1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux als BIOS?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by HLange, Nov 13, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. HLange

    HLange Kbyte

    Linux ignoriert bei vielen Dingen die Einstellungen im BIOS. So sucht Linux etwa selbst nach Festplatten und verlässt sich nicht auf die Angaben im BIOS, da z.B. älere BIOSs bei neueren Festplatten nicht die volle Größe erkennen. Ähnlich verhält es sich mit anderer Hardware.
    Linux kommt also in der Regel ohne BIOS aus. Aus diesem Grunde stellt sich mir die Frage, ob man (jetzt mal rein theoretisch - also was wäre, wenn das ginge) Linux als BIOS einsetzen könnte, zumal Linux mit unter einem MByte klein genug für ein BIOS ist, schnell und stabil und außerdem flexibler als ein konvetionelles BIOS ist.

    Was haltet Ihr von dieser Idee; ist sie praktikabel?

    mfg Henning Lange
    [Diese Nachricht wurde von HLange am 13.11.2001 | 15:55 geändert.]
     
  2. Cercal

    Cercal ROM

    Ein solches Projekt gibt es bereits.

    Hier der Link:

    http://www.acl.lanl.gov/linuxbios/

    Grüße,

    Cercal
     
  3. zuse2218

    zuse2218 Byte

    hi,
    klar geht dass.
    schon zu drdos zeiten konnte man drdos im bios mitbestellen. das heisst, das bios beinhaltete zusätzlich noch ein os-system. natürlich hat man durch ein switching-system sich die möglichkeit offen gelassen, alternativ irgendein bootmanager oder ein anderes betriebssytem von der festplatte zu starten.
    diese bios-programmierung kostete extra. dafür konnte man angeben was alles im os mit dabeisein sollte (virtueller speicher, filesharing etc.) und hatte den arbeitsspeicher KOMPLETT frei!
    unter linux müsste es auf jeden fall gehen!
    vorteil, keine virusattacke, nicht löschbar.
    nachteil,da sichsoftware ständig ändert, nutzt man diese möglichkeit kaum.
    mein hardwarelieferant hatte mir damals diese möglichkeit eingeräumt.
    am besten mal bei irgeneinem distri-hersteller nachfragen wo dies noch genutzt wird.

    KH
     
  4. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hi, irgendwie hatte ich das anders verstanden.... nicht das Betriebssystem im zusätzlich ROM ablegen, sondern ein Betriebssystem (Linux) statt des BIOS im ROM ablegen. Davon abgesehen wäre diese Version auch nicht gegen Vieren gefeit, da ja flashbare EPROM`s auch von Viren angegriffen werden können.
    MfG Steffen.
     
  5. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hi, ist doch nicht ernst gemeint oder ? Wir wollen Firmware (BIOS) und Betriebssysteme doch lieber nicht durcheinander schmeißen. Glaubst Du, dass jeder Boardhersteller sich die Mühe einer BIOS-Erstellung machen würde, wenn es ein Allheilmittel geben könnte. MfG Steffen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page