1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Laptop ohne internen CPU/GPU Kühler

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by Kiloui, Sep 17, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kiloui

    Kiloui Byte

    Hey Leute,
    mein Notebook Medion MD 97620) ist so verdammmt laut bzw schaltet sich sogar ab wenn er mal was mehr Leistung bringen muss ;)

    Habe deshalb jetzt mal den Kühler ausgebaut. Der Kühler war sowohl für die CPU als auch die GPU. Das Ding sieht etwa so aus:
    [link]

    Ein Ersatz kostet mich etwa 30Euro...und ob das Ding dann wirklich leiser ist ist fraglich.

    Deshalb überlege ich nun mir ein Laptop Kühler Pad zu holen. Bspw: [Link]

    Meint ihr es reicht wenn ich den Laptop mit offener Abdeckung (d.h. CPU/GPU liegen völlig frei) auf so ein Pad stelle ? Oder muss der Kühler direkt auf der CPU/GPU aufliegen ?
     
  2. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Nein, das reicht nicht aus!
    Genau, die Wärme muss über den Kühlkörper(Kupfer) abgeleitet werden und durch den Ventilator gekühlt werden!

    Gibt es das nur als Komplett-Kit, kannst du nur den Lüfter ausbauen und austauschen?

    Ein Pad bringt einiges, aber dazu muss der Rest erstmal wieder funktionieren...

    Gruß kingjon
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn beim Kühler ein Wärmeleitpad benutzt worden ist und das jetzt beschädigt ist, kann es sein, dass der Anpressdruck nicht mehr reicht, wenn man das Pad durch Wärmeleitpaste ersetzt.
     
  4. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

  5. Kiloui

    Kiloui Byte

    Hm...wen ich wüsste welcher Lüfter passen würde ich nur den Lüfter und nicht den ganzen Kühler tauschen. Wäre mit sicherheit viel günstiger... Momentan ist ein "Toshiba MCF-W13BM05-1" drinnen.

    Sollte diesem hier entsprechen: [link]

    Normalerweise kosten selbst größere kühler <10euro,...weiß jmd welche passen ?


    Notebook Model: Medion MD 97620
     
    Last edited: Sep 17, 2013
  6. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

  7. Kiloui

    Kiloui Byte

    Ok danke schonmal...was hat es denn jetzt mit den Kühlpads auf sich ? Wieso keine normale Leitpaste ?


    Edit: Und was ist wenn ich den Kühler ohne Lüfter einbaue...und den Laptop dann ohne Abdeckung auf ein Kühler Pad stelle ? Da müsste dann noch genug wärme abgetragen werden...
     
    Last edited: Sep 17, 2013
  8. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Die Wärmeleitpads sind ca 0,3mm Dick. Das kann keine Wärmeleitpaste. Es kommt aber auf die Befestigung des Kühlplatten an. Manche sind so gefedert, dass sie sowohl als auch können, bei anderen funktioniert nur eine Möglichkeit.
    Nein. Die Kühlluft muss aktiv durch den Wärmetauscher geschickt werden, sonst arbeitet das Kühlsystem nicht. Du kannst das nicht mit einem CPU-Kühler eines Desktops vergleichen.

    Außerdem empfehle ich dir, mal zu schauen, ob nicht vor dem Wärmetauscher ein schöner dicker Staubfilz liegt. Und du solltest auch die Wirksamkeit der Heatpipe prüfen.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das wichtigste Bauteil ist die (flachgedrückte) Heatpipe aus Kupfer.
    Die transportiert die Wärme von CPU/GPU zu den Lamellen, durch die der Lüfter dann die warme Luft rauspustet.
    Das Einzige, was in so einem Fall wirklich hilft, ist den Übergang von CPU/GPU auf die Heatpipe und von der Heatpipe auf die Kühllamellen zu verbessern. Das kann man aber aus der Ferne schlecht beurteilen. Evtl. hilft bereits Wärmeleitpaste, wenn nur 1/10mm zu überbrücken ist. Ggf. muß dazu bissel was zurechtgebogen werden.
    Ggf. kann man auch mit Lötzinn arbeiten.
    Wenn diese Wärmeübergänge verbessert wurden, muß der Lüfter dann auch nicht mehr so laut arbeiten.

    Außerdem solltest Du mal nach den Temperaturen schauen. Ggf. ist ja die Kühlung völlig ausreichend (gewesen) und man müßte nur den Lüfter im Bios/per Software etwas drosseln, um zumindest im Leerlauf mehr Ruhe zu haben.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page