1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

leiser Alround PC mit möglichst vielen USB 3.0 Anschlüssen

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Brunooo, Dec 9, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Brunooo

    Brunooo Byte

    Hallo,

    ich suche einen sehr leisen Allround PC mit möglichst vielen USB 3.0 Anschlüsen in der Preisklasse bis 600 Euro.

    Gibt es ein empfehlenswertes Mainboard mit möglichst drei PWM-Anschlüssen (zwei 120mm Lüfter fürs Gehäuse und ein 120mm Lüfter für den CPU-Kühler)? Ich möchte keine seperate Lüftersteuerung verbauen oder die Lüfter per Software steuern.

    Welche CPU paßt dann zu diesem Board?
    Welche passive Grafikkarte paßt zu einem guten Allround PC? Oder sollte ein GPU in der CPU integriert sein?

    Als Lüfter wollte ich "Scythe Slip Stream 120 PWM" einsetzen.

    Macht 8GB Arbeitsspeicher sinn, oder sollte man nur zugreifen, weil der Arbeittspeicher so günstig ist

    Ich dachte an einen Scythe Mugen Kühler in ein "Cooltek K3 Evolution - USB 3.0" zu bauen.
    Macht es Sinn? Paßt der Lüfter in das Gehäuse?

    Welche andere leise und gute Komponenten passen dazu?

    Vielen Dank im voraus! ;)
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Soll USB 3.0 auch bootfähig sein?
     
  3. Brunooo

    Brunooo Byte

    Nein, USB 3.0 muss nicht bootfähig sein
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das ist auch bei den aktuellen Chipsätzen nicht möglich, da USB 3.0 durch einen eigenen Chip bereitgestellt wird.
    Das Mainboard hat 6 externe USB 3.0 Ports und ist noch nicht so teuer.
    http://geizhals.at/deutschland/592085
    Onboardgrafik hat das Mainboard nicht und es gibt auch keine Grafikanschlüsse, um die integrierte HD-Grafik einer Sandy Bridge CPU nutzen zu können. Da reicht dann auch eine AMD HD5450 oder Nvidia GT520.
     
  5. Brunooo

    Brunooo Byte

    Sind Gigabyte und ASUS nicht die besseren Boardhersteller?

    was ist mit folgendem Mainboard?

    ASUS F1A75-V PRO
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  7. Brunooo

    Brunooo Byte

    welche Varinate würdest du nehmen?
    ASUS F1A75-V EVO oder ASUS F1A75-M PRO

    welche variante ist leistungsfähiger bzw. welche variante ist ausreichend. Welche CPU paßt dazu?

    Kann mir noch jemand die anderen Fragen beantworten?
     
  8. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  9. Brunooo

    Brunooo Byte

    Danke!

    Gibt es denn ein günstiger neutrales µATX-Gehäuse mit USB 3.0 Anschluss. Ein kleineres Gehäuse indem ich ein µATX Mainboard verbauen kann, würde mir schon entgegenkommen. Ich habe aber bis jetzt keins gefunden.

    Abgesehen von der größe des Boards, welche Varinate kann man empfehlen. Die Angaben sind nicht ganz koreekt. Beide Varianten haben die Möglichkeit 3 PWM Lüfter anzuschließen.

    Kann mir jemand die anderen Fragen vom Anfang beantworten?
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Last edited: Dec 10, 2011
  11. Brunooo

    Brunooo Byte

    Wie gesagt, ein kleineres Gehäuse brauchte man nicht so in den PC Schrank quetschen. Aber so richtig tolle µATX-Gehäuses scheint es nicht auf den markt zu geben. Deshalb werde ich beim "Cooltek K3 Evolution - USB 3.0" bleiben.

    Welche Variante ist sollte ich den Vorzug geben
    ASUS F1A75-V EVO oder ASUS F1A75-M PRO?

    Paßt in das Gehäuse der Scythe Mugen oder ist ein anderer CPU lüfter ein Vorzug zu geben.

    Was ist zu dem Gehäuselüfter "Scythe Slip Stream 120 PWM" zu sagen? Ich möchte ein leises System mit mit PWM Steurung vom Board.

    Macht 8GB Arbeitsspeicher sinn, oder sollte man nur zugreifen, weil der Arbeittspeicher so günstig ist?
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nein. Die spielen alle 3 in der gleichen Liga.
     
  13. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    4 GB RAM reichen, aber bei den aktuellen Preisen dürfens meinetwegen auch 8 GB sein. Nimm DDR3-1600 oder bei geringem Aufpreis DDR3-1866.
    Ja, der Scythe ist okay.
    Das Gehäuse ist etwas schmal für den Mugen. Einen Scythe Grand Kama Cross könnte ich mir dagegen noch vorstellen.
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Auch eine Alternative:

    http://gh.de/637628 + http://geizhals.at/deutschland/711444

    Das 3,5" MF-Panel kann man dann direkt über den Frontanschlüsen einbauen, so dass es optisch passt.
     
  15. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

  16. Brunooo

    Brunooo Byte

    Vielen Dank!

    Hat vielleicht noch jemand anderes eine Idee und kann mir meine Fragen beantworten.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die beiden unterscheiden sich nur in der Ausstattung der Schnittstellen.
    Ich habe 2 davon in der Version ohne PWM und mit 1200 U/Min im Einsatz. Da gibt es nichts zu beanstanden. Bei voller Drehzahl schaufeln sie ordentlich Luft und sind dennoch leise, unter 800 sind sie kaum noch wahrzunehmen und unter 600 höre ich nix mehr. Kein Brummen und keine Nebengeräusche, aber ich hab sie ohnehin mit Gumminippeln vom Gehäuse entkoppelt.
    Ich regele sie halt über die Spannung, PWM-Anschlüsse hat mein Board nicht all zu viele und ich sehe da auch keinen Vorteil.
    Kommt auf die Anwendungen an. Ich persönlich wünsche mir oft mehr als die vorhandenen 4GB, weil der RAM immer zu gut 75% ausgelastet ist.
     
  18. Brunooo

    Brunooo Byte

    Danke!
    Ich dachte immmer, das sich nur PWM Lüfter vom Board regeln lassen. Welche Boards können auch 3-PIN Lüfter regeln ohne Software?
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mir ist keine Übersicht bekannt - aber die meisten können das. ;)
    Notfalls vorher mal das Handbuch runterladen und reinschauen, da stehen die ganzen Einstellmöglichkeiten im Bios drin. Und wenn man zwischem PWM und Voltage auswählen kann bei der Lüftersteuerung, sind das schon mal die besten Vorraussetzungen.
    ABER per Spannung regeln die meisten Boards nicht all zu weit runter, weil nicht jeder Lüfter mit wenig Spannung klarkommt. 50% ist meistens schon sehr gut, es gibt aber auch Boards, die einfach nicht unter 75% der Drehzahl gehen wollen (kann ebenso bei PWM passieren, wenn auch eher selten).
    Ich hab mir dewegen ohnehin noch eine zusätzliche Lüftersteuerung mit Potentiometern eingebaut. Damit begrenze ich quasi die maximale Drehzahl und die Steuerung vom Board regelt dann noch je nach Temperatur runter.
     
  20. Brunooo

    Brunooo Byte

    Dann ist doch eine PWM Lüfteranschluss die bessere Wahl.
    Wenn Du schreibst, das man bei manchen Board PWM und Voltage auswählen kann, dann bedeutet es doch, das man einen PWM Lüfter anschließen kann und es sich um einen 4 PIN anschluss handelt. Dann würde ich doch ein PWM lüfter kaufen und auch anschließen.
    Dann suche ich mir doch ein Board mit möglichst 3 PWM Lüfteranschlüssen aus und gehe so möglichst kein Risiko ein, oder sehe ich das falsch.

    Eine manuelle Lüftersteuerung kommt für mich nicht in Frage
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page