1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Laufwerkbuchstaben im Netzwerk unter W2K

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by iqiq, Jan 7, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. iqiq

    iqiq Kbyte

    Hallo,
    wir haben daheim ein aus 9 PCs bestehendes Netzwerk inkl. eigenem Server.
    Ich habe nun freigegebene Laufwerke auf anderen PCs des Netzwerks mit meinem "verbunden" - sie tragen Buchstaben von P bis Z.
    "Dummerweise" möchte ich nun aber noch weitere Netzwerklaufwerke "einbinden", habe aber keine Buchstaben mehr frei - was nun?
    Hat jemand einen Rat????
    Gruß
    IQIQ
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Aber wenn er die Ordner als LW einbindet, brauchen die doch auch wieder LW-Buchstaben.
    Ich würds andersrum machen, lokale Partitionen als Ordner einbinden, geht über die Datenträgerverwaltung.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    @TheD0CT0R
    Ok dann andersrum. Hauptsache es werden Lwk Namen eingespart, was wohl Sinn der Übung sein sollte. :D
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Grundsätzlich habe ich das Problem so gelöst, dass ich mehrere Laufwerke eines Quellrechners in einen Ordner gemoundet habe. Bei 9 Rechnern gibt es dann kosequenter Weise nur noch max. 9 Netzwerklaufwerke. Erstelle dazu auf einem Quellrechner einen Ordner z.B. "Laufwerke" in "C:\". Nun erstelle darin neue Ordner z.B. D, E usw. die für jedes freizugebene Laufwerk des aktuellen Rechners stehen. Beispiel für Laufwerk D: Gehe in die "Datenträgerverwaltung", wähle die Partition vom Laufwerk D, "Rechtsklick" > "Laufwerksbuchstaben und -pfad ändern" > "Hinzufügen" > "In diesen NTFS Ordner Bereitstellen" > "Durchsuchen" > "c:\Laufwerke\D\" > "ok". Jetzt wiederholst du den Vorgang mit e. Wenn du dir nun im Explorer den Ordner "Laufwerke" anschaust, wirst du sehen, dass du darüber auf beide Laufwerke D und E zugreifen kannst. Diesen Ordner kannst du nun freigeben. Gehe in den Clientrechner und verknüpfe den Ordner Laufwerke auf dem Quellrechner. Jetzt hast du einen Laufwerksbuchstaben alla "Laufwerke auf BlaBla1", in dem sich die Laufwerke D und E des Quellrechners befinden.

    Gruss, Matthias
     
  6. iqiq

    iqiq Kbyte

    Danke für Eure Tipps....hat geholfen! :-)
    Gruß
    IQIQ
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page