1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lange Boot-Zeit bei Win 7 Home Premium

Discussion in 'Windows 7' started by belladonna, Feb 14, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. belladonna

    belladonna Kbyte

    Ich habe einen Quadcore-Rechner mit 4 GB Hsp und 500 GB Hdd. Aus verschiedenen Gründen habe ich 4 Partitions mit 4 verschiedenen Betriebssystemen auf dem Rechner:
    Win 7 Home Premium, Win Vista SP 1, Win XP SP 3 und Linux Ubuntu 9.04. Die Betriebssystem-Auswahl erfolgt über den Bootmanager GRUB.
    Nachdem ich das zu ladende Betriebssystem Win 7 ausgewählt habe, dauert das Booten ca. 2,5 Minuten. Woran kann das liegen ? Die Autostart-Programme habe ich auf ein Minimum reduziert. Das Win 7 liegt im Übrigen auf einer 1 TB grossen externe HD mit eSATA-Anschluß.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hast du mal die tatsächliche Datentransferrate der eSATA Platte gemessen?
     
  3. belladonna

    belladonna Kbyte

    Ich weiss nicht, wie das geht. Die Platte HDDrive2Go Medion Life P83741 mit 16 MB Cache arbeitet im Datenhafen 2 eines Medion Akoya MD 8393. Die Nennleistung ist 1200 MBit/sec. Bisher war ich davon ausgegangen, dass eine HD mit eSATA-Anschluß mit der gleichen Leistung arbeitet wie eine interne SATA-Platte. Sollte ich das Win 7 besser auf die interne Platte installieren ? Wenn ja, gibt es einen Weg, das gesamte System von der externen auf die interne HD zu übertragen ?
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    >Die Nennleistung ist 1200 MBit/sec.
    Hast du die gemessen? Man muss dazu nur eine Datei kopieren und die Übertragungsrate wird dabei angezeigt.
     
  5. belladonna

    belladonna Kbyte

    Das Kopieren eines Verzeichnisses mit mehreren Dateien von der externen auf eine interne Platte erfolgte mit 113104 Kbytes/sec.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was für Aktivitäten zeigt der Rechner denn innerhalb dieser 2,5 Minuten?

    Rasselt die Festplatte, flackert die HDD-LED oder sieht man vielleicht irgendwas auf dem Bildschirm?
     
  7. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    Hallo,

    habe mal Tante Google gefragt und dann die Seite durchgelesen:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA

    dort steht :

    So kann man sich vorstellen, wie die Datenraten sind, so im Bereich der USB-Datenspeicher a la externe HDD's.

    Weitere Infos:
    http://www.speicherguide.de/Infrast...View/articleId/10512/eSATA-versus-USB-20.aspx

    LG SUSE_DJAlex
     
    Last edited: Feb 15, 2010
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dann hast Du aber eine falsche Vorstellung bekommen.
    eSATA ist so schnell wie SATA es erlaubt. Darum können die eSATA-Stifte auch mal eben 90MB/s, Festplatten halt so viel wie im eingebauten Zustand.
     
  9. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @magiceye04:

    Sorry aber das wundert mich doch etwas.....kann es sein dass die Datentransfer-Geschwindigkeit auch hier schwanken können ????

    Oder irre ich mich hier ?????

    LG SUSE_DJAlex
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn die Hersteller nicht auf die selten dämliche Idee kommen, noch irgendwas zwischen die Platte und den SATA-Anschluß zu hängen, dann ist eSATA nunmal nichts Anderes als ein nach außen geführtes Kabel, was für mehr Ein/Aussteckvorgänge konzipiert wurde.
     
  11. belladonna

    belladonna Kbyte

    Während der langen Bootzeit tut sich sichtbar nichts, die LED der externen HD flackert nicht, auf dem Monitor steht lediglich: Windows wird gestartet.
    Ich habe jetzt 'mal die Bootzeiten der 4 Betriebssysteme verglichen:
    Win 7 1min40sec also kürzer als manchmal zuvor
    Vista 1min 15sec
    XP SP3 4min 13sec
    Ubuntu 50sec
    Aus dem Wikipedia-Zitat und der nachfolgenden Dikussion entnehme ich, dass die Übertragungszeiten von internen SATA- und externen eSATA-HD's gleich sind. Korrigiert mich, wenn das nicht zutreffen sollte.
     
  12. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    eigentlich sollte es keine Rolle spielen, ob du von eSATA oder SATA bootest.
    Ich selbst boote Win 7 von eSATA, XP von SATA.
    Es könnte sein, dass der sog. Datenhafen von Medion mit proprietärem SATA-Anschluss etwas bremst. Weiß der Teufel, ob da noch was zwischenhängt, wie Magic schon ironisch bemerkte. ("dämliche Idee") ;)
    Nimm die Platte testhalber daraus und teste Bootverhalten direkt mit eSATA-Kabel-Anschluss ohne den Umweg "Datenhafen".
    Kannst auch beide Anschlussversionen mit HDtune zum Vergleich testen.
    Sonst hätte ich Win 7 selbst im Verdacht. Das Startverhalten kann u.a. mit msconfig kontrolliert werden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page