1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux als Router

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by artchi, Nov 22, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. artchi

    artchi Kbyte

    Hi,
    ich will mir, mit einem Linux Rechner aufsetzten der als Router dient.
    Hat jmd evtl einen Guide in dem Beschrieben ist was zu beachten ist u.a.

    Welches Betriebssystem eignet sich denn eurer Meinung am besten dazu?
     
  2. avat03

    avat03 Byte

    Fli könnte genau das sein was du suchst, google mal danach
     
  3. artchi

    artchi Kbyte

    ich werde das ganze über VMWare laufen lassen, von daher brauch ich keine zusätliche Hardware.

    Ich hab mir jetzt mal SuSe Linus 10.3 runtergeladen,
    und werde es damit mal versuchen
     
  4. Michi0815

    Michi0815 Guest

    suse ist eine komplette distri mit allem drum & drann. die kann natürlich auch routen, aber das ist wie wenn du einen lego-motor nicht mit batterie sondern einem 10kVA dieselgenerator betreibst ^^
     
  5. artchi

    artchi Kbyte

    Jo effizient ist das nicht :)
    aber es geht mir haupsächlich darum, die Routing-Vorgänge zu verstehen.
     
  6. Michi0815

    Michi0815 Guest

    na dann viel spass damit ;)
     
  7. artchi

    artchi Kbyte

    So ich hab jetzt Suse 10.3 auf einen Rechner gemacht.
    jetzt will ich mein eigenes Netzt (192.168.1/24) mit einem anderen Netzt verbinden (192.168.100/24) verbinden.
    In dem 2. Netz ist auch der Router der mit dem Internet verbunden ist (192.186.100.1/24)

    Welche Einstellungen muss ich machen dass das funktioniert?
     
  8. artchi

    artchi Kbyte

    sry Edit geht nicht ???

    Das Routing ist jetzt eingestellt.
    Ich brauche aber auch noch NAT so dass ich auch eine Antwort bekomme vom 2.Netz...
     
  9. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    http://www.pro-linux.de/work/server/router/teil1.html

    wenn du bißchen sucht über eine Suchmaschine, es gibt noch eine Anleitung von Techchannel ist suse 8.x als Router konfiguriert..ich habs sie damals benutzt und das Projekt verworfen weils es einfach zu groß ist für paar Mbit...es gibt besser Projekt wie Suse als Router Nicht das Suse schlecht ist aber für so was einfach eine Nummer zu dick.

    Ich denke es war von techchannel..einfach mal suchen.
     
  10. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Achte darauf das IP forward auch auf yes gestellt ist.
     
  11. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Ich wohne in Finnland und bin von da her ein Lokalpatriot von Linus Thorwalds. Mein Problem ist, dass ich nach mehreren Experimenten keinen Vorteil in Linux entdecken kann. Ich habe mehrere Rechner. Darunter mindestens einen den ich demnächst in den Elektronikschrott entsorge. Ich habe versucht, einen per UBUNTU ausschließlich für Bankvorgänge zu programmieren, da ich annahm dass diese über Linux besser geschützt wären. Es kann so sein. Aber der Aufwand ist, verglichen mit Windows, enorm!
     
  12. Flex6

    Flex6 Halbes Megabyte

    schreib lieber eine ordentliche App fürs Steuerklärung ans Finanzamt und überlaß das Onlinebanking den Banken..sorry..die verdienen genug ud können sich Programmierer leisten.
     
  13. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Starte 'ne Knoppix-CD; dann hast du schon ein Linux mit Routerfunktion.


    oder :

    Wenn du eh mit VMware arbeitest, dann kannst du auch die Gastmaschine mit der NAT-Netzwerkvariante laufen lassen. Dann fungiert der Host für die Gastmaschine als Router. Da brauchst du dann noch nichtmal eine Linux-Routerfunktion, weil VMware das NAT-Routing ja mitbringt.
     
  14. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    Hallo allerseits,

    im Prinzip geht das unter openSUSE ganz easy mit YAST.
    Starte YAST (SU-Passwort!!!) dann auf Netzwerk anschließend Netzwerkkarte.

    Dort kannst du ganz bequem unter Routing die IP-Adresse des Routers eintragen.
    Sollte das mit DHCP laufen ist bereits alles schon eingetragen, hier nochmal prüfen.

    Anschließend beenden.

    Nun mit einer Konsole die Ip-Adresse pingen (hier Bsp. ping 192.168.100.1)
    Es sollten keine Fehlermeldungen kommen.

    Voila nun gehts.....
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page