1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux 2x (Suse/Ubuntu) parallel installieren

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by hschalt, Jun 4, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hschalt

    hschalt Kbyte

    Hallo,

    ich habe neben Win XP ein Suse Linux 10.3 installiert, Auswahl erfolgt über GRUB.
    Hardware: 2 x SATA, 1 x SCSI
    Auf SATA1 sind folgende Partitionen:
    - NTFS Win System
    - NTFS Win Daten
    - FAT für Shared Data
    - Linux Swap
    - Ext3 Suse Root
    - Ext3 Suse Home
    - freier Bereich

    Nun habe ich noch zusätzlich Ubuntu 8.04 (von PCW Linux 3/08) installiert, und zwar so:
    - neue EXT3 im freien Bereich für Ubuntu Root
    - daneben will ich die bestehende SWAP-Partition auch für Ubuntu nutzen und Home ebenfalls
    So wie ich die Funktion einer SWAP-Datei verstehe, müßte das gehen bzw. es geht definitiv.

    Entsprechend der Anleitung in PCW Linux 3/08 habe ich die Ubuntu-Einträge aus der menu.lst des Ubuntu-GRUB in die menu.lst des Suse-GRUB kopiert.

    Dabei habe ich bemerkt, daß Suse die HDDs anders numeriert als UBuntu:
    Für Suse ist die SCSI die 3. Festplatte, für Ubuntu ist sie die 1. Festplatte.

    Also habe ich aus (hd1,9) (hd0,9) gemacht.

    Damit konnte ich auch Ubuntu booten, allerdings bekam ich nur Fehlermeldungen, wenn ich ein Icon auf dem Desktop anklickte.
    Außerdem wurde beim Aufruf der Hilfe im Explorer die SUSE-Seite angezeigt.

    Dann habe ich alles rückgängig gemacht und dachte: OK, dann muß ich für den Start von Ubuntu eben über zwei Bootmenüs gehen.

    Wenn ich nun vom Suse-GRUB den Ubuntu-GRUB aufrufe, wird das von Ubuntu erstellte Bootmenü angezeigt (Auswahl, Bezeichnungen), aber im SUSE-Layout.

    Nach dem Aufruf von Ubuntu erscheint der Text-Modus mit der Fehlermeldung:
    root (hd1,9)
    Error 22: No such partition
    Press any key ...

    Nach Tastendruck wird ein GNU GRUB im Textmodus mit der Ubuntu-Auswahl angezeigt,
    danach immer abwechselnd Fehlermeldung - GNU GRUB - ...

    Ich stelle die beiden menu-Dateien (txt statt lst) zur Verfügung.
    Vielleicht kann mir ein Spezialist ja helfen?
     

    Attached Files:

  2. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Die Sawp-Partition läßt sich auf diese Weise von mehreren installlierten Linuxen nutzen. Das habe ich hier auf meinem Rechner auch nicht anders. :)

    Die gemeinsame Nutzung des Homeverzeichnisses könnte etwas Probleme bereiten.
    Ich könnte mir vorstellen, dass bei der Einbindung in das nachträglich installierte Linux einige Konfigurationsdaten überschrieben werden, symbolische Gerätelinks, die dann ins Nichts führen ...
    Was Genaues weiß ich nicht - ich habs noch nie probiert.

    Man kann natürlich auch anders Mails und Dokumente gemeinsam nutzen. Für Dokumente habe ich eine eigene Partition, die gemeinsam genutzt wird und von Debian und Ubuntu genutzt wird und auch in beide Verzeichnisbäume eingebunden ist.

    MfG
    Rattiberta
     
  3. hschalt

    hschalt Kbyte

    Wenn die zuletzt gemachte Installation im Home-Verzeichnis wichtige Dateien der ersten Installation überschrieben hätte, wären die Probleme genau anders:
    Dann würde die neue Installation funktionieren und die erste Installation hätte Probleme.

    Es ist aber so, daß mein zuerst installiertes SUSE-System problemlos funktioniert wie von Anfang an, aber das zusätzliche Ubuntu nicht richtig hochfährt.

    Ich brauche wirklich einen Spezialisten, der sich mit GRUB gut auskennt.
     
  4. Andy.Reddy

    Andy.Reddy Megabyte

  5. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Ich habe auf einem Rechner neben zwei NT-Systemen 4 Linuxe parallel installiert :

    -openSuse 10.3
    -Debian Etch
    -Ubuntu 7.10
    -Ubuntu 8.04

    Die Linuxe werden über den openSuse-Grub bzw. dessen menu.lst ausgewählt, weil ich für openSuse seinerzeit den für mich attraktivsten Grub-Splash gefunden hatte. Es wird von allen 4 eine gemeinsame Swap-Partition verwendet.Die menu.lst sieht so aus :

    Code:
    # Modified by YaST2. Last modification on Sa Apr 26 15:02:03 CEST 2008
    default 0
    timeout 8
    gfxmenu (hd1,1)/boot/message
    
    ###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: windows 1###
    title Windows W2K und XP
        rootnoverify (hd1,1)
        chainloader (hd0,0)+1
    
    ###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
    title openSUSE 10.3 
        root (hd1,1)
        kernel /boot/vmlinuz-2.6.22.13-0.3-default root=/dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST3500630AS_9QG27948-part2 vga=0x31a resume=/dev/sda10 splash=silent showopts
        initrd /boot/initrd-2.6.22.13-0.3-default
    
    title Debian Etch 4.0
        root (hd0,8)
        kernel /boot/vmlinuz-2.6.18-5-k7 root=/dev/sda9
        initrd /boot/initrd.img-2.6.18-5-k7
    
    title Ubuntu 7.10
        kernel (hd0,10)/boot/vmlinuz-2.6.22-14-generic root=UUID=6fb73364-715f-4cbc-815d-d39aa659af30 ro quiet splash
        initrd (hd0,10)/boot/initrd.img-2.6.22-14-generic
    
    title Ubuntu 8.04
        root		(hd0,11)
        kernel		/boot/vmlinuz-2.6.24-17-generic root=UUID=a3a8691d-d790-4db2-a072-11b67284fcb3 ro quiet splash
        initrd		/boot/initrd.img-2.6.24-17-generic 
        qiet
     
    Last edited: Jun 6, 2008
  6. hschalt

    hschalt Kbyte

    Ist es richtig, daß die NT-Systeme und die Debian- bzw. Ubuntu-Linuxe auf der ersten Festplatte und nur Suse auf der zweiten Festplatte liegen?
     
  7. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Genauso ist es in diesem Fall. Wobei natürlich Suse-Grub im MBR der ersten Platte liegt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page