1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux- Bootmanager?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by pcpetra, Apr 15, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. pcpetra

    pcpetra Byte

    Hallo auch,
    auch ich will jetzt Linux nehmen, aber (vorerst) parallel zu Windows. Muß ich unbedingt GRUB oder LILO auf Platte mit drauftun, oder geht das auch von Diskette? Am liebsten wäre mir: Diskette drin = Linux, Diskette nicht drin = Windows. Oder umgekehehrt. Geht das?

    mFG Bernd
     
  2. pcpetra

    pcpetra Byte

    Es gäbe noch eine weitere Möglichkeit : Du kannst den Linux-Bootloader auch in der Bootpartition von Linux einrichten und den Bootsektor als Datei extrahieren und in den Bootmanager von NT mit einbauen.

    Ähem, das check ich wohl nicht, aber trotzdem vielen Dank.

    Der Vorteil ist der, dass du das Linux-System dann direkt aus dem Windows-boot.ini-Auswahlmenü starten kannst und Linux dann wesentlich schneller bootet als über Diskette, und trotzdem bleibt der MBR unberührt.

    Klingt gut, aber: siehe oben :o
     
  3. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Es gäbe noch eine weitere Möglichkeit : Du kannst den Linux-Bootloader auch in der Bootpartition von Linux einrichten und den Bootsektor als Datei extrahieren und in den Bootmanager von NT mit einbauen. Der Vorteil ist der, dass du das Linux-System dann direkt aus dem Windows-boot.ini-Auswahlmenü starten kannst und Linux dann wesentlich schneller bootet als über Diskette, und trotzdem bleibt der MBR unberührt.
    Hier im Forum ist die Vorgehensweise zum Umsetzen dieser variante mehrfach beschrieben worden. wenn du über die Forensuche nichts findest, dann melde dich noch mal.
     
  4. pcpetra

    pcpetra Byte

    Na dann kann?s ja losgehen! DANKE!

    pcp
     
  5. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Genau!
    Vorgeschlagen wird von SuSE der Mbr der ersten Festplatte, Du änderst den Eintrag in fd0 (Diskette).

    MfG Rattiberta
     
  6. Acki D.

    Acki D. Byte

    yo klar geht das. Irgendwo bei der Installation von z.B. SuSE wird gefragt, wo man den Bootmanager hin haben will. Da irgendwo mußt Du eben auf Diskette klicken und fertig. :-)

    Gruß,
    Acki
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page