1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lassen Sie sich nicht ausspionieren!

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Guybrush, May 17, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Guybrush

    Guybrush Kbyte

    Aus diesem Grunde gibts bei Windows die Benutzerprofile...
     
  2. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Wer unbeaufsichtigt an einen fremden PC herankommt, der kommt auch an die darauf gespeicherten Informationen (es sei denn, es ist ein verschlüsselter Datencontainer eingerichtet). Das Win-Benutzerprofil ist in diesem Fall kein Hindernis, sondern ein Witz.

    MfG Raberti
     
  3. Nauglamir

    Nauglamir Byte

    Hallo zusammen,

    ich verwende CC-Cleaner schon seit über einem Jahr. Aber nicht gerade wegen der hier kolportierten "Spionage" sondern aus einem einfacheren Grund, für den das Programm eigentlich auch gedacht ist. Das System von lästigen Datenmüll zu befreien und dies automatisiert zu tun.

    Für Antispionage am Arbeitsplatz gibt es durchaus bessere Tools wie zum Beispiel: Privacy Guardian, ClearProg, Archicrypt Shredder, Internet Sweeper, TrueCrypt oder Sweepi.

    Schönen Gruß aus Tirol...
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wer sich wirksam gegen Datenspionage während seiner Abwesenheit schützen will, sollte die Platte ausbauen und in einen Tresor legen.
    Es ist bekannt, dass Daten nur durch einfaches Löschen nicht vor Wiederherstellung geschützt sind, aber in dem Artikel wird genau das empfohlen, um vor Spionage zu schützen. :aua:
     
  5. wuschel109

    wuschel109 Byte

    ... es kommt auf die Art und die Absicht der Spionage an! Wenn ein Chef einen Mitarbeiter konkret in Verdacht hat, gegen die Spielregel zu verstoßen, dann sollte der Betreffende besser einen verschlüsselten Container angelegt haben. Klar, daß gegen ernst gemeinte Spionage ein einfaches Löschen nicht ausreicht!

    Ich vermute mal, daß sich der Artikel hauptsächlich um die Spionage von paranoiden Chefs oder klatschsüchtigen Kollegen kümmern will. "Mal kucken, was der Kollege so alles treibt ...".
    Für solche Fälle ist das einfache Löschen der Spuren allemal ausreichend (hoffe ich) :rolleyes:

    Die ganze Platte auszubauen, erscheint mir ein bißchen aufwendig, außerdem wäre das ein sicheres Zeichen, daß der Betreffende was zu verbergen hat. :D
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wer nichts zu verbergen hat, braucht sich auch keine Gedanken über Trojaner, Keylogger usw. zu machen.
     
  7. User_25

    User_25 Byte

    Soll das ein Witz sein??!!!

    Ich habe jedes Passwort, das ich eingebe, zu verbergen. Und ich muss überall ein Passwort eingeben, wenn ich arbeiten will.
     
  8. Guybrush

    Guybrush Kbyte

    Es geht hier glaube ich weniger darum die passwörter zu schützen oder vor spionage als mehr dass z.B. Arbeitskolegen oder Familie sehen was man am PC so treibt... Und dazu brauchts keine wipe- oder verschlüsselungstools...
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ja. :ironie:
    Wer erklärt, er habe nichts zu verbergen, ist in meinen Augen ein Heuchler...
     
  10. DpunktB

    DpunktB ROM

    Hallo,

    da es sich bei Firmenrechnern um Firmeneigentum handelt, darf der Chef dann nicht auch wissen was mit dem Firmenrechner so alles getrieben wird?

    Die Daten sind wohl vornehmlich vor dem Zugriff Externer Personen zu schützen, die sich in das Firmennetz einschleichen. Sollte dies nicht eine Firewall des Firmennetzes verhindern?

    Wichtig ist dieses Thema besonders im Privatbereich. Nicht weil hier geheimere Informationen abgelegt werden, sondern weil Privatrechner in der Regel weniger geschützt sind als Firmenrechner. Welcher 0815-Benutzer, der von Rechnern eigentlich gar keine Ahnung hat, hat schon eine Firewall auf seinem Rechner. Und wenn er eine hat - Kann er Sie dann bedienen? :confused: Hat er irgendeinen anderen Schutz auf seinem Rechner? Sind vielleicht sogar Freigaben ohne Passwort eingerichtet?

    Liebe Grüße
    DpunktB
     
  11. sinus

    sinus Megabyte

    Die genannten Programme lassen sich problemlos durch andere ersetzen, die weniger Daten sammeln. Oft sind die Alternativen obendrein schlanker und schneller.

    Programm / Alternative / Preis

    Winrar / 7Zip / Freeware
    Nero / WinOnCD / auf PC-Welt-CD kostenlose Vollversion
    MS Office / Open Office (SUN Star Office) /Kostenlos (SUN=preiswert)
    Adobe Reader / Foxit / kostenlos

    Diese Programme sind für einfache Anwender, zu denen ich mich zähle, voll ausreichend. Mit diesen Alternativen und einem sorgfältig eingestellten Firefox komme nicht nur bestens zurecht, sondern kann auf ein Zustatztool zum "Reinigen" verzichten. Außerdem habe ich nichts zu verstecken. Keine illegalen Downloads, keine ****os oder vergleichbarer Müll.

    Jepp, Deoroller, das ist ein sehr guter Tipp. Hier hilft ein Wechselrahmen für die Festplatte ungemein. Mit 22 Euronen ist die optimale Flexibilität gewährleistet. Statt des nicht vorhandenen Tresors gibt es auch andere Möglichkeiten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page