1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Lieber ohne Angabe meiner echten Mailadresse

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by newbie4, Apr 25, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. newbie4

    newbie4 ROM

    Hallo miteinander,
    die Seite bietet nach eigenen Angaben keine Anonymität, siehe Impressum.
    Die funktionierende Alternative ist: www.trash-mail.com
    Diese Seite bietet keine Mail-Weiterleitung, aber echte Wegwerf-Adressen.

    Beste Grüsse!
    newbie4
     
  2. Gany

    Gany Viertel Gigabyte

    Und du glaubst die speichern keine IP-Adressen?
    Lies dir mal die Nutzungsbedingungen durch! :rolleyes:

    Gruss
     
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Captcha-Systeme sind inzwischen so sicher,
    wie ein geparktes Auto mit steckengelassenem Zündschlüssel; denn Google machts vor > http://winfuture.de/news,81335.html
     
  4. newbie4

    newbie4 ROM

    Insofern nicht anonym, aber zumindest haben sie nicht meine Mailadresse, die sie weiterverkaufen könnten. "Anonym" funktioniert nur mit TOR oder VPN.
     
  5. newbie4

    newbie4 ROM

    Korrektur/Ergänzung: www.trash-mail.com bietet auch keine echte Anonymität, weil die IP-Adresse gespeichert wird.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Naja, es kommt darauf an, wie man "anonym" definiert und auf welchen Netzteilnehmer es sich bezieht. Letztlich musst du TOR oder dem VPN-Anbieter vertrauen, denn die sind grundsätzlich immer in der Lage, deine Wege zurück zu verfolgen. Auch die Erkennungstechniken am anderen Ende der Leitung werden immer ausgefeilter. Eine IP Adresse zu verschleiern oder Cookies zu sperren, reicht schon lange nicht mehr, um der "Verfolgung" zu entgehen. Was die Wegwerfadressen allgemein angeht, so verweigern immer mehr Dienste die Nutzung mit solchen Adressen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page