1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Laufwerksname_geändert_nichts geht mehr

Discussion in 'Windows 8' started by 4nonymus, Jul 22, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. 4nonymus

    4nonymus ROM

    Hallo,

    mir ist leider ein schwerwiegender Fehler passiert, den hier hoffentlich einer lösen kann. Ich hatte mir eine SSD von Samsung (840 EVO) bestellt, beim Eintreffen noch gefreut, in das optische Laufwerk eingebaut und gespiegelt. Gespiegelt wurde mit der mit beigelegten Software von Samsung „Data Migration“. Die Software wurde vorher auch automatisch upgedatet. Spiegelung der SSD hat auch problemlos geklappt, nur funktionierte das Booten von der SSD nicht, auch wenn die HDD draußen und im Bios die neue Bootreihenfolge festgelegt wurde. Auch in der Computerverwaltung hatte ich die SSD bereits als neue primäre Partition festgelegt. Ich hatte einiges versucht, zumindest für einen relativ unwissenden Computernutzer wie mich.
    Schließlich hatte ich irgendwann frühmorgens, als auch der letzte Versuch nicht glücken wollte, schließlich den Partitionsnamen geändert, in der Absicht die SSD als neue C: Platte im System zu haben. Es erschien eine kurze Warnung dass danach evtl. einige Programme nicht mehr korrekt ausgeführt werden können. Damit konnte ich leben und war gewillt das Risiko einzugehen. Also kurzerhand übernächtigt durchgeführt und seit dem geht gar nichts mehr. Der Rechner bootet auch von der HDD aus nicht mehr.
    Eine Idee wäre noch eine bootfähige Platte einzubauen und die Buchstabenvergabe wieder rückgängig zu machen. An sich ist es soweit ich weiß nicht möglich 2 Laufwerke mit dem Laufwerksbuchstaben C: zu haben, aber da die eigentliche Umbenennung erst nach einem Neustart erfolgt und ich die andere Platte bis dahin wieder ausbauen würde, könnte ich mir vorstellen , dass das ein möglicher Weg ist. Hoffe damit nicht noch mehr zu zerschießen und evtl auch noch die fremde Platte zu ruinieren..
    Wäre denn denkbar dass das funktioniert? Wer hat evtl noch andere Ideen?
    Gruß


    Kennwerte:

    Sony Vaio der Fit Serie 14 Zoll (SVF14…)
    Windows 8.1
    SSD Samsung EVO 840
    Toshiba-Festplatte; 500 GB (Disk drive: MQ01ABF050)
     
  2. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Oh, Schei…benekleister.

    Ich sage mal mutig heraus, dir ist es gelungen den Ast abzusägen auf dem du saßest und ohne Backup geht nichts. Aber mal konkret.

    Das Samsung-Tool kenne ich vom Betrachten her, hätte es aber nie verwendet, eher bemühte ich mein TrueImage oder je nach dem was an Klonierfähigem da ist.
    Wenn so ein Kopieren auf die SSD angestoßen wird erwarte ich zweierlei: es wird die relevante Partition 1:1 [inhaltlich, bevor man mir Alignment usw. usf. um die Ohren haut] auf die SSD kopiert (also mit Bootklapparatismus) und dann, natürlich, das Anpassen der Boot/Gerätereihenfolge im BIOS. Danach müsste die SSD ganz normal als C den Dienst antreten.

    Was mir indes völlig zu hoch ist: «was» hast du gebootet und wie sollte es WIN selbst gelingen sich den LW-Buchstaben unter dem Hintern weg zack-zack abzusägen?
    (Dazu sei gesagt, ich habe mit einigen Registry-Tricksereien ein XP von C auf eine Platte als bootfähiges W herübergeschafft damit C eben das C ist und bleibt. Das originale C, nachdem jedes C zu W wurde, musste aus einem Image reasturiert werden weil W erst in die REG auf C schreib bevor es ein Booten später auf sich selbst geprägt war. Alles ohne eine Hive zu mounten, per BIOS-Bootmenü.)
    Ich will damit sagen: gehen tut das, aber das ist ein ziemliches Gezerre.

    Wenn ich raten soll haben das BIOS und WIN ganze Arbeit geleistet: die HDD war das aktive WIN, die SSD aber das Bootlaufwerk und mit Glück wurden Änderungen für dieses C geschrieben. Damit ist beim nächsten Booten kein nominelles C mehr da.
    Wie man das reparieren soll außer über ein WIN-Live-System von dem man aus zusieht die Registry zu mounten und auf C zu bringen.

    Ist denn die HDD solo oder spezifisch als Platte #0 nicht mehr bootfähig? Wenn man da die SSD zuhänge kann müsste sich die o.g. Idee verwirklichen lassen. Oder noch ärger wieder vom Live-WIN aus die HDD zu reparieren um wieder zu klonen (und dann richtig).

    Eric March
     
  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Und warum nicht die SSD erst mal alleine in den richtigen Laufwerksschacht? Dann kann man mit der Win-DVD die Startreparatur versuchen.
     
  4. 4nonymus

    4nonymus ROM

    Hi und danke schonmal für eure Antworten!

    @ Eric:
    Gebootet habe ich die alte HDD, da diese auch die einzige bootfähige Partition nach der Spiegelung geblieben ist. Wieso WIN es zulässt, nach einem Laufwerknamenwechsel einen Start ohne großartige Warnung vor der Umstellung zu verhindern, wüsste ich auch gerne.
    Wenn die von mir angesprochene Lösung gangbar ist, wie du schreibst, werde ich mal nach einer genaueren Anleitung dazu suchen. Weißt du evtl wo oder nach welchen Schlagworten ich deswegen suchen kann?
    Das Bootlaufwerk war vorher und nachher die HDD.
    Ich denke dass die HDD generell noch bootfähig ist. Aber da ich den Laufwerksbuchstaben in F geändert habe, nehme ich an, dass der Rechner die nötige Bootfunktion nicht mehr findet, da diese mit C: referenziert ist.

    @ Hnas2:
    Ich hatte die SSD schon in den alten HDD-Schacht gesteckt und damit den Start versucht. Ohne Erfolg. Eine Win-DVD (Recovery) wollte ich erstellen, das scheint aber seit WIN 8.1 nicht mehr möglich zu sein. Also habe ich nur alle wichtigen persönlichen Daten auf einer Externen gespeichert… Im Nachhinein natürlich ärgerlich
     
  5. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Klar gibt es die, du musst sie dir halt bei Microsoft herunterladen und selber brennen.
     
  6. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Ich frage {mich} nochmals, was [physisches LW] da gebootet wurde, wie das dann hieß [LW-Buchstabe], wie das andere (das müsste die SSD sein) hieß [LW-Buchstabe] und wo du dich real aufgehalten hast - um so effizient den LW-Buchstaben auch tatsächlich andern zu können (WIN meckert öfter, aber normal sägt es sich nie den Ast ab auf dem es sitzt, das verhindert es wirksam).

    Mir gehen die Ideen aus wie das alles so geklappt haben kann. Das Samsung-Tool müsste gefälligst schon ein internes C auch als ein internes C abbilden, auch wenn diese Laufwerk dann von mir aus E oder so heißt.
    Je nach BIOS kann ich mir nur vorstellen, dass die beiden Platten an bestimmten SATA-Ports ›mit laufender Nummer‹ hängen und eine Reihenfolge dieser Ports fürs Booten festgelegt werden kann…
    Exkurs: ich hatte Floppy, Cardreader, 4 Platten und 2 DVDs. Das BIOS unterschied in erster Ebene eine Geräteteypreihenfolge
    - z.B. Floppy, CD, Platte, Anderes - und unter Platten dann die Reihenfolge innerhalb des Quartetts.
    …wobei mir zu hoch wäre, dass ich Platte #1 (sagen wir die SSD) boote [physisches Bootlaufwerk] von dem aus dann aber ein C was sich nach Ports #0 und #1 orientiert gestartet wird (was dann die HDD sein mag). Dass ich da wirklich dieses C was eigentlich keins ist ändern kann (weils kein Bootlaufwerk ist) - das mag ich mir noch vorzustellen.
    Aber: In so einer bekloppten Lage, wenn das Samsung-Tool pariert hat, muss die SSD als #0 absolut bootfähig sein, als C!

    Was sagen die Kollegen hier, spinne ich da Opern zusammen? Ein Plattmachen jedenfalls kommt noch nicht in Frage!

    Eric March
     
  7. 4nonymus

    4nonymus ROM

    Um sicher zu gehen, dass mein Vorgehen, das zu dem Fehler geführt hat, auch verständlich ist, wiederhole ich den Vorgang einfach nochmal, der zu dem Dilemma geführt hat.
    Ich hatte die SSD im optischen Laufwerkschacht, lies sie spiegeln. Es folgte die Bios-Bootreihenfolenänderung und Einstellung der Primärpartition in der Computerverwaltung. Dann folgte die Herausnahme der HDD. Ein Boot war ohne HDD nicht, mit HDD aber problemlos möglich. Danach baute ich die SSD in den C:Laufwerksschacht ein, auch ohne Erfolg. Die HDD wurde in das optische Laufwerk geschoben und der Rechner neu gestartet. Danach habe ich den Namen der HDD in der Computerverwaltung von C in F geändert. Mit dem Ziel danach die SSD in C umbenennen zu können (der Rechner ließ es nicht zu 2 Platten gleichzeitig als C zu haben).
    Mein Rechner startet Bios übrigens über eine Assist-Taste. Das dortige Bios-System scheint nicht 100-prozentig mit anderen übereinzustimmen…
    Ich hoffe die Situation, ist jetzt etwas verständlicher!

    Den Tipp mit der Systemreparatur über eine online gezogene WIN-DVD werde ich ausprobieren!

    Gruß
    Daniel
     
  8. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Ich hatte die SSD im optischen Laufwerkschacht,
    Was es nicht so alles für Adapter gibt… Ich käm' nicht mal auf so was.

    lies sie spiegeln.
    «Hoffentlich». Aber bitte; wurde dir der DVD-Schacht irgendwie empfohlen, als Ersatz-SATA-Port? Und kommt das Tool auch korrekt damit klar? Ich habe Fantasie genug, dass solche Ports aus Sicht der Datenträgerverwaltung nicht dem normalen SATA entsprechen.
    Kurz: könnte es sein, dass die Bootpartiton schlicht nicht auf Aktiv steht?

    Es folgte die Bios-Bootreihenfolenänderung
    Hmmm - dummstell. Wo ist dann da welche Platte angeschlossen, wie denkt das BIOS da über welche Reihenfolgen? DVD ist nun nicht Platten-SATA

    und Einstellung der Primärpartition in der Computerverwaltung.
    ??!! So was ahbe ich meine Lebtag nicht gemacht. Wenn damit das Aktivsetzen der Partition gemeint ist - so lange das unterschiedliche Ports sind sollte das direkt gehen (siehe die dumme Idee oben).
    Ehrlich gesagt, ich komme mit deiner Formulierung hier nicht klar.

    Dann folgte die Herausnahme der HDD.
    OK, hier streike ich. wenn ich nur einen echten Plattenschacht habe und mein Betriebssystem klone, dann tausche ich auch die beiden Laufwerke (Platten) gegeneinander aus und (8-ung) müsste an der Bootreihenfolge nichts ändern, gar nichts!

    Ein Boot war ohne HDD nicht, mit HDD aber problemlos möglich.
    De facto bin ich hier aus dem Rennen, rein in die Reifenstapel.
    Wenn das BIOS zu blöd ist eine Platte am DVD-Port zu booten dann ist das eben so! Du hättest nicht mal die Bootreiehfolge umstellen müssen sondern nur zwischen DVD und Platte könenn. Und das wäre effektiv Jacke wie Hose so lange da kein DVD-LW mit bootfähiger Silberscheibe drin ist. Entweder Platte sofort oder nach Misserfolg an diesem Port.

    Danach baute ich die SSD in den C:Laufwerksschacht ein, auch ohne Erfolg.
    Tja… Wenn das Tool pariert hat müsstest du jetzt booten können.
    Was exakt ist in dieser Lage, SSD im Plattenschacht mit ohne der HDD im DVD-Schacht beim Bootversuch passeirt, was wurde gemeldet?

    Die HDD wurde in das optische Laufwerk geschoben und der Rechner neu gestartet.
    Des war e Fehelr - Wie der Schwabe sagen würde.
    Immer ohne eine 2. Platte testen um sicher zu sein, dass es grundsätzlich geht.

    Danach habe ich den Namen der HDD in der Computerverwaltung von C in F geändert.
    Irgendwas muss doch hier gebootet haben. Was? Die SSD als Startrampe (..!) weiter an die HDD die irgendwie sogar C heiß und sich deswegen auch umbenenne ließ?

    Mit dem Ziel danach die SSD in C umbenennen zu können
    Sie war nach dem Klonen C - nur hast du verabsäumt sicherzustellen, dass auch von ihr allein gebootet wird. Meine Fantasie zu falschen Ports siehe oben.
    Übrigens… Wenn ich schon C umbenennen kann und will, warum hast du dann nicht gleich die SSD in C umbenannt, vor dem nächsten Booten?

    (der Rechner ließ es nicht zu 2 Platten gleichzeitig als C zu haben).
    ?! Dann war C immer noch C aber 8 ist offenbar so bekloppt so eine Umbennen übers bootn hinweg durchzuziehen; mir wird Himmel, Angst und Bange!
    OK. Damit wäre als die SSD irgendwas; D, E , keine Ahnung. die HDD ist F und wir haben kein C am Horizont.

    Mein Rechner startet Bios übrigens über eine Assist-Taste. Das dortige Bios-System scheint nicht 100-prozentig mit anderen übereinzustimmen…
    Das heißt im Klartext? Dass man nicht Entf, F1, F2, F12 oder so drücken muss um reinzukommen sondern eine Spezielle Taste? Modern Times…

    Ich hoffe die Situation, ist jetzt etwas verständlicher!
    Zumindest habe ich eine Vorstellung - aber blöderweise keine Lösung.
    Denn mit der SSD, wenn sie als C [ihr Inneres ihrer Registry!!] korrekt geklont worden war, muss aus dem Plattenschcht auch normal gebootet werden können.
    Was zum Kuckuck hat dieses Samsung-Tool denn da versemmelt? Der falsche Port als Ziel?

    Meine Idee, aber da habe ich aus bekannten Gründen absolut keinen Plan, kann nur sein die HDD wieder in den Plattenschacht zu tun und mit einem Notbootsystem (toll, MS, die Leute immer ohne DVD in der Luft hängen zu lassen!!!) eine Wiederherstellungspunkt hervorzuholen - hier sollten interne LW-Buchstaben nämlich keine Rolle spielen.

    Eric March
     
  9. 4nonymus

    4nonymus ROM

    Hallo,

    ich bin dem Problem wieder etwas näher gekommen, nachdem ich von einem USB-Windows-Stick gebootet habe, mit eingebauter SSD und ausgebauter HDD (um von ihm aus booten zu können, musste ich übrigens im Bios erst von Uefi in Legacy umstellen). Vom Stick aus habe ich dann die Reparaturoption ausgewählt. Es erschien eine Maske, vergleichbar mit der Systemverwaltung mit mehreren Optionen. Beispielsweise gibt es hier einen Explorer über den ich die Ordner meiner Daten sehen kann. Hier konnte ich auch kontrollieren, ob die Bootfunktion auf der SSD vorhanden ist. Zumindest der Ordner mit den wichtigsten Einträgen ist vorhanden.
    Innerhalb dieser Maske ist mir die Warnung ausgegeben worden, dass die Partition gesperrt ist, woraufhin ich nach Gründen und einer möglichen Behebung gegoogelt habe. Vorgeschlagene Lösungen waren:
    • Im Bios auf default setzen (ohne Erfolg)
    • Dateisystem prüfen (über das „DOS/ Command-Fenster in der Reparatur) (ohne Erfolg)
    • Reparatur der BCD-/Boot-Einträge (bootrec/ fixmbr, … , etc.) (ohne Erfolg)
    • Aktivstellen der Partition über Command-Fenster: hier war ein Aktivstellen nicht möglich da es sich bei der SSD um den Partitionsstil GPT und nicht MBR handelt…

    Ziel dürfte es also sein, die Platte trotzdem aktiv zu stellen!

    Danke für die Hilfe soweit!!

    @Eric March:
    Beim Versuch von der SSD aus zu booten, erschien ein hellblauer Bildschirm, den ich noch nie gesehen hatte. Bei Drücken der Enter-Taste, erschien das normale Windows-Passwort-Eingabefenster. Nach der Eingabe läd der Rechner ca. 5 Minuten, ohne die Ansicht zu wechseln (Drehender Kreis ist zu sehen, vergleichbar mit Sanduhr). Nach Ablauf der 5 Minuten ist nur noch ein schwarzer Bildschirm mit Mauspfeil vorhanden.
    Bootreihenfolge wurde so eingestellt, das Optical Disk Drive oben steht.
    Das Booten hat generell immer funktionier wenn die HDD mit dran hing. Egal wo angeschlossen. Wenn ich also schreibe dass ich booten konnte, dann immer von der SSD aus.
     
  10. 4nonymus

    4nonymus ROM

    Hallo zusammen,

    es gibt neues!! Beides SSD und alte HDD laufen wieder reibungslos. Woran es im Endeffekt gelegen hat und womit genau ich genau repariert habe, kann ich im Nachhinein schwer sagen, da es einfach zu viel war. Letztendlich war es so, dass ich nochmals versucht habe, von der HDD zu booten als die SSD draußen war. Der Rechner zeigt ein Vaio-Problembehebungsfenster... Schließt die Reparatur ab und startet neu. Funktonsfähig! Evtl musste für den Abschluss der Reparatur, die vorher nicht funktioniert hat, die SSD abgeklemmt sein.

    Danach habe ich die SSD bereinigt und mit ein paar Befehlen im Command bereit gemacht:
    select disk <USB-Stick Nummer>" <- um den USB Stick auszuwählen

    "clean" <- um alles darauf befindliche zu löschen

    "create partition primary" <- selbsterklärend

    "select partition=1" <- um die gerade erstellte partition auszuwählen

    "active" <- um sie zu aktivieren

    "format fs=fat32" <- um die Partition in das überall verständliche Format Fat32 zu formatieren

    "assign" <- Damit die Partition auch im Windows Explorer angezigt wird.

    Dann nochmal die Samsung Data Migration angeworfen. Nach Abschluss HDD abgeklemmt und gebootet! Es ist gut möglich dass sich alle Schwierigkeiten erst dadurch ergeben haben, dass ich die HDD beim Neustart beim ersten Versuch nicht herausgenommen hatte...

    Wie auch immer. Endlich habe ich meinen Rechner wieder, konnte das Problem lösen und bin um Computerkenntnis reicher.
    Danke

    Bester Gruß
    Daniel
     
    Last edited: Jul 25, 2014
  11. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Ich freue mich dass es klappt :)

    Aber eine echte Idee? Nein, leider nicht.
    Immerhin, WIN war auf der SSD angelaufen und hatte erst dann eine Malaise. Damit wäre zuwenigstens das Kapitel Booten und Starten erledigt, es muss anderweitig was schiefgelaufen sein. Wäre nur zu überlegen, was.

    Welches C da aber zu F wurde frage ich mich immer noch.

    Es muss also während des Klonen was fehlgegangen sein, allerdings würde ich sei so einem quasi mitgelieferten Tool erwarten, dass es ohne jede Bedingung der SSD betreffend das Klonen hinbekommt - ob Frabrikneu oder mir angelegter Zielpartition (wieso eigentlich FAT32?!?)

    Vermutlich hattest du einfach nur einen Unfall.

    Eric March
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page