1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Liegt die eingeschränkte Funktionalität am defekten Kühlkreislauf oder an Festplatte?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by margrue, Aug 23, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. margrue

    margrue Byte

    Hallo,

    meine Frage bezieht sich auf mein Medion Notebook MD 96164. Aufgrund mehrmaligen unbemerkten Runterfahrens aufgrund fehlender Stromreserven hat sich meine interne Festplatte verabschiedet. Ich bin damit zum Händler gegangen, der mir eine andere Festplatte eingebaut hat.

    Seitdem an hab ich nur Probleme. Das heißt obwohl noch keine Daten auf dem PC sind, läuft dieser sehr langsam, der Lüfter tourt hoch und ein komplikationsloses und schnelles arbeiten wie früher ist nicht mehr möglich. Ich habe dies beim Händler reklamiert. Dieser meinte, dass ggf. die Kühler / Lüftereinheit defekt sein könnte.

    Nachdem ich nun das untere Fach abgenommen bzw. den internen Lüfterkreislauf offen gelegt habe und mit einem Standventilator kühle bemerke ich, dass es auf jeden Fall besser vorangeht – jedoch immer noch nicht so gut wie früher.

    Daher überlege ich nun den Lüfterkreislauf zu erneuern und hab folgende Fragen:

    1.) Kann das wirklich an dem Kühlerkreislauf liegen, oder hat der Händler mir ggf. eine defekte Festplatte eingebaut? Ich meine vorher funktionierte auch alles bestens, trotz des angeblich defekten Kühlerkreislaufs? Kann ich die Funktionalität der Festplatte irgendwie prüfen?

    2.) Gibt es von Medion einen wassergekühlten Lüfter, den ich in o. g. Notebook einbauen kann?

    3.) Kann ich als Leihe den Lüftungskreislauf einbauen oder muß man hier spezielle Sachen beachten (löten, stecken …)? Würde dann nämlich lieber zum Fachmann gehen.

    4.) Wo finde ich einen NEUEN Lüfter? Bei Ebay gab es nur einen wiederaufbereiteten (siehe hier:

    http://cgi.ebay.de/Medion-MD96164-M...7?pt=Notebook_Komponenten&hash=item35b436db3d

    Kann ich den ohne bedenken kaufen, sofern es keinen wassergekühlten bzw. neuen Lüfter für das Notebook gibt?

    5.) Soweit ich bei Ebay gesehen habe, gibt es auch externe Lüfter – d. h. z. B. den hier:

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300589307451

    Die gibt es ja in allen Preiskategorien. Habt ihr Erfahrungen bzw. könnt ihr mir einen empfehlen, der nicht so schnell „das zeitliche“ segnet und qualitativ hochwertig ist?

    Ich bedanke mich schon einmal für Eure Hilfe und Antworten.
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das dürfte nicht passieren, da das Notebook bei geringem Ladezustand des Akkus ganz normal runterfahren sollte.
    Würde sich zuerst nach fehlenden Treibern anhören.
    Beides wäre möglich, ist aber sehr selten.
    Da wird ja noch die originale Medion-Installation mit allen Treibern drauf gewesen sein.
    Da gibt es z.B. "Tune HD"
    Nein
    Man kann das, aber es ist durchaus möglich, dass da spezielle Wärmeleitpads erforderlich sind, zumindest muss auf die zu kühlenden Bauteile Wärmeleitpaste aufgtragen werden.
    Eigentlich dürfte es bei solchen Ersatzteilen keine Probleme geben, der Händler muss dafür ja auch zumindest eine 6-monatige ErsatzteilGarantie geben.
    Das Kühlsystem ist aber in Ordnung, wenn die Temperaturen im Bereich der zu kühlenden ICs und dem Wärmetauscher annähernd gleich sind, der Lüfter arbeitet und keine nennenswerten Staubablagerungen vorhanden sind.
    Ein richtig funktionierendes Notebook sollte ohne solche Zusatzkühlung auskommen.
     
  3. margrue

    margrue Byte

    Danke erstmal für die Antwort.

    Ja, das Notebok ist mehrmals runtergefahren ohne das ich das bemerkt habe. Der Akku ist defekt und so ist das Notebook öfter einfach mal so ausgegangen.

    Fehlende Treiber wäre natürlich auch ein guter Ansatz. Nur warum ist der Händler nicht darauf gekommen? Der hat mir ja alles eingerichtet und das (hoffentlich) auch bedacht? Gerade nach der Reklamation? Soll ich da auf der Homepage vom Festplattenhersteller mal schauen? Woher weiß ich, ob die richtigen Treiber drauf sind, kann ich das prüfen? Sorry, die Frage ist vielleicht doof - aber ich hab null Ahnung von Computern ;)

    Die letzte Festplatte war übrigens auch schon eine Austausch - Festplatte, da die Original - Medion auch das Zeitliche gesegnet hat (warum weiß ich nicht mehr). Aber die Austauschfestplatte lief über die Zeit bestens!

    Danke für den Tipp mit dem Festplattenprogramm - läuft gerade durch und sieht bisher noch alles gut aus. Auch wenn es lange dauert, aber die Zeit werd ich mir wohl nehmen müßen ;)

    Die Wärmeleitpaste hat der Händler angeblich schon draufgemacht - jedenfalls behauptet er das. Einen Erfolg scheint die Sache aber nicht zu bringen :(

    Für den Lüfter gibt der Händler sogar eine einjährige Gewährleistung und das beruhigt mich schonmal.

    "Temperaturen im Bereich der zu kühlenden ICs und dem Wärmetauscher annähernd gleich sind, der Lüfter arbeitet und keine nennenswerten Staubablagerungen vorhanden sind" - Denk und hoff ich doch. Zumindest bietet der Händler das Teil unter dem Modell "Medion MD 96164" an - so kann man eigentlich erwarten, dass alles richtig läuft (wie gesagt, ich hab keine Ahnung von PCs ;) ). Lüfter arbeitet auch und Staubablagerungen will angeblich der Händler beseitigt haben bzw. das was ich so sehe sieht auch recht staubfrei aus.

    Ja, ohne externen Lüfter sollten die Laptops schon funktionieren. Jedoch denk ich, dass bei dem wenigen Platz im Notebook sicher die Komponenten eher der Wärme ausgesetzt sind wie im "normalen" PC. Bevor ich in paar Monaten oder Jahren wieder ein potenzielles Hitzeproblem habe sorg ich lieber vor. Da sind mir die 15 - 30 Euro dann auch egal. Kannst Du oder die Anderen mir da eine externe Belüftung empfehlen, was länger hält wie paar Monate?

    Auf jeden Fall vielen Dank für die Antworten und die Bemühungen :spitze:
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das sollst du mal an dem jetzt eingebauten Kühlsystem überprüfen.
    Schließlich hast du geschrieben, dass du das Kühlsystem freigelegt hast.
     
  5. margrue

    margrue Byte

    So, ich hab nun erstmal den HD - Tune - Checker runtergeladen, um zu sehen wie die Festplatte funktioniert.

    Im "Error - Scan" war im wahrsten Sinne des Wortes alles im "grünen Bereich" - d. h. nach dem Scan wurden alle Felder mit grün angezeigt. Meine Hoffnung also, dass die Festplatte in Ordnung ist.

    Weiterhin hab ich den "Benchmark" - Scan ausgeführt. Hier kann ich nur vermuten was die einzelnen Sachen bedeuten können. Daher versuche ich das mal als Anhang reinzustellen - vielleicht könnt ihr mir eine genauere Auskunft geben.

    Ich habe übrigens vor zwei Tagen mal versucht ohne Ventilator mit dem Laptop zu arbeiten. Dabei stand der Laptop ca. 4 cm über der Tischkante auf zwei Büchern gestützt (d. h. er hatte ordentlich Raum zum belüften). Weiterhin war die Klappe auf der Unterseite (Lüfter) immer noch ab um einen ausreichenden Lüftungsraum zu schaffen.

    Hier stieg die Temperatur von ca. 37 Grad Celsius auf ca. 44 - 45 Grad Celsius an.

    Weiß nicht was die Normaltemperaturen beim Laptop sein soll, aber ohne Klappe wäre die sicher um ein vielfaches höher.

    Daher meine Frage: Kann das tatsächlich am Kühlkreislauf liegen bzw. was sagt das Protokoll im Anhang aus?
     

    Attached Files:

  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ist es so schwer, mal mit dem Finger im Bereich der CPU und im Bereich des Wärmetauschers mal die Teile vom Kühlsystem zu berühren und festzustellen ob die Temperaturen annähernd gleich sind?

    Deine Festplattentemperaturen sind hier vollkommen uninteressant. Wichtiger wären die von CPU und System. Die kannst du mit Speedfan auslesen.
     
  7. margrue

    margrue Byte

    Das Problem wurde vor paar Tagen bzw. Wochen gelöst und das Notebook läuft wieder wie bisher. :jump: Wollte Euch noch kurz Bericht erstatten, was die Ursache des Problems gewesen ist.

    Wie bereits geschrieben, habe ich den PC im Juni 2011 ja in eine "Computer - Reparaturwerkstatt" gegeben. Diese sogenannten "Profis" haben den PC aufgeschraubt, um diverse Untersuchungen vorzunehmen. Nicht nur, dass wie ich herausgefunden habe bereits schon in der Vergangenheit dort eine Menge Pannen passiert sind, ist diesmal etwas ganz suspektes passiert.

    Diese Firma hat ein nicht abisoliertes Kabel einfach im PC liegen lassen. Keine Ahnung wo das Kabel angeschlossen werden sollte. Fakt ist, dass dieses abisolierte Kabel scheinbar auf einem Bauteil lag und somit die Funktionalität beinträchtigt hat. Die Sache haben wir in einem anderen Zusammenhang festgestellt, nachdem wir selbst den PC aufgeschraubt hatten. Seit das Kabel durch uns wieder isoliert wurde funktioniert alles wieder perfekt. Das heißt der PC ist genauso schnell wie früher und findet das Drahtlosnetzwerk wieder.

    Für mich ist klar, dass ich diese "Spezis" mit Sicherheit nicht mehr an mein Notebook lassen werde.

    Ich danke für die ganzen Tipps, die ich hier erhalten habe.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page