1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux als Gateway

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by goh, Oct 21, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. goh

    goh ROM

    Hallo,

    ich habe vor meinen zweiten PC als Internetgateway(Router) zu benutzen, habe SuSE 8.2pro und zwei Netzwerkkarten.
    Das interne Netz (Karte eht0) läuft anstandslos und vom Linuxrechner selbst komme ich über ein Lan (eth1) ins Internet.
    eth0 hat eine statische IP, eth1 bezieht eine dynamische (jedoch immer gleich) von einem DHCP-Server.
    Wie bekomme ich jetzt Linux dazu bewegt Anfragen die für das Internet bestimmt sind von eth0 nach eth1 zu leiten, sodass Linux quasi als Router arbeitet?

    mfG und danke

    P.S. IP_FORWARDING ist eingeschaltet
     
  2. bitumen

    bitumen Megabyte

    Das kenne ich gut. Ich habe zwar keinen 386-er, dafür aber einen pII mit 400mhz als server eingerichtet. Das wort graka kennt mein server auch nicht... Ich habe zzt Mandrake 8.0 laufen. Es werden folgende Aufgaben vom server erledigt:

    * routing (2 subnetze und internet, 3 eth karten)
    * printserver
    * ftp / web / smb server
    * cd-burning-station
    * auslesen von cds, kodierung von wav --> mp3

    Da wäre ein 386-er leicht überlastet ;) Ein bildschirm hätte in meinem zimmer keinen Platz mehr, deswegen verwalte ich den rechner über meinen laptop mit ssh.

    gruß, buhi
     
  3. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    hm
    es gibt eigentlich auch leute die einen 386 ohne grafikkarte nehmen ....
     
  4. bitumen

    bitumen Megabyte

    theoretisch schon. aber wer will so einen router, wenn man auch normale distris installieren kann, welche dann auch noch andere aufgaben erledigen???

    gruß, buhi
     
  5. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

  6. Soviel ich da mitbekommen habe soll dein Getway Masquerading beherschen. Dein Getway ist als einziger vom Internet Sichtbar.

    Also so was habe ich mir auch gemacht. Dazu braust du nur in YAST 2 die Firewall konfigurieren und Masquerading einschalten.
    Anschließend mußt du noch auf den anderen PC die IP deines Getway bekannt geben und die DNS eintragen und du kannst mit deinem ganzen Netz ins Internet.
     
  7. bitumen

    bitumen Megabyte

    einfache konsolenbefehle sollten reichen. (zumindest fürs starten)
    Schau dir aber die struktur der scripte an, vielleicht kannst du sowas ähnliches erstellen.

    Gruß, buhi
     
  8. goh

    goh ROM

    hi,

    danke, kannst du mir villeicht auch noch sagen wo ich 'ne Anleitung finden kann wie man soein script unter linux schreibt oder reicht es vielleicht sogar aus einfach nur konsolenbefehle in eine Datei zu schreiben?

    mfG GoH
     
  9. bitumen

    bitumen Megabyte

  10. goh

    goh ROM

    hi,

    kannst du mir sagen wo ich bei Suse 8.2 Startscripte anlegen kann bzuw. wo diese liegen müssen.

    mfG
     
  11. bitumen

    bitumen Megabyte

    hi!

    noch ne kleine ergänzung:
    die iptables befehle musst du bei jedem neustart des linuxrechners neu eingeben. es lohnt sich, eine script-datei ("bach"-file) anzulegen, die diese befehle beim neustart automatsch ausführt.

    Gruß, buhi
     
  12. goh

    goh ROM

    danke @blakcomb
    hat alles geklappt,
     
  13. bitumen

    bitumen Megabyte

    1.) iptables installieren
    2.) iptables -F
    3.) iptables -t nat -F
    4.) iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth1 -j MASQUERADE
    5.) dns server und routing am erstpc einstellen


    Gruß, buhi
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page