 : PPPoE empfange PADO.
    Jan 22 00:11:20 : PPPOE sende PADI.
    Jan 22 00:11:20 : Einwahl(PPPOE).
    Jan 22 00:11:11 : PPPOE beendet PPP.
    Jan 22 00:04:39 : NTP Datum und Uhrzeit wurden aktualisiert.
    Jan 22 00:04:39 : Begin to query NTP.

    Informationen über alle aktuell durch DHCP mit dem Gateway verbundenen Rechner
    IP=xx.xx.xx.xx MAC=XX:XX:XX:XX:XX:XX HostName=linux-wrXX.

    Muss ich jetzt die Gateway und DNS Adresse im Gericom an die im Speedport anpassen?

    Danke,

    Matthias
     
  6. so, jetzt muss ich doch mal schlafen. Werde erst morgen wieder antworten.
     
  7. Habe jetzt alles wie im Speedport Router eingestellt. Eine stabile Routerverbindung kommt trotzdem nicht zustande. Ohne SP2 klapt es wunderbar. Uebrigens klappt das anpingen manchmal, naemlich genau dann wenn der Gericom / RLT 8139 gerade mal die Verbindung versucht herzustellen. Dann wieder nicht, d.h. in der Phase in der die Verbindung unterbrochen wird ("Ein Netzwerkkabel ist nict angeschlossen"). Das geht so lle 30 sec hin und her. Es muss am SP2 liegen, da wurde irgendwas in der LAN etc Konfiguration geaendert, mit dem der Realtek Ethernet Controller nicht zurecht kommt.

    Meine vorletzte Nachricht enthaelt jede Menge Infos zu meiner Routerkonfiguration.

    Hast Du noch eine Idee :confused:?

    Matthias
     
  8. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Laut #5 ist der DHCP-Server im Router aktiv. Dann solltest mit deinem Rechner die IP automatisch zuweisen lassen.
    Auch ein Router-Reset könnte helfen.
     
  9. Habe wieder automatisc zuweissen ausgewaehlt aber es klappt immer noch nicht, auch der Reboot des Routers aendert nicht.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass XP SP2 irgendetwas rumgemurkst hat in der Netzwerkkarte oder der Kommunikation anderer Geraete im Gericom mit ihr. Gibt es irgendwo eine Liste der Aenderungen, die man verstehen kann. Z.B. eine Liste neuer Dienste unter SP2 oder Aenderungen derselben (und von SP1 das ich nie separat installiert habe)?
     
  10. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Warum installierst du dann nicht das SP3?
     
  11. Habe ich ja, steht in meinem ersten Post. Es aergert ich besonders das Microsoft zu dem Problem keine FAQ verfasst hat und dass es im SP3 nicht behoben wird. :bse:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page