1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

LAN Win2000 - WinXP

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by Egonfritz, Apr 16, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Egonfritz

    Egonfritz Byte

    1. PC mit WIN2000 und DSL-Internetanschluss über VM-DSL-Karte
    2. Laptop mit XP und analogen MODEM (Aldi-letzte Variante)

    Aufgabe: LAN mit Internetnutzung vom LAPTOP und PC
    Einrichtung der LAN-Verbindungen:

    2. Laptop:
    IP-Adresse: 192.168.0.3
    Submaske: 255.255.255.0
    Standardgatway: 192.168.0.1

    DNS angeklickt: Primäre....
    Übergabe....
    WINS: LMHOSTST aktiviert
    keine Adresse angegeben
    LMHOSTS und HOSTS geändert:
    192.168.0.1 EBERHARD #PRE FREYDANK-INTERN
    192.168.0.3 LT-EPI-1 FREYDANK-INTERN
    NetBIOS über TCP/IP an beiden Rechnern aktiviert.

    1. PC analog, mit
    IP-Adresse : 192.168.0.1
    kein Gatway angegeben

    ERGEBNISSE:
    - pings:
    2. Laptop (XP) mit sich selbst als auch mit PC sowohl mit IP-Adresse als auch mit Namen ok.
    1. WIN2000 PC
    ping mit Namen ok, mit IP-Adresse erst- nachdem ich den Serverdienst aktiviert hatte. (Hatte das TOOL svc2kxp angewendet)
    - net view
    2. LAPTOP
    mit sich slelbst sowohl mit Namen als auch mit IO-Adresse ok,
    mit PC Fehlermeldung: Systemfehler 53; Netzwerkpfad nicht gefunden.
    1. Winn2000-PC
    - mit "COmputernamen" kommt was (denke aber das das von der LAN-Verbindung der AVM_DSL_KArte stammt)
    - mit IP-Adresse wieder: Systemfehler 53; Netzwerkpfad nicht gefunden.

    - ipconfig/all meldet beim PC: NetBios über TCP/IP deaktiviert.
    Unter "Dienste" ind er Computerverwaltung läßt sich das TCP/IP-NetBios-Hilfsprogramm nicht starten (ebsowenig wie der DHCP-Client), es kommt die Fehlerausschrift: 1068 ; Abhängigkeitsdienst konnte nicht gestartet werden.

    Frage:Wäre die Aktivierung des TCP/IP-NetBios-Hilfsprogramms bei den Computerdiensten die Lösung des Problems, wie wie macht man das?

    Sende nachfolgend die oben beschriebenen Ergebnisse und bitte um Vergebung, wenn das alles ein bischen lang war.

    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator.EBERHARD>ping eberhard

    Ping eberhard [192.168.0.1] mit 32 Bytes Daten:

    Antwort von 192.168.0.1: Bytes=32 Zeit<10ms TTL=128
    Antwort von 192.168.0.1: Bytes=32 Zeit<10ms TTL=128
    Antwort von 192.168.0.1: Bytes=32 Zeit<10ms TTL=128
    Antwort von 192.168.0.1: Bytes=32 Zeit<10ms TTL=128

    Ping-Statistik für 192.168.0.1:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
    Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms

    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator.EBERHARD>net view eberhard
    Freigegebene Ressourcen auf eberhard

    Name Typ Lokal Beschreibung

    -------------------------------------------------------------------------------
    Ad-aware 6 Platte
    AVPersonal Platte
    CanonS750 Drucker Canon S750
    Eigene Bilder
    Platte
    EXE_INSTALL Platte
    Netzwerk@EF Platte
    TURBO Platte
    Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.


    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator.EBERHARD>ipconfig/all

    Windows 2000-IP-Konfiguration

    Hostname. . . . . . . . . . . . . : eberhard
    Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter
    IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja
    WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

    Ethernetadapter "LAN-Verbindung_standard":

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139/810X Family PCI Fast
    Ethernet NIC
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-FC-AA-91-D4
    DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1
    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Standardgateway . . . . . . . . . :
    DNS-Server. . . . . . . . . . . . :
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

    Ethernetadapter "LAN-AVM_DSL":

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : AVM FRITZ!web DSL PPP
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-04-0E-FF-FF-FF
    DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.122.254
    Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.122.1
    DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.122.252
    192.168.122.253
    NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
     
  2. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    Dem Laptop ne Netzwerkkarte (ggfs. PCMCIA) verpassen und auf dem PC die sog. "Internetverbindungsfreigabe" aka "ICS" aktivieren. - Dann muss der PC an sein, wenn der Laptop ins Internet will.

    Daher Alternative: DSL-Router (mit eingeb. Modem) kaufen... ca. 40,- Bucks. Aber der Laptop braucht immer noch ne Netzwerkkarte.


    Zur TCP-Konfig sage ich nix. Wenn da einer Ordnung reinbringt, der hat meine Hochachtung.
     
  3. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Dieser Dienst muss für ein funktionierendes TCP/IP-LAN mit Zugriff auf Freigaben aktiv sein. Das löst zwar nicht dein Problem mit dem Internetzugang; wenn du aber wechselseitig auf Freigaben zugreifen willst, muss der Dienst laufen.

    Start ->Ausführen -> services.msc

    TCP-NetBios-Hilfsprogramm -> markieren -> Rechtsklick -> Eigenschaften -> Starttyp -> automatisch

    Neustart durchführen.
     
  4. Egonfritz

    Egonfritz Byte

    Danke erst einmal fürs Mitdenken.

    (1) Laptop hat natürlich eine Netzwerkkarte.
    (2) TCP/IP-Hilfsprogramm ist auf automatisch eingestellt, startet aber nicht. Wenn man es nachträglich starten will, kommt die erwähnte Fehlerausschrift 1068.... "Der Abhängigkeitsdienst oder die Abhängigkeitsgruppe konte nicht gestartet werden." Das ist in soweit merkwürdig, dass angeblich gar keine Abhängigkeiten existieren.

    (3) Momentan ist nicht die Herstellung der Internetverbindung das Problem, sondern dass der PC sich selbst nicht findet, was nach meinen Überlegungen daran liegt, dass das TCP/IP-Hilfsprogramm nicht gestartet werden kann.

    (4) Ich vermute, dass da bei meinen früheren Aktionen zur PC-Sicherheit ein oder mehrere nunmehr benötigter Ports geschlossen worden sind. Kürzlich hatte ich, wie gesagt, das Programm svc2kxp/LAN angewendet. Ich habe mich lange nicht mit Ports beschäftigt. Wie kann ich meine Vermutung überprüfen, z. B. um nachzusehen, ob der Port 445 offen ist?

    Ist schon nicht leicht.
    Gruß aus Dresden
     
  5. franzkat

    franzkat CD-R 80

  6. Egonfritz

    Egonfritz Byte

    mh, wenn das TCP/IP-Netbios-Hilfsprogramm gestartet ist, (auf dem LAptop ist es aktiv)
    werden auch Abhängigkeiten gezeigt. Aber offentsichtlich zeigt er auf dem PC keine Abhängigkeiten, weil das Programm nicht gestartet werden kann.
    Egon
     
  7. Egonfritz

    Egonfritz Byte

    Hallo Franzkat,
    die Idee ist sicherlich ganz gut, aber das angezeigte Programm läuft bei mir nicht, ich denke, es geht nur unter WIN XP.
    EGON
     
  8. Egonfritz

    Egonfritz Byte

    Problem in 3 Schritten gelöst.

    1. TCP/IP-Netbios –Hilfsprogramm ließ sich nach der Eingabe folgender Befehle in der Kommandozeile wieder starten:

    regsvr32 netman.dll
    regsvr32 netcfgx.dll
    regsvr32 netshell.dll

    Aber PC wurde trotzdem nicht erkannt (Ausschrift nach ipconfig/all: TCP/IP-Netbios: Deinstalliert.


    2. Über Harware-Aasistenten die Netzwerkkarte entfernt
    - und anschließend Karte wirklich entfernt und in einen anderen Slot wieder eingebaut.
    - Neu konfiguriert.
    - Zunächst Rechner nicht erkannt (ipconfig/all: IP-Adressen alle 0, aber k e i n e Ausschrift mehr: TCP/IP-Netbios: Deinstalliert.
    - Einige Dienste getartet, plötzlich ging’s, der PC sah sich selbst und beide Rechner ebenfalls in der Umgebung gefunden.

    3. DNS-Server-IP-Adressen der AVM-DSL-Modemkarte gemäß dortiger Anleitung eingetragen und Internetverbindungen von BEIDEN Rechnern problemlos möglich.

    Denke mal, Karten-Entfernung war das Entscheidende.
     
  9. Jpw

    Jpw Megabyte

    "Standardgatway: 192.168.0.1"
    Ich denke, dass die richtige Adresse 192.168.1.1
    Gruss Jpw
    ;)
     
  10. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Ganz sicher nicht.
    Wie kommst Du darauf?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page