1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Langlebigkeit selten genutzter interner Festplatten

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by FCK_FAN_VIKTOR, Jun 12, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ich möchte mir eine Western Digital WD10EZEX Blue 1TB interne Festplatte zulegen und diese als reines Archiv für meine .ts Daten nutzen.

    Und zwar soll das so ablaufen, das ich sie an den Rechner anschließe, die Daten dahin kopiere und die Festplatte darauf wieder im Schrank verstaue. Dh. ich möchte sie nur etwa 3,4 mal im Jahr für das Kopieren der Daten anschließen und nutzen. Die restliche Zeit bleibt sie im Schrank.

    Meine Frage ist jetzt: Wird die Festplatte dadurch irgendwie negativ beeinträchtigt, das sie nicht regelmäßig mit Strom versorgt wird etc.? Oder ist die minimale direkte Nutzung sogar von Vorteil und wirkt sich das positiv auf Ihre Langlebigkeit aus?
     
    Last edited: Jun 12, 2014
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Schaff besser zwei Festplatten an. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Murphy machen dir andernfalls einen Strich durch die Rechnung. Zwar sinkt die Belastung durch die Nutzung, auf der anderen Seite erhöht sich die Gefahr, dass die Platte auf den Boden fällt oder du sie durch elektrostatischer Aufladung oder Anschlussfehler zerlegst.
     
  3. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Eine SSD würde den Zweck am ehesten erfüllen, da sie temperaturunempfindlich ist. Die darf dann auch schonmal herunterfallen, ohne dass etwas passiert.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wobei man bei der Größe ein halbes Duzend Festplatten zum selben Preis wie eine SSD bekommt. Wie gesgt, so die Daten wichtig sind, würde ich sie immer zwei mal sichern. Jedes Speichermedium kann ohne Vorwarnung kaputt gehen.
     
  5. Danke euch. Ich habe die .ts Dateien zusätzlich noch auf BluRays kopiert und werde mit der Festplatte behutsam umgehen, das sie nicht auf den Boden fällt ;-)
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Warum unbedingt eine interne Festplatte, wenn sie dann eigentlich wie eine externe Festplatte genutzt wird?
     
  7. Weil günstiger und nach meinem Gefühl halten diese länger als externe, von denen man doch sehr häufig hört, das sie von heute auf morgen den Geist aufgeben.
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Da täuscht dein Gefühl. In den Gehäusen stecken auch nur die ganz normalen Festplatten.
     
  9. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Da mußt Du aber auch schauen wie Viele damit umgehen . :D
    Wird sehr oft einfach so abgezogen , in diese oder jenes Gerät gesteckt , doch mal leicht auf den Tisch gekracht ,vom Kalten ins Warme und sofort an den Computer usw...
    Wenn Du nachfragst : Immer alles Korrekt gemacht .
    Mir ist seit 8 Jahren keine Externe Festplatte kaputt gegangen.
    Wenn Du es doch lieber intern möchtest , und noch nen Einbauschacht Vorne frei hast , nimm doch einfach nen Wechselrahmen .
    MfG soyo
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich denke auch, auf Gefühle sollte man da nicht hören. ;)
    Oft sind sogar externe Platten günstiger.
    Und so ein Gehäuse schützt doch wenigstens ein bissel vor falscher Berührung (Elektrostatik).

    Einziger Nachteil: Immer öfter werden die SATA-Schnittstellen weggelassen und man findet nur noch USB vor, was einen Ausbau aus dem Gehäuse und Einbau in einen Rechner unmöglich macht.

    Ein Wechselschacht im Rechner wäre der beste Kompromiss, weil die Platten dann meist in einem schützenden Gehäuse sind und trotzdem ganz normal als SATA-Platten angeschsprochen werden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page