1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

LimeWire

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Tiberian-God, Jul 24, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Mal ne Frage der ganz blöden Art:

    Was soll ich mit der .bin - Datei anstellen, die mit LimeWire.com zum Download anbietet? Wäre ich jetzt noch ein Windows-User würde ich mir das Teil ganz einfach mit WinRAR entpacken, aber hier motzt sogar ARK rum.

    Also, was tun?
     
  2. magic

    magic Byte

    Mit "which java" bekommst Du erst was angezeigt wenn der Pfad korrekt ist, das klappt nicht wenn der Pfad auf eine Verknüpfung weißt ( Meist die Einträge in den Mozilla- oder Netscapeverzeichnissen). Bei mir liegt Java unter /usr/lib/jdk1.3.1/bin.
    Kann bei Dir auch woanders liegen wie Marsch schon gesagt hat. Limewire mag auch keine zu alte Java-Version, damit wird die Installation mit Fehlermeldung beendet und die Anwendung läßt sich danach nicht starten. Suche einfach mal nach allem was Java heißt, an der Größe siehst Du wo Java wirklich steckt.

    Gruß

    Michael
     
  3. Marsch

    Marsch Kbyte

    Was du jetzt machen sollst, habe ich schon im letzten Post geschrieben. Du musst auf jeden Fall erstmal das JRE installieren (sollte bei deiner Distribution dabei sein, wenn nicht schau auf www.blackdown.org oder java.sun.com). Danach musst du mit "which java" überprüfen, ob die Datei java in einem Verzeichnis liegt, das in der Umgebungsvariablen PATH aufgeführt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, musst du das Verzeichnis, in dem sich diese Datei befindet, mit "export PATH=$PATH:/usr/java/bin" zur Variable PATH hinzufügen (Das von mir angegebene Verzeichnis ist nur ein Beispiel, vermutlich ist es bei dir ein anderes).
     
  4. Also dein Post war wirklich hilfreich, aber so wirklich funzen tuts immer noch nicht.

    Nachdem ich "sh LimeWireLinux.bin" eingegeben habe, kommt eine ellenlange Fehlermeldung, eine LimeWire-Ladebox kommt und dann brichts ab.
    Allerdings weiss ich nicht, wie ich das nu mit dem Java anstellen soll. Ich hab mir das aktuelle JRE als Mozilla-Plugin heruntergeladen und liegt nun im Verzeichnis /home/user/mozilla1b/ , halt da wo ich auch Mozilla habe.

    Was kann ich jetzt tun? Ich bin in Sachen Linux echt noch nen Newbie, sry :(
     
  5. Marsch

    Marsch Kbyte

    Geh in die Konsole und gib "sh LimeWireLinux.bin" ein (in dem Verzeichnis, in dem sich die Datei befindet). Wenn du Java nicht installiert hast oder das Programm java nicht in einem Verzeichnis liegt, welches in der Umgebungsvariable PATH aufgeführt ist, bekommst du eine Fehlermeldung. Darauf solltest du das bei deinem Distributor mitgelieferte JRE installieren. Falls es darauf immer noch nicht funktionieren sollte, musst du das Verzeichnis mit der Datei java zur Umgebungsvariable PATH hinzuzufügen. Dazu musst du "export PATH=$PATH:/usr/java/bin" eingeben. Das von mir angeführte Verzeichnis ist nur eine Beispiel. Ob Java dann verfügbar ist, kannst du mit "which java" herausfinden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page