1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Langzeitgarantie der Firma Promarkt

Discussion in 'Erfahrungen mit Firmen' started by peterle12345, Jan 27, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo werte Leser, wertes pc-welt Team,

    ich hoffe, daß Ihr meinen Beitrag veröffentlicht, um dem entgegenzuwirken, daß noch mehr Leute auf sogenannte Garantieverlängerungen reinfallen.

    Im Jahre 2000 habe ich ein Sony-Notebook bei der Firma Promarkt für 5999,- Euro gekauft. Zum Kaufvertrag lies ich mir eine sogenannte Garantiezeitverlängerung aufschwatzen.
    Zuerst war ich sehr froh, da die COM-Schnittstelle nach der offiziellen Garantiezeit versagte.
    Da ich es sehr eilig hatte, fragte ich nach der Dauer der Reparaturzeit bei Promarkt an.
    Diese versicherte mir, daß das Gerät von Stuttgart direkt zu Sony /Fellbach ( 18 km Entfernung) ginge und es in der Regel ca. 5 ?7 Tage dauern würde. Auf meine Frage hin, ob ich es nicht direkt an Sony abgeben könnte, wurde dies verneint.
    Um es kurz zu machen: Das Gerät war 6 Wochen unterwegs, davon ca 4,5 Wochen in Berlin bei der Promarkt Reparaturstelle, dann kam es zu Sony nach Fellbach, dort wurde festgestellt, daß an dem Gerät gelötet wurde und die Garantie dadurch erloschen sei- was wiederum der Promarktversicherung sehr entgegenkam. Laut Sony würde die Schnittstelle sowieso funktionieren (warum bei mir nicht?) und laut Promarkt ist es ?bei Kunden so üblich, daß an Geräten? ( mit Garantie?)? ständig herumgelötet wird?( auch von blonden Frauen wie mir?).
    Fakt: Ich zahle jetzt ca. 2.500EURO Gerichts- und Gutachterkosten, für ein Notebook, an dem ich selber trotz Garantie daran herumgelötet haben soll, und das nun anscheinend funktioniert, dessen tatsächliche Reparaturkosten relativ gering sind (Austausch der Schnittstelle), aber auf ca. 2000,- EURO beziffert worden sind, damit ich wahrscheinlich ein neues Notebook kaufe.

    Ich hoffe, daß ich mit meinen schlechten Erfahrungen anderen helfen kann, den gleichen Fehler nicht zu begehen.:aua:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page