1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

linux als server und 2 rechner windows

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by specht.1, Sep 26, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. specht.1

    specht.1 Byte

    hallo ,
    habe mir einen 2ten rechner gekauft ,bin jetzt am überlegen mir linux drauf zu machen, zwecks der sicherheit.nun meine frage ,
    auf meinem anderen pc ist winxp drauf ,kann ich vom linux server, dateien auf den xp rechner schicken????weil anderes datei system???
    kenne mich leider mit linux gar nicht aus
    danke im voraus:confused:
     
  2. :) Wenn du dir aus deiner alten Kiste oder der neuen einen Datenserver basteln willst, auf dem Linux läuft ist es kein Problem. Das Programm daß du brauchst heißt Samba. Es bewirkt daß Linux ( oder Unix ) mit Windowsrechner Daten tauschen können. Von Samber gibt es einen Server und einen Client. Mit dem Samba Client greift man von einem Linuxrechner auf Windowsfreigaben zu und mit dem Samba Server ermöglicht man es mit einem Windowsrechner auf Freigaben eines Linuxrechner zuzugreifen.

    Samba hast du bei allen großen Distris dabei. Den Server zu installieren ist nicht so schwer du mußt dich halt in die Sache einlesen. UNd ich weis von was ich rede bin selbst Linuxanfänger und habe es geschafft. Das ich kann dir nur einen kleinen Tip geben schreib dir die ganzen Befehle für die Config Datei für Samba zusammen und verzichte auf Swat ( das ist ein Grafischen Programm für Samba ) Die Kommandozeile ist halb so schlimmen nur such dir vorher die Bewfehle zusammen die du brauchst, denn es sind nicht so viele.:jump:
     
  3. Acki D.

    Acki D. Byte

    Hallo,
    wenn Du vorhast,den Linux-Rechner als reinen Internet-Router
    zu benutzen,empfehle ich spezialisierte Distributionen,so z.B.
    Fli4L oder IPCop.Für Fli4L ist allerdings etwas Netzwerk-Know-How nötig,bei IPCop ist es glaub ich etwas einfacher..
    Gruß
    Acki
     
  4. emacs

    emacs Megabyte

    Hi Specht,

    wenn du einen einfach zu konfigurierenden Server suchst, dann versuche doch mal die Techchannel Ausgabe mit dem SuSE Office Server zu bekommen. Im Techchannel steht drin, wie du das Teil installierst und einrichtest. Damit hast du dann einen professionellen Server.

    Der Aufwand für Installation und Konfiguration beträgt für einen ungeübten ca. 2 Stunden

    gruß

    Greg
     
  5. cirad

    cirad Kbyte

    Hast du schonmal Dateien im Internet herunter- oder hochgeladen? Oder einfach nur gesurft? Ja? Ging es? Ja? Trotz unterschiedlichem Dateisytem? Prima! Dann ist ja alles klar. (:

    Das ist eher eine Frage des Protokolles (das hat auch nichts mit Linux zu tun). Die ganz normale Freigabe unter Windows läuft über das smb-Protokoll, dafür gibt es unter Linux/Unix samba.
     
  6. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo specht.1,

    falls Dir da irgendwas von Problemen beim Zugriff von Linux auf NTFS-Partitionen zu Ohren gekommen ist, dabei handelt es sich um etwas ganz anderes.
    Wenn Du XP und Linux auf einem Rechner installiert hast, kannst Du von Linux aus auch auf die NTFS-Partitionen zugreifen. Beim Schreibzugriff kann es u.U. dabei in einigen Fällen (noch) zu Beschädigungen der Dateistruktur kommen.

    Wenn Du allerdings über ein Netzwerk auf WinXP oder Win2000 zugreifst, gibt es keinerlei Probleme dieser Art (siehe Posting von cirad).

    Sowohl mit Mandrake als auch mit SuSE ist es mir ohne Probleme gelungen, ein einfaches Netzwerk zum Datenaustausch einzurichten - ohne Administrator-Lehrgang. :)

    MfG Rattiberta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page