1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lautstärkedämmungspads wirklich wirksam?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by zonk, May 8, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. zonk

    zonk Kbyte

    hallo,

    ich schaff mir einen neuen pc an und spiele mit dem gedanken, ihn mit lautstärkedämmungpads auszulegen. bringen die wirklich was? denn 20 ? für 4 Pads und dafür fast kein betriebsgeräusch ist allemal gerechtfertigt.

    gruß, zonk
     
  2. Ich würde immer mit leisen Komponenten anfangen und die Sache dann mit Dämmmatten oder einem fertigen, leisen Gehäuse abrunden. Wenn man saulaute Sachen einsetzt, helfen auch die Matten nichts.

    Z.B. als Festplatte die Seagate Barracuda IV - ist mit 7200 U/Min sehr leise und macht kaum Lauf- oder Kopfgeräusche. Als Prozessorkühler einen leisen Verax (P14 AMD oder P16 INTEL) und bei AMD-Board auf jeden Fall den Northbridgekühler austauschen, wenn dieser auf dem Board als aktiver Lüfter vorhanden ist. Wenn man dazu noch ein leises Netzteil nimmt, hat man die größen Lärmbolde aus dem Systen verbannt.

    Ich habe mir jüngst einige Teile (Verax P16 und Zalman Grafikkartenkühler) bei PCSilent.de (http://www.pcsilent.de) und war mit der schnellen Lieferung mehr als zufrieden - kann man also empfehlen. Ich habe da auch Gehäuse gesehen, aber wie gesagt, ich würde erstmal mit den Innereien anfangen...
     
  3. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Hallo torsten !

    Nein , mit Dämmpads sind die Schaumstoff- (aus was genau das Zeug ist weiß ich nicht ...) matten gemeint , die}s z.B. in den Silencer-Kits von Waibel zu kaufen gibt . Pads heißen die wahrscheinlich , weil auf der Rückseite eine selbstklebende Folie drauf ist - nur ne Vermutung .

    Ich persönlich habe Kork genommen , weil es nur unwesentlich schlechter ist , als diese professionellen Sets und ich das ganze billig bekommen habe . Habe den ganzen Innenraum meines Big-Towers "abgedichtet" für etwa 10-15? . Es gibt viele Materialien , die man sich an die Wände kleben kann . Ich hab mal gehört Dämmmatten für Autos (billig ausm Baumarkt) sollen auch gehen ..... Kork (wie in meinem Fall) funzt auch . Es gibt auch teure High-End Dämm"pads" die sind mehrlagig usw. .
    Der Phantasie und dem Preis sind fast keine Grenzen gesetzt :-)

    MfG Florian
     
  4. whf_muc

    whf_muc Byte

    hallo leute
    kann mir jemand verraten, was ihr mit Dämmpads meint ? Sind das ganz ordinäre Korkplatten o.ä., die innen an die Gehäusewände geklebt werden, oder ist das was besonderes ?
    wenn ja, wäre ich für nähere infos dankbar
    gruß torsten
     
  5. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Hallo zonk !

    Wenn du die Dämmpads für die Gehäusewände meinst , die funktionieren tatsächlich . Ich habe dafür vor 3 Tagen Korkplatten genommen (etwa einen dreiviertel Zentimeter dick) und habe alle Aussenwände soweit möglich abgedichtet .
    Vor allem der hochfrequente Schall , also das Zischeln der Festplatte und das Sirren der Lüfter sind merklich weniger geworden . Ich hör eigentlich nur noch ein leises dunkles Brummen , das aber bei weitem nicht so störend ist .

    Fast kein Betriebsgeräusch zweifle ich aber an . Wenn du}s allerdings mit nem leisen CPU Kühler und nem Temperaturgeregeltem Netzteil (oder eins mit leisem Lüfter) probierst , dann ist der PC echt leise . Ich würde dir aber raten - falls noch nicht vorhanden - einen Gehäuselüfter oder zwei einzubauen , da durch die Dämmmatten die Luft schlechter ausgetauscht wird . Normalerweise können die relativ dünnen Aussenwände des Gehäuses auch nochmal ordentlich Wärme austauschen , das fällt dann flach . Kannst sie ja mit 7V laufen lassen , dann sind sie praktisch nicht hörbar .

    MfG Florian

    MfG Florian
     
  6. taurus99

    taurus99 Byte

    Also lohnen tun die sich auf jeden Fall (meiner Meinung nach), aber so viel bringen die auch nicht, dass der Rechner lautlos wird. Die Dämmpads senken die hochfrequenten Töne, somit wird das Arbeitsgeräusch deutlich angenehmer.
    Ich habe welche drin und kann nur sagen, dass die Teile wirklich sehr gut sind, der Rechner "brummt" nur noch leise vor sich hin...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page