1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

LED, 3D oder Dimmtechnologie nehmen?

Discussion in 'TV & Video' started by FohlenBoy, Aug 27, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. FohlenBoy

    FohlenBoy Kbyte

    Hallo zusammen,
    ich würde mir gerne erstmals einen Full HD Fernseher zulegen und schließe Plasmas und "normale" LCD's erst einmal aus.

    LED's, die ja verkappte LCDs sind, bieten die Vorteile von Plasmas und reinen LCDs, haben also eine gute Bildqualität bei weniger Stromverbrauch.

    Desweiteren kommen aber auch immer mehr 3 D Fernseher in die unterschiedlichen Sortimente und soweit ich weiß, gibt es auch so eine Dimm-Technologie.

    Ich benötige kein High-End, sondern ein Gerät, welches einige Jahre gute Leistungen bringt, ein faires P/L Verhältnis hat und Energieeffizenz besitzt.

    Ich frage hier nicht nach konkreten Modellen, sondern mir geht es erst einmal "nur" um die Technologie des Modells:
    LED, 3D oder Dimm Technologie.

    Was meint Ihr?

    Vielen Dank
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Gute Geräte mit CCFL-Beleuchtung könnten durchaus besser sein als schlechte Geräte mit LED-Beleuchtung. Von daher wäre eine allgemeine Empfehlung eher nutzlos.
    Strom sparen kann man auch mit CCFL, wenn das Gerät z.B. einen Helligkeitssensor besitzt. Und die paar Stunden, die ein Fernseher üblicherweise läuft, sollten 10 oder 20W mehr eigentlich nicht ins Gewicht fallen. Die Stromersparnis in 10 Jahren ist womöglich trotzdem noch weniger als der Aufpreis...

    Das Dimmen klappt eigentlich nur dann gut, wenn die LED-Beleuchtung nicht von der Seite (edge LED) kommt, sondern in einem Raster direkt hinter dem Panel angebracht ist. Bringt beeindruckend hohe Kontrastwerte, auch innerhalb eines Bildes.

    3D würde ich mal als Spielerei ansehen. Macht die wenigen Geräte, die das können, nur unnötig teuer. Meist folgen auch noch teure Brillen für jeden Zuschauer und natürlich 3D-fähige BlueRay-Player und eben diese BlueRays.
    Wenn es Dir um Preis/Leistung geht, dann solltest Du darauf verzichten.
     
  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Man sollte sich die unterschiedlichen Geräte einfach mal in einem der großen Geschäfte anschauen und selber beurteilen, was die Hersteller da versprechen.
    Gleichzeitig hat man da auch einen guten Überblick zu den Preisen.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Vielleicht noch als Anregung:
    Wenn Du an einem Zeitungsladen vorbeikommst, in der aktuellen Ausgabe von (Stiftung Waren)TEST sind einige Fernseher getestet worden, auch auf 3D wird eingegangen (den meisten wird beim Zuschauen einfach schlecht...).
    Gut weggekommen sind z.B. Samsung UE40C7700 und LE32C679, Sony KDL-40EX705 und KDL-37EX500, Philips 32PFL7605H (die 32er gibts auch größer und da steckt ja die gleiche Technik drin).

    Ich such ja nun auch schon seit Monaten nach einem passenden Fernseher, aber habe das Nonplusultra immer noch nicht gefunden - zumindest wenn ich mich einem 1000€-Gerät zufrieden gebe. Dabei will ich lediglich ein perfektes Bild ohne Ruckeln und ohne Artefakte mit einem abgrundtiefen Schwarz und einer 100% gleichmäßigen Ausleuchtung. Die technischen Spielereien drumherum wie Internet oder 3D sind mir eigentlich wurscht - aber genau damit locken die Herstellern eben die Käufer...:/

    Was das Anschauen im Geschäft betrifft: Dann aber bitte in einem abgedunkelten Raum und den Fernseher nicht auf "showroom"-Einstellungen lassen, sondern die fürs Heim empfohlenen Settings nehmen. Die meisten Fernseher stehen in viel zu hellen Räumen und werden mit abartig hoch geleierter Helligkeit und schmerzhaften Kontrast/Farbeinstellungen präsentiert.
    In dieser Hinsicht bin ich von MediaMarkt mal positiv überrascht, denn die wirklich guten Geräte stehen in einem halbwegs abgetrennten und etwas dunkleren Bereich :) Aber die Massenware ist nach wie vor im grellen Licht und fieserweise haben die meistens auch noch extra angefertigte Modelle, die es sonst nirgends gibt und die die Suche nach Testberichten extrem erschweren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page