1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

LED-Licht / Lauflicht selber bauen

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by salesmanfrank, Dec 2, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hi...
    habe mir mehere LED, widerstände und leiterplatten gekauft,
    um mir einen schriftzug selber zu bauen. nun stelle ich jedoch fest, das ich nicht alles kann und benötige eure hilfe:

    :bitte:

    - wie muß ich das überhaupt machen?
    - was muß ich beachten?
    - gibt es ggfs im netz ne "bauanleitung"???
    - kann mir einer ne bauanleitung zumailen
    :comprob:
    ich weiß, recht umfangreiche illusionen von mir, aber ich finde LED-licht einfach edel...

    und am edelsten muß mein schriftzug aussehen (SALES), wenn er denn dann jeeeemals fertig würde....LOL

    danke für eure hilfe im voraus

    in diesem sinne
    sales:dumm: :dumm:
     
  2. ekke13

    ekke13 Megabyte

  3. Hallo :)

    mit deinem Schriftzug wirst du dich sehr schwer tun.

    normale Lauflichter mit Bauplänen gibt es wie sand am meer. Auch im obigen link. Jedoch benötigst du für dein vorhaben den passenden controller dessen Name mir nicht einfallen will.

    So seltsam es klingt... Ein display per paralleler Schnittstelle + Software ansteuern ist einfacher.

    wieviel LEDs hast du dir denn schon gekauft???

    am einfachsten währe es natürlich die LEDs einfach leuchten zu lassen... oder langsam an und ausgehen zu lassen..
    Wenn du die schrift hast, könntest du diese mit einem lauflicht dazu bringen, dass immer 3 leds ausgehen und diese 3 leds in schriftart über alle buchstaben laufen. (baupläne dazu existieren leider nur in meinem kopf:heul: )

    Das alles ist möglich aber ein selbst gebautes LED display ansteuern liegt nicht gerade in meinem Bereich
     
  4. danke für die antwort...
    also, es muß nicht unbedingt ein lauflicht sein...wenn sich ab und an mal ein paar led, ungeachtet der reihenfolge, ein oder ausschalten, soll das ja ok sein.
    selbst wenn die led permanent leuchten, auch ok...

    gekauft hab ich 15o , incl der widerstände: 3,o-3,2 V..2o°, mcd 5ooo - 7ooo, nm 465 - 47o, size 5 mm...was auch immer das alles heißt...

    mir liegt eben einfach nur daran, in erfahrung zu bringen, was ich machen muß, um überhaupt mal eine zum leuchten zu bringen bzw wie ich, z.b. in reihenschaltung, die widerstände wo anlöten muß, damit mir die gesamte geschichte nicht umgehend nach stromzufuhr um die ohren fliegt...

    hab aber eben den link entdeckt und werde da mal nachforschen...

    bin eben leider kein elektroniker...

    dennoch, danke für dein posting...
    nehme natürlich gerne jede weitere hilfe an

    SALES
     
  5. Bite bitte

    Du kannst dich ja ein wenig umsehen. Bis auf die laufschrift ist so ziemlich alles möglich. Wir müssen nur wissen was.

    Jedoch würde ich dir empfehlen, dich zuerst mit der groben elektronik bekannt zu machen, bevor wir zur LED steuerungstechnik mit transistoren und CO überzugehen.

    auf meiner Seite (die sich leider im Aufbau befindet, daher noch einige Formfehler hat) kannst du dich über elektonik erkundigen.
    (in Zukunft noch intensiver)

    www.elektronikwissen******

    beispielseiße wie man einen Vorwiderstand für eine LED berechnet:

    http://home.arcor.de/karpatenharry/elgr/ohmsches-gesetz/ohmsches-gesetz.htm

    Grundsätzlich halte ich es für ziemlich unklung widerstände zu kaufen, obwohl du nicht weißt an welcher spannung du sie betreiben willst. Für jede Betriebsspannung brauchst du andere Widerstände.
    So müssen wir die betriebsspannung an deine LED-Widerstandskombination anpassen, damit du die Widerstände verwenden kannst.

    Zusätzlich hätte ich dir empfohlen immer zwei LEDs in reihe an einem widerstand zu betreiben. So würdest du einen haufen verlustleistung einsparen.

    Zum gemeinsamen leuchten bringen geht schon. Das ist nicht so schwierig.. Wenns ums ansteuern geht braucht man leider ein wenig elektronikkenntnisse.

    Wenn du noch Fragen hast dann frag ;)
     
  6. wow, geht ja verdammt fix hier...
    also, die led hab ich bei ebay geschossen...
    15o st für nicht mal 5 eur...
    und da war PRO led eben ein widerstand dabei...47o ohm, toleranz +/- 2%
    und ich mit meinem nicht vorhandenen sachverstand dachte eben, das man die led so einfach auf ne leiterplatte lötet, widerstand dran und ab gehts...
    weit gefehlt, weiß ich nun auch

    also, meine vorstellung:

    das logo sales mit 15o led auf vorhandene leiterplatten, sodaß ich es mir z. b. ins fenster hängen kann.
    zu betreiben dann über ein handelsübliches universal-netzteil mit einstellbarer spannung.

    liege ich da mit meinen vorstellungen zu weit ab von gut und böse?

    hab mir deine links gespeichert, werd da natürlich versuchen, info zu bekommen

    in diesem sinne...
    DANKE

    - SALES -
     

    Attached Files:

  7. natürlich gehts hier fix.. wie ein Chat :D

    also ich hab deine widerstände zurückgerechnet. Der was dir diese Widerstände beigelegt hat, hat diese so ausgelegt, dass du die LEDs an 12V betreiben kannst.

    Du schaltest den widerstand mit der LED nur in reihe. Dabei sollte der lange anschlussfuß schaltungstechnisch richung + zeigen.

    der kürzere fuß kommt an minus.

    willst du was ganz spezielles fällt mir was tolles ein. Ich hätte dran gedacht die einzelnen buchstaben unterschiedlich schnell zu Faden.
    Das heißt die buchstaben gehen langsam an und wieder langsam aus. Ein blinken wirkt etwas kitschig wie ich finde. Da die aber unterschiedlich schnell an und aus gehen entsteht noch ein schöner effekt.
     
  8. man man...
    so wenig ahnung wie ich davon habe...
    aber je mehr ich von deinen vorstellungen lese...
    umso interessanter wird das thema für mich...
    und umso fertiger sehe ich es schon bei mir im fenster hängen...

    so einfaltslos, wie sich das nun leider anhört, aber bisher hab ich gestöpselt und es lief...
    nun sehe ich, das ich hier das erste mal gefordert werde...
    im bereich der elektronik...

    frage:
    wenn ich die einzelnen LED alle in reihe einlöte...
    + und - berücksichtigend...
    reicht es da, am anfang der led-reihe einen widerstand zu setzen, davor das + der stromversorgung...und am ende der reihe led einen widerstand, danach das - der stromversorgung?

    wenn dem so wäre, ist die gesamtte angelegenheit ja einfach...
    nur ich denke, das ich da noch irgendwo nen gedanklichen fehler habe..
    weil...
    wenn 15o led, warum schickt der mir dann auch 15o widerstände mit????

    - sales -

    freue mich auf antwort...
    weil, auf diesem themenbereich wirklich absolute 0
     
  9. Ja, das ist die analoge Grund-elektronik wie sie leibt und lebt... da ist nicht viel mit probieren :)
    Seit ich 8 bin, beschäftige ich mich mit elektronik. In diesem alter hab ich schon LEDs verschaltet und bin mit zeug aufgewachsen da man als kleinkind ziemlich gut lernt. Sowas kann man ja nicht von allen verlangen ;)
    Für das leidet eben heute meine Rechtschreibung :D

    Du hast einen Denkefehler drin, ja.
    Ich schreib das jetzt etwas ausführlicher, vielleicht helf ich anderen auch damit.
    Zuerst zu den elektrischen angaben deiner LEDs. Wir lesen 3V Ich vermisse in deinen angaben jedoch die mA (LED strom). Vielleicht findest du diese angaben noch. Bis dahin geh ich einfach von den üblichen 20mA aus.

    Diese Zahlen sagen folgendes.

    Wenn durch die LED ein strom von 20mA fließt, fällt an ihr eine spannung von 3V ab.

    Wenn du zB 100 LEDs in reihe schalten willst, müssen daher an jeder LED 3V abfallen, damit diese funktionieren. Da die LEDs in reihe sind, müssen die 3V auch in reihe vorhanden sein. Dann müsstest du mit deiner spannung enorm hoch. (über 400V ). Ansonsten teilen sich 100 LEDs deine 12V.. viel bleibt da nicht :)

    Deshalb kannst du nicht mehr als maximal 3 leds in reihe an 12V betreiben. Du denkst bestimmt "warum nicht 4?? das geht doch prima aus??" ich erklär später warum.
    Zuerst erklär ich warum es unklug ist, für jede LED einen widerstand zu verbauen, obwohl die lösung technisch ok zu sein scheint.

    In meinem LED link findest du eine schöne zeichnung. Die LED nimmt sich da ihre 3V. Die restliche spannung muss der widerstand "verbrauchen". Da er weder leuchtet noch irgendwas antreibt :), kann er die spannung nur in wärme umwandeln.
    Also in dem fall 9V. Durch ihn fließt ein Strom von 0,02A. Das erzeugt dir pro widerstand eine unnötige heizleistung von 0,18W (9V x 0,02A)

    Vielleicht klingt das nicht so viel. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass es sich hier um keinen einzelfall handelt sondern das 150 mal passieren wird. Insgesammt verlierst du dann 27W nur in Wärme.

    Bei meiner Methode sieht es da schon anders aus. Wir haben 3 LEDs. Jede benötigt 3V alle zusammen 9V.
    somit muss der widerstand nur noch 3V verbrauchen. 3x 0,02 macht 0,06W und das wiederum 9W. Das ist jetzt schon ein besserer Wert wie ich finde.

    Jetzt zu der Frage "warum nicht 4 leds"

    Vielleicht hast du schon mal was "passiven" und "aktiven" Bauteilen gehört. LEDs gehören zur ativen Sorte, da in diesen ein Halbleiterbaustoff verwendet wurde.
    Widerstände gehören jedoch zur passiven sorte. (entweder eine kohleschicht oder einfaches metall drin)

    Doch wo liegt der unterschied?? Für uns ist es in erster linie wichtig, wie sich die bauteile an strömen und spannungen verhalten.

    Eine LED aggiert an Spannung extrem aggresiv und steilflankig. Das heißt, das sich ihr strom bei veränderung der Betreibsspannung extrem stark verändert. So können durch sie bei 3,3V noch 25mA fließen,bei 3,5V-3,8V (was ja echt nicht so viel unterschied ist ) jedoch schon 500mA was dazu führt, dass sie nur noch einmal zischt und dann weg ist

    Wenn du jetzt von 4 LEDs redest, haben wir die 12V schon für alle LEDs aufgebraucht. Das heißt die laufen jetzt alle auf leben und tod. Sinkt die spannung ein wenig gehn sie aus. Steigt sie, "explodieren" sie. Natürlich könnte ich dir sagen wie wir die spannung extrem konstant halten könnten, aber das ist der falsche weg obwohl die methode augenscheinlich ebenfalls funktionieren könnte.

    Ein widerstand ist wegen seinem Passiven verhalten extrem gutmütig. Eine Spannungsänderung an ihm bewirkt nur eine lineare stromveränderung, keine logarythmische wie an der LED.
    Somit hat der widerstand die aufgabe den LED strom weitgehend konstant zu halten. Auch dann wenn sich die spannung ändern sollte. Wir sprechen hier von der einfachsten art der strombegrenzung :)
    Dazu muss ich noch sagen, dass desto mehr spannung am widerstand bleibt, er desto mehr eingriff in das Stromverhalten der schaltung hat. Unsere 3V sollten aber auch genügen.

    Wenn bei Dir oder jemand anderem noch Fragen bestehen dann :bitte:

    In diesem sinne einen schönen tag noch :D
     
  10. sorry, konnte mich einige tage nicht melden, da ich einen trauerfall in der familie hatte....
    c my website...
    werde mich da aber nun wieder intensiv einlesen....
    und danke nochmal für deine hilfe

    - sales -
     
  11. Oh mein beileid.. lass dir bitte ruhig zeit.. die LED können warten
     
  12. Legi

    Legi ROM

    Hey!
    Also wir haben im technik unterricht lauflichter gebaut, diese mit einem alten drucker-kabeln verbunden, und über ein einfaches Porgrammierungsprogramm namens "Q-Basic" einzelne LED`s angesteuert, wenn du dir eine grundplatte, oder besser eine (Platine) gibst in der regel in elektrogroßhandelsgeschäften, darauf installierst du 12V LED`s, (da beim Druckerport 12V rauskommen)!
    wenn du das soweit gemacht hast, musst du die LED´s mit dem Druckerkabel verbinden, ALLE minus-Pole in ein kabel machen, und dieses an den minus-Pol des Druckerkabels anschließen, der Plus-Pol darf natürlich nicht zusammegefügt werden (sonst Standlicht)! solche anleitungen findest du im i-net, (bin zu faul um selber zu suchen ;-) )!
    Danach schließt du das Kabel einfach an deinem Druckerport am PC an, und dann brauchst du Software, das Programm findest du auch im i-net (Name des Porgramm´s: Q-Basic) wenn du das runtegeladen hast, fängst du an zu proggen, du musst die verschiedenen LED´s in "Do loop"-Schleifen schließen, damit sie immer wieder an gehen, bzw an bleiben, wir haben für 8 LED´s ca. ne viertel stunde programmier zeit gebraucht, um sie "laufen" zu lassen, wenn du einmal weist, mit welchem Befehl du welche LED´s ansteuerst, ist es ganz einfach, solche Anleitungen findest du wiederum im i-net, du kannst danach deinen namen mit allen möglichen special ausrüsten, du kannst in blinken lassen, oder die LED´s gehen in einer vorgegeben Zeit nacheinander an (musst du mal experimentieren) wenn du später mit allem fertig bist, brauchst du lediglich dieses kleine Programm im hintergrund laufen zu lassen, und fertig, (Vorteil: Du kannst einprogrammierte Porgramm-Abläufe speichern, und somit schneller die effekte des Schriftzuges verändern!)
    Ich weis, das ist alles net ganz einfach, deswegen suche dir jemanden der proggen kann, und nen bissl geschickt mit dem lötkolben ist!
    Viel Glück
     
  13. Anlage

    Anlage ROM

    Hallo zusammen ich will eine LED-Tafel selber bauen also ich möchte dass so machen dass an einem Computer programm meine LEDs einzeln aufgezeigt sind ich muss die dann nur mit der Maus anklicken und dann das die Leuchten.
    Also nochmal:
    Led-Tafel auf dem Pc-Monitor aufgezeigt ich muss die led-(Symbole) anklicken dann leuchtet dieses LED wie macht man dass???:bitte:helft mir
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page