1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Laptop wird zu heiß, soll Windows Problem sein?

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by Charleshenry, Aug 5, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Habe Probleme mit meinem Fujitsu Siemens Amilo A1650 G.

    Sobald der Prozessor mehr als den Batteriemodus leisten muss, geht der Laptop bei 82 Grad aus.

    Ein Anruf beim Fujitsu Siemens Helpdesk erbrachte nur das es sich um ein thermisshes Problem handelt, mehr wollte man mir nicht helfen.
    In einer unfreundlichen Tonart wurde mir vermittelt ich solle mich an einen PC Service wenden.
    Im Grunde wurde mir zu verstehen gebeben, ich hätte erst gar nicht anrufen sollen, man wäre ja nur für die Gewährleistungskunden da.


    Wenn es sich bei mir nicht um das Wärmeleitpsatenproblem handelt könnte es dann sein, dass der Prozessor:
    Mobile AMD Athlon(tm) 64 Processor 3700+
    einen Knack hat?

    Wie gesagt, im Batteriemodus läuft der Läppi.

    Habe mal mit einem Freund über das Problem mit dem Läppi gesprochen, was der mir sagte kann ich einfach nicht glauben.
    Er hatte auch einen Amilo und auch die Überhitzungsprobleme.
    Ihm hat das Helpdesk gesagt, dass die Überhitzung von den Windows Service Packs kommt und das es kein dafür angepasstes BIOs mehr gibt.

    Das wollte ich nicht glauben und hab nochmals beim Helpdesk angerufen und wurde genauso unfreundlich behandelt wie beim ersten Mal.
    Aber das mein Freund mir gesagt hat wurde bestätigt.

    Mir wurde auch gesagt, um das Problem zu lösen, solle ich doch eine Neuinstallation vornehmen und darauf verzichten die SPs 2 und 3 zu installieren, dann würde es nicht mehr zu Überhitzungsproblemen kommen.


    Kann das wirklich sein, dass das Bios und der Prozessor nicht die SPs verarbeiten können, bzw. viel zu viel Leistung dafür brauchen und so es zur Überhitzung kommt?????
     
  2. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Unfug.

    Hab letztens auf nem 1645 ne XP +SP3 Neuinstallation gemacht. Max. 71°bei 9999999999999n!.


    Das Betriebssystem hat mit der Überhitzung eigentlich nix zu tun.

    Ob Windows oder irgendein Linux, wenn die CPU zu tun hat, wirds warm.

    Der Tip mit dem PC-Service is schon nicht schlecht. Die sollen da mal saubermachen. Oder Du traust dir das fachgerechte Zerlegen des Notebooks selber zu.
     
  3. martic

    martic Byte

     
    Last edited: Aug 5, 2009
  4. Also auslesen mache ich mit Centrino Hardware Control und Everest.
    Batteriemodus besagt, dass der CPU nur mit 800 MHz läuft.

    Sauber gemacht habe ich alles doppeöt und dreifach.

    Das Verhalten des Fujitsu Siemens Supports gegenüber Kunden deren Gewährleistung/Garantie abgelaufen ist scheint wirklich so mies zu sein.
    Auch die Auskunft in Richtung Microsofts SPs gehört dort mit dazu.

    Ich hab mich mal mit verschienden Fujitsu Siemens Händlern darüber unterhalten, man kennt dort dieses Hotline Gehabe und ist nicht froh drüber um es mal milde auszudrücken.

    Ein Fujitsu Siemens Händler in meiner Nähe vermutet das die Probleme bei meinen Läppi von Wärmeleitpad kommen.
    Das müsste mindestens alle 3 Jahre ausgewechselt werden.
    Leider geht das bei Fujitsu Siemens nur über den Support, man muß den Läppi einschicken.
    Noch härter ist allerdings der Preis dafür.
    Laut Händler und auch laut Support, ich habs nach kontrolliert weil ichs nicht glauben konnte, kostet der "Spass" ca. 120 Euro.
    Allein das Wärmeleitpad soll schon 55 Euro plus MwSt kosten.

    Ferner wurde mir gesagt, dass man keine Wärmeleitpaste nehmen darf, die würde zu heiß werden und dann verlaufen.

    Ich versuch jetzt erst einmal an das Wärmeleitpad zu kommen.

    All das ist keine Werbung für Fujitsu Siemens.
    Mögen die innerhalb der Gewährleistung/Garantie auch gut sein, aber bei dem was die außerhalb der Gewährleistung/Garantiezeit treiben steht für mich fest das nächste Läppi kommt nicht von denen!
     
  5. 3st

    3st Byte

    Hi, das mit der WMLP ist quatsch. Das werden Dir sicher einige Amilo kenner Bestätigen wenn Du mal im entsprechenden Forum nachfragst. Ich bin auch selbst exBesitzer eines Amilos und kann nur aus eigener Erfahrung sagen dass die Temperaturen mit Wärmeleitpaste mit sicherheit besser sind als mit den 55 Euro Pads von Fusu. Soviel kostet nich nichmal en Liquid Metal Pad, und das ist momentan das absolut beste was der Markt bietet. Ich würde Dir empfehlen einfach eine einigermaßen Vernünftige Wärmeleitpaste zu nehmen und damit die CPU zu verarzten.

    Es mag sein das Du einen zu großen Luftspalt zwischen CPU und Kühlkörper hast. Eventuell bringt Dich dann die Kupferplättchenmethode weiter wie es viele bei Grafikkarten machen. schau einfach mal beim Amilo-Forum vorbei.
    Mit ner ordentlichen Montage des Kühlers auf der CPU sollte das schon wieder in Ordnungzubringen sein. Wenn Du in der Nähe von Karlsruhe wohnst kannst auch gerne vorbei kommen.

    Ich bin mir ziemlich sicher das dein Problem NICHT mit irgendeinem Servicepack zu tun hat. Es mag ja sein das ein schlecht eingerichtetes oder absolut zugemülltes und überladenes System die Temperaturen aufgrund einer höheren CPU Aktivität etwas steigen lässt. Aber das es so heiß wird dass es zur Abschaltung kommt gibts nicht.

    Ich denke das so ein quatsch einfach vom first level support verzapft wird dass der user seine schnute hält. Aber mit Qualifikation hat das mal granichts zu tun. Ich habe das auch schon festgestellt das die Leute oftmals sehr viel weniger ahnung haben als man selbst und nur strikt nach vorgegebenen Routinen arbeiten, was nunmal oft keine Lösung bringt.
     
  6. Necromanca

    Necromanca Megabyte

    nur mal nebenbei bemerkt, das kann so nicht stimmen, denn die Firma Fujitsu Siemens gibt es schon seit einiger Zeit nicht mehr. Siemens ist da ausgestiegen.

    Wie alt ist das Notebook? Die sind normal auf eine Lebenszeit von ca. 3-4 Jahren ausgelegt. 120 Euro ist so ein altes Notebook nicht mal komplett mehr wert, noch dazu mit AMD CPU, igitt!

    Zur Zeit kosten einfache Notebooks mit eigener Grafikkarte 2x2GHz Intel CPU, 4 GB RAM, 320 GB Platte ca. 600 Euro (Dell, Acer, Toshiba usw.)

    Die haben dann 15" Monitore und anderen Klimmbimm wie Webcams, DVD-Brenner, aktuelle Software mit günstigem V7 Upgrade schon inklusive.

    Denk mal über einen Neukauf nach.
     



  7. Was soll diese Beschimpfung und Haarspalterei?

    Dann heißt die Firma eben Heute nur noch Fujitsu.


    Dann versuchen Sie doch mal so ein Notebook für 120 Euro zu kaufen.

    Mein Läppi hat zwar nur einen CPU mit 2400 MHZ Leistung, nur 2GB Ram und nur eine 120 GB Festplatte, einen DVD Brenner und ein 15,4" Display, aber für 120 Euro hab ich das noch nirgendwo gesehen.

    Nicht jeder hat mal eben so 600 Euro übrig um ein neues Notebook zu kaufen und oder wechselt die Notebooks alle 2-3 Jahre so wie Sie es offenbar ja wohl machen.

    Ferner erwarte ich das ein Hersteller sich auch um die Kunden kümmert, deren Gewährleistung und Garantie abgelaufen ist.
    Auch das sind Kunden die sich dann auch mal wieder ein neues Notebook kaufen.
    Aber sicher nicht bei einer Firma die sich so benimmt wie Fujitsu.
     
  8. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Was ist denn da dein Problem? Der Service-Betrieb von Fujitsu hat dir doch Möglichkeiten vorgeschlagen.
     
  9. Mein Problem ist diese Abzocke die dort betrieben wird!

    Aber wenn ich hier einige Antworten so lese, ist das wohl die Normalität und man hat sich damit abgefunden.


    Aber so wie es aussieht ist der Fehler bei meinem Laptop wohl gefunden worden.

    Heute war ich mit meinem Läppi bei einem Computerservice den auch ein Kollege nutzt.
    Dort haben sie den Lüfterkühler komplett auseinander genommen und mussten feststellen das das Kupferelement fehlerhaft war.
    Es war nur ca. 2 cm offen.
    Das Kupferelement hat ja innen sogenannte Kühlrippen über die ganze Breite.
    Das in meinem Läppi vebaute hatte nur Mittig ca. 2 cm breit durchgängige Lamellen.
    Erst dachte der Techniker das Element wäre mit Staub verdreckt.
    Aber nachdem Er sowhl mit Pressluft als auch mit einem passenden Stab an beiden Seiten nicht durch kam war Er echt verblüfft.
    Mein Kühler hatte also nur ein Drittel Kühlleistung wurde mir gesagt.

    Also ist der Überhitzungsfehler wohl gefunden worden.

    Nun hatte ich doppeltes Glück, die hatten letzte Woche einen ziemlich kaputten Amilo mit gleichem Lüfterkühler reinbekommen.
    Der Kunde hatte sich einen neuen Laptop gekauft und seinen Kaputten dagelassen.

    Also wurde meinem Läppi dieser Lüfterkühler eingebaut und da ich noch weiter musste gleich auch 3 Stunden getestet.
    Auf dem Rückweg hab ich ihn wieder mitgenommen und zu Hause bis jetzt auch ca. 4 Stunden getestet und konnte besher feststellen das sich die CPU Temperatur nicht mehr über 53 Grad kommt.

    Es ist doch immer wieder erfrischend festzustellen, dass die Endkontrollen bei den Herstellern ab und zu versagen.
    Mal sehen ob die Temperatur in diesen Bereichen bleibt.


    Um auf Fujitsu zurück zu kommen, hätte ich das Laptop nach dort eingeschickt wäre wohl dieser Fehler stillschweigend repariert worden, denn dort ist ja dieser fehlerhafte Kühler eingebaut worden und mir wären sicher ab 120 Euro in Rechnung gestellt worden.
    Denn das war der Betrag der mir als Mindestbetrag vom Fujitsuservice genannt worden ist.
     
  10. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Was hattest du bezahlt, für den offensichtlich guten Service ?
     
  11. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ein solcher Fehler sollte sich aber mit Sicherheit bereits während der zweijährigen Garatiezeit bemerkbar machen. Deine Erklärung ist daher vollkommen unlogisch.

    Du erwartest doch nicht etwa, dass ein Hersteller ein in China produziertes Gerät in Deutschland noch einmal auspackt.
     
  12. 3st

    3st Byte

    Außerdem hättest evtl mal Bilder von dem Produktionsfehler machen und dem Beschwerdemanagement hinschicken können. Ich bin mir fast sicher das in so einem Fall die Sache kulanter gehandhabt worden wäre.

    Ich denke man sollte mal nachdenken bevor man jetzt wieder auf Siemens schimpft. Natürlich ist es für die Einzelperson als Betroffene ein großer Schaden, gerade wenn man 1000 flocken für so ein Gerät bezahlt hat. Aber der MArkt ist nunmal wie er ist. Und wenn Siemens allen Leuten deren Gerät 3 Monate nach ablauf der Garantie plötzlich mucken macht, dieses dann auf Kulanzbasis Repariert, na dann aber Gute nacht. Für solche Fälle gibt es eine Garantieverlängerung. Gib ein bischen mehr Geld beim Kauf aus und Du hast besseren Service. Wenn Wirklich ein Prdouktionsfehler Auftritt oder ein Fehler sehr bekannt ist und bei verdammt vielen Geräten vorkommt, dann sind sie eher Kulant.

    Aber einfach mal 3 Monate nach Ablauf hinstellen und Motzen weil die die Reparatur nicht bezahlen wolle ist irgendwo auch nicht richtig. Für dich zwar ärgerlich aber nicht ganz ok. Wenn Du erwartest Dass Siemens so kulant ist, dann musst Du auch damit rechnen dass diese kosten von vorneherein auf den Verbraucher umgelegt werden und die Gerätepreise einfach angezogen werden müsse.
     
  13. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

  14. Dieser Fehler konnte sich in der 2 jährigen Gewährleistungszeit nicht bemerkbar machen, weil weder das Mainboard noch der Lüfterkühler am Anfang in dem Amilo waren.
    Beides und noch Einiges mehr ist erst nach 22 Monaten bei Fujitsu bei einer Reparatur eingebaut worden.

    Das mit der Garantieverlängerung habe ich leider zu spät erfahren um sie noch abschließen zu können.

    Mit der Endkontrolle meine ich die beim Hersteller des Kühlers.

    Bilder habe ich nicht, dass Teil liegt noch bei dem Service.
    Werde meinem Kollegen mal ansprechen ob Er es mir mitbringen kann.
    Der Service ist fast 100 km von mir entfernt.

    Abgerechnet wurde die Sache über das Kundenkonto meines Kollegen, ich brauchte Ihm nur 25 Euro zahlen.


    Sauer bin ich auf den Fujitsu Service nur wegen 2 Sachen, den so verdammt hohen Preis für das Pad und dem Verhalten des Service gegenüber dem Kunden.
    Das nicht nur von einem Servicemitarbeiter.
    Wie ich inzwischen von Kollegen, Bekannten, Freunden und von drei Händlern die Fujitsuhändler sind erfahren habe, haben die alle derlei Erfahrungen mit dem Fujitsusupport gemacht.


    Gegenteilige Erfahrungen, also eine guten Service, haben offenbar nur Kunden deren Geräte noch in der Gewährleistung/Garantie sind.
    So wie ich es ja auch gemacht macht habe.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page