1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Laptop zu kalt

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by Frank Friedrich, Feb 26, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ich besitze ein Medion Laptop (MD41200) mit 512MB zusätzlichen Arbeitspeicher (also insgesammt 768MB / wurde von professionellen Werkstatt eingebaut). Da das CD/DVD Laufwerk kaputt ist, wurde es entfernt.

    2Jahre nach dem Kauf fing der Laptop an immer öfter beim Hochfahren abzustürzen. Ich habe die Ursache nicht finden können, er stürtztimmer ab, nachdem der BIOS bildschirm kommt, und bevor der Windowsstartbildschirm erscheint. Wenn er abstürtzt, startet er wieder neu und es kommt der Bildschirm, wo man auswählen kann, ob man Windows im abgesicherten Modus, normal usw. startet. Egal, was man auswählt, er stürtzt wieder ab. Manchmal stürtzt er mit einem Bluescreen ab, welcher einen Bruchteil einer Sekunde erscheint, manchmal fährt er sich einfach mit einem schwarzen Bildschirm fest. Nach ca. einer Viertelstunde fährt er hoch. Es spielt keine Rolle, ob man ihn im BIOS verharren lässt, oder ob man immer wieder abstürzen lässt. Ist es kälter, braucht er länger, bis er endlich hochfährt. Stand er nahe der Heizung, geht es schneller, fährt man ihn runter, kann man ihn sofort wieder starten. Während des Betriebes stürtzt er eigentlich nie ab.

    Oft hat man mir gesagt, dass kann nicht sein, aber ich bin der festen Überzeugung, dass er erst hochfährt, wenn er eine gewisse Temperatur erreicht hat. Wisst ihr Rat das Abstürzen in Zukunft zu verhindern? Schon mal vielen Dank im Vorraus.
     
  2. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Es gibt nichts was es nicht gibt... Es geht doch um "Kälte" im Plusbereich?

    Gebrochene Kabel oder Verbindungen könnten so etwas bewirken. Mit etwas mehr Wärmeausdehnung wird der Bruch überbrückt. Bei niedrigen Spannungen und Stromstärken entsteht ja kaum ein Funke, der die Verbindung gleich endgültig zerstören würde.

    Beim Laptop ist die Suche in den Innereien für Laien allerdings schon eine grössere Sache...
    Lass den Bluescreen stehen, wenn er dann wieder kommen sollte, vielleicht gibt er einen Hinweis.
    So >>> http://www.pcwelt.de/forum/windows-xp-server-2003/261090-bluescreen-gleich-weg.html

    Gruss Urs
     
  3. Danke erst mal für deine Hilfe.

    Ja, es geht um Temperaturen im Plus-Bereich (Zimmertemperatur)

    Der Kabelbruch würde leuchtet mir ein, da der Prozess ja auch langsam von statten ging, es könnte doch sein, dass das Kabel weiter auseinandergerutscht ist und jetzt mehr Wärme braucht, um sich genügend auszudehen. Wenn ich wüsste welches Kabel das ist, könne ich es auch selber austauschen.

    Aber erst mal zum Blue Screen. In den ersten vier Absätzen stehen die üblichen Informationen, ich denke erst ab Technische Informationen wird es interessant, also:

    Teschnische Informationen:

    *** STOP: 0X0000007E (0XC0000005,0XF7DD264E,0XF82C40BC,0XF82C3DB8)

    *** sptd.sys - Address F7DD264E base at F7DB0000, DateStamp 4391a4df

    Vielleicht sollte ich noch dazusagen, dass mal eine Weile dass Datum beim anschalten auf 00:00:00 zurückgesetzt wurde (vielleicht BIOS Batterie lehr?)

    Nur mal aus reinem Interesse, anscheinend weredn die Informationen über den Absturz in irgend einem Protokoll gespeichert, wo kann ich solche Protokolle finden?
     
  4. Aggi67

    Aggi67 Halbes Megabyte

    Bei :google: finden sich massenhafte Einträge zur sptd.sys und deren Probleme sowie Beseitigung.
     
  5. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Das übersteigt jetzt meine Möglichkeiten... das scheinbare Wärmeproblem UND das Softwareproblem...

    Google nach "sptd.sys" und nach "0X0000007E". Wenn aus den sehr vielen Problemen/Lösungen nichts zu Deinem Problem passen sollte, müssten richtige Detailkenner ran...

    Nur soviel:

    Wenn "sptd.sys" in C:\WINDOWS\ oder C:\WINDOWS\system32\ liegt, könnte es eine Infektion sein.
    Wenn sie aber in C:\WINDOWS\system32\drivers\ liegt, müsste sie zu Alcohol oder zu den Daemon-Tools gehören.

    Auf meinem XP habe ich keine sptd.sys... ich weiss nicht einmal für was die beiden genannten Programme gut sein sollen...

    Gruss Urs


    PS: Prinzipiell könnte eine müde Batterie natürlich schon sehr wärmebedürftig sein...
     
  6. Es liegt unter drivers, also wird es ja zu D-Tools oder Alcohol gehören (ich habe beides drauf). Denkst du wirklich, dass ich die Batterie wechseln sollte, ich meine, warum sollte eine erschöpfte Batterie Wärme brauchen?
     
  7. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Naja... wenn ich meinen entladenen Akkurasierer lange in der Hand halte, schneidet er noch ein paar Stacheln mehr...
    ...und eine gewöhnliche Batterie-Taschenlampe findet mit der gleichen Methode vielleicht doch noch mein Schlüsselloch...

    Gruss Urs
     
  8. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Keine Lösung, aber vielleicht Ideen zum Weiterforschen. Tatsache ist >

    1. Wenn der PC warm ist, startet er einwandfrei.
    2. Wenn er kalt ist, stürzt gleich wieder ab, mit oder ohne Bluescreen.
    3. Im Falle Bluescreen wird der Driver sptd.sys für schuldig erklärt.
    4. sptd.sys gehört zu zwei Emulations- und Brennprogrammen
    5. Das interne CD-Laufwerk ist entfernt
    6. Wohl ein externes USB-CD-Laufwerk angeschlossen?
    7. Die Batterie ist vielleicht müde, aber sie behält die BIOS-Einstellungen noch... fast immer!

    - Beim Ausbau des internen Laufwerks wurden doch seine Einträge in BIOS und Gerätemanager deaktiviert?
    - Ein externes USB-Laufwerk würde zum Zeitpunkt des Absturzes wohl noch gar nicht erkannt.

    - Offiziell ist der sptd.sys ein Schutz gegen Rootkits und anderes böses Zeugs (von DuplexSecure), was er genau tut, scheint aber niemand zu wissen. Daemon und Alcohol werden seine Funktionen dann aber wohl nicht im Sinne des Erfinders nutzen...

    Das Kälteproblem müsste dann beim ex-internen CD-Laufwerk liegen. Ein alter Draht oder Stecker könnte sich bei Wärme verbiegen, den Kontakt herstellen oder aufheben und ein CD-Laufwerk vorgaukeln... das dann der Treiber nicht findet...

    sptd.sys konfiguriert sich als erster zu ladender Treiber - wenn das schief läuft, ist der Anfang auch gleich das Ende!

    Da das BIOS einmal ohne Strom war, ist es dabei wohl auf den Default zurückgefallen, mit internem CD-Laufwerk > Prüfen!

    Der Treiber scheint ein spezieller Kerl zu sein, bei Google sind Tausende von Forenbeiträgen, sogar ohne Kälteproblem...

    Gruss Urs
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page