1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Leiterquerschnitt/bitte Hilfe/Prüfung

Discussion in 'Smalltalk' started by ai_nuk, May 11, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ai_nuk

    ai_nuk Byte

    Auf einer Schutzkontaktsteckdose wird ein PC mit Monitor mit einer Nennleistungsaufnahme von P = 300 W angeschlossen. Dies entspricht einem Lastwiderstand von 176 Ohm.

    Der Leistungsgesamtwiderstand beträgt 5 Ohm, die Netzspannung 230 V.

    Berechnen sie den maximalen Spannungsfall auf der Leitung in Volt (auf zwei Stellen nach dem Komma runden).

    Wer kann mir hier helfen?? ich habe am dienstag Prüfung und habe das totale blackout was diese rechnung angeht...heul...
     
  2. pebu

    pebu Byte

    Hallo ai_nuk!

    Suche Dir _dringenst_ jemanden, der mit Dir das Umstellen von Formeln übt, denn das ist sehr, sehr wichtig! Ich weiß von was ich rede, denn ich habe damit ab und an auch meine liebe Not. Und in der Technik gibt es nichts, das so voller Gefahren für Leib und Leben ist, als wenn man sich beim Berechnen von Lösungen durch falsche Formelumstellungen in Sicherheit wiegt. Wenn Du aufgrund falscher Berechnungen beispielsweise zu dem Ergebnis kommst, daß an einer Stromleitung vor Dir ja nur ein paar Millivolt sein dürften, in Wahrheit aber 380V drüber fließen, dann würdest Du diese Falschberechnung äußerst schmerzhaft erfahren, das kann ich Dir versichern! :-)
    Aber nun zu Deiner Aufgabenstellung:

    Gegeben:
    l = 70 m
    RL = 0,3 Ohm
    rho = 1,8*10E-8 Ohm m
    (Spezifischer el. Widerstand von Kupfer; Formelzeichen:grieschisch "rho" = "1,8 mal 10 hoch -8 Ohm mal m" aus Tabellenbuch. Das Formelzeichen kann ich leider mit dem Zeichensatz nicht erzeugen.)

    Gesucht:
    q (Leiterquerschnitt)

    Lösung:

    RL = rho * l / q => q = rho * l / RL

    q = 1,8*10E-8 Ohm m * 70 m / 0,3 Ohm
    = 4,2*10-6 m^2

    q = 4,2 mm^2
    ==========
    Der Kupferdraht hat einen Leiterquerschnitt von 4,2 Quadratmillimeter

    Wie gesagt: Formeln umstellen zu können ist sehr wichtig; Nicht immer einfach, aber wichtig. Es könnte Dir das Leben retten! :-)

    Gruß, pebu
    [Diese Nachricht wurde von pebu am 13.05.2003 | 09:46 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von pebu am 13.05.2003 | 09:47 geändert.]
     
  3. ai_nuk

    ai_nuk Byte

    hy
    danke für die ausfühliche erklärung (bebu)!!!!
    jetzt schnall ich das entlich.

    mein problem ist, dass ich beim formelumstellen immer fehler mache.
    bei leiter berechnungen habe ich probleme, da ich nie genau weiss wie man die formeln umstellt.

    ich soll den leiterquerschnitt von einem kupferdraht berechnen.
    leider bekomme ich immer unterschiedliche ergebnisse raus.

    hier habe ich schon ein beispiel:

    Welchen querschnitt hat ein kupperdraht von 70m länge und einem widerstand von 0,3 ohm???
    kenngrössen von kupferleitern habe ich aus der tabelle.
    duchmesser(mm)0,8
    R/km 73,2
    C nF/km 40
    L mH/km 0,7
    G µS/km 0,1

    formel:
    q = spezifischerWiderstand*leiterlänge/Widerstand

    rechnun: 73,2*70/0,3 = 17080mm
    das ist aber irgendwie falsch!!
    wie rechnet man das???

    soviel wie ich weiss, muss da 4,2 quadrahtmilimeter raus kommen.
    wer kann mir da helfen???????????

    danke
     
  4. pebu

    pebu Byte

    schem Gesetz.

    R1 und R2 liegen hintereinander. Der Strom in der Reihenschaltung berechnet sich hier so:

    I ges = U / (R1 + R2)

    Mit Deinen Werten sieht das hier so aus:

    I ges = 230V / (6 Ohm + 3 Ohm)
    I ges = 25,55 A

    Damit hast Du den Gesamtstrom Deiner Schaltung. Mit dem kannst Du die entstehenden Teilspannungen an den beiden Widerständen berechnen:

    Spannung an R1 = R1 * I ges = 6 Ohm * 25,55 A = 153,3 V
    Spannung an R2 = R2 * I ges = 3 Ohm * 25,55 A = 76,65 V

    Das ergibt zwar nur insgesamt 229,95 V, aber das ensteht durch die Rundung.

    Einen Link hab\' ich gerade nicht bei der Hand...sorry

    Gruß, pebu
    [Diese Nachricht wurde von pebu am 11.05.2003 | 11:12 geändert.]
     
  5. pebu

    pebu Byte

    Stimmt... :-)

    Wenn der Lastwiderstand mit 176 Ohm vom Onkel Lehrer vorgegeben war, dann werden\'s 6,35 V.
    Ich nahm an, daß ai_nuk (s R) den Lastwiderstand selbst überschlägig berechnet hat; Mea culpa. :-)

    Gruß, pebu
     
  6. ai_nuk

    ai_nuk Byte

    hy pebu
    erstmal danke!!!!!!!!!!

    Was heisst RI ??
    und was ist mit Lasstwiderstand gemeint, kann mir nicht vorstellen was das ist????

    und wie berechnet man die verbrauchte spannug an einem widersand wenn die eingangsspannung 230 Volt ist und sich zwei widerstände in der leitung befinden.
    1 widerstand hat 6 ohm und der 2 widerstand 3 ohm. wieviel spannung kommt an dem verbraucher an und wie hoch ist dann die amperzahl??
    irgenwie verstehe ich das nicht so richtig!!!!

    hast du nicht einen link für mich, wo ich übungsaufgaben rechnen kann, etwas für ganz dumme??
    [Diese Nachricht wurde von ai_nuk am 11.05.2003 | 10:57 geändert.]
     
  7. pebu

    pebu Byte

    Moin ai_nuk (s R)

    Wenn Du die gegebenen Werte und Bedingungen vereinfachst, sieht das so aus:
    geg.:
    U ges = 230V
    P pc = 300W
    R pc = 176,3333 Ohm
    R l = 5 Ohm

    ges.:
    U l

    Lös.:
    Zuerst den Gesamtwiderstand der Schaltung errechnen:
    R ges = R pc + R l = 176,33 Ohm + 5 Ohm = 181,33 Ohm

    Gesamtstrom berechnen:
    I ges = U ges / R ges = 230 V / 181.33 Ohm = 1,268 A

    Da es sich um eine Reihenschaltung handelt, in der der Strom überall gleich ist:
    U l = R l * I ges = 5 Ohm * 1,268 A = 6,34 V

    Der Spannungsabfall auf der Leitung beträgt 6,34 V

    Gruß, pebu
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page