1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lenovo ThinkPad SL510 Notebook OHNE Akku betreiben?

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by cadmiuma, Apr 26, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. cadmiuma

    cadmiuma ROM

    Hallo,
    grundsätzliche Frage: Kann jedes Notebook auch OHNE Akku, also nur per Netzteil betrieben werden?
    Der Grund dafür ist, dass mein altes Lenovo ThinkPad SL510 plötzlich abschaltet, wenn ich das Netzteil anschließe. Danach muss ich den Akku rausnehmen, wieder einsetzen und kann wieder anschalten, aber nur wenn das Netzteil NICHT angeschlossen ist. Nun habe ich vorher nie probiert, ob es auch ohne Akku laufen würde. Jetzt funktioniert´s jedenfalls NICHT!
    Welcher Lenovo -Besitzer kann mir da weiterhelfen???
    Oder sollte man nur sehr hochwertige dieser Batterien kaufen?
    Wie wäre es mit http://www.akkus-laptop.com/lenovo-thinkpad-sl510-akku.html ?
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ja. Wenn es nicht geht, ist etwas kaputt.
     
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Ja, insbesonders wenn man den Laptop vorwiegend zu Hause im Dauerbetrieb hat, sollte der Akku entfernt (mit Restladung 50-60%) und im reinen Netzbetrieb betrieben werden.
    das ist Quatsch, nur reines Marketinggeschrei des Händlers.
    Nur Original-Akkus sollten verwendet werden, wenn man die Garantiebedingungen des Laptop-Herstellers nicht unterlaufen will.
    Ist die Garantie auf das Verschleißteil bereits abgelaufen, kann man aber zu "kompatiblen" Akkus greifen, wenn das Geld knapp ist. Sonst aber wird ein Original-Akku empfohlen.
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Man sollte aber vorher unbedingt Kundenmeinungen zum Kaufkandidaten in Augenschein nehmen. Bei Akkus gibt es sehr viel Müll auf dem Markt.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wobei die meisten Akkus erst nach ca. 2 Jahren offenbaren, ob sie wirklich gut waren.
    Ich habe zu meinen Kameras immer gleich einen 2. Akku gekauft, Markenware von Fremdherstellern, meistens mit positiver Bewertung und und auch ich war am Anfang immer zufrieden.
    Aber nach 1-2 Jahren haben die Fremdakkus immer mehr nachgelassen. Da ich Original und Fremdakku immer wechselseitig nutze, dürften die auch ungefähr gleich stark abgenutzt sein.
    Da gilt es also abzuwägen, ob man die Kapazität braucht und auch lange nutzen will oder ob man einfach nur überhaupt einen Akku haben will.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Da ist meine Erfahrung recht durchgängig, dass die Originalakkus am längsten durchhalten - insbesondere was auch die Anzahl der Fotos pro Aufladung angeht. Da liegen bei meinen Nikkons schon mal 300-500 Aufnahmen zwischen gut und schlecht. Bei Notebookakkus kann ich das so eindeutig nicht sagen. Zumal da auch ein Zellentausch eine mögliche Option ist. Da kann man dann selbst entscheiden, welche Kapazität und Qualität man verbaut (oder verbauen lässt).
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Dem ist nicht so.
    Da ich schon Akkus hergestellt habe, kann ich davon nur dringlichst abraten.
    Der Balancer muß auf die nativ vorhandenen Spannungsdifferenzen der einzelnen Zellen penibel genau geeicht werden.
    Sonst fließen im inneren Ströme, die das Teil zerstören können.

    Bei Nachbauteilen würde ich nichts kaufen, das weniger als 2/3 des Originals kostet, sonst fehlen meist wichtige Teile oder die Zellqualität ist sehr kurzlebig ausgelegt.
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wobei es schwierig ist, nach etlichen Jahren überhaupt noch Originalakkus oder gar realistische Preise dafür zu finden.
     
  9. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Man könnte ja mal die Kapazitäten und Bauformen in wenigen, genormten Größen klassifizieren.
    Aber dazu ist die Herstellerclique von Touch & Smear wohl nicht in der Lage.
     
  10. Degenbart

    Degenbart Byte

    Hallo zusammen!

    Weniger ist oft mehr, das stimmt! Aber wenn das nicht der Handel antreibt, muss wohl ein Gesetz dazu in Kraft treten.
    Wie auch Brüssel endlich die AkkuLadekabel, für Handy´s, genormt haben will.
     
  11. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Träum schön weiter:

    [​IMG] .
     

    Attached Files:

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page