1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Linux-Bootmenü von PC-Welt schaltet USB-Tastatur ab: Keine Installation möglich

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Stick, May 20, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Stick

    Stick ROM

    Hallo Computerfreunde,

    im neuen Linux-Sonderheft der PC-Welt 2007 ist eine Multiboot-DVD mit mehreren Linux-Distributionen. Beim Booten der CD startet das Bootmenü und man soll mit dem Cursor ein Startprogramm auswählen. Das funktioniert auf meinem nagelneuen PC leider nicht: Die USB-Tastatur und USB-Maus zeigen keine Reaktion!

    Vorher z.B. um in das BIOS zu kommen wird die Tastatur bereits erkannt und ist aktiv. Die USB-Funktionen im BIOS sind übrigens alle aktiviert. Erst beim Booten der Linux-CD wird die Tastatur inaktiv gemacht. Warum?

    Mein (soeben gekaufter) PC:
    DELL 9200
    leider nur USB-Tastaturanschluß kein PS/2
    S-ATA-Festplatte

    Da ich nicht mit dem langsamen und unprofessionellen Vista arbeiten möchte, habe ich mir eine neue leere S-ATA-Festplatte gekauft. Mit Knoppix sowie Partion Magic 5 kann ich booten und habe bereits Formatierung und Partionierung durchgeführt.

    Das Aufspielen einer Linux-Distribution nach Suse oder Ubuntu scheitert leider an obigem Problem. Ich vermute, das der Linux-Bootmanager die USB-Treiber gegen die Wand fährt.

    Kennt jemand das Problem?

    Stick
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Das Linux wird wieder mit dem Mainboard-Chipsatz von DELL nicht zurecht kommen (keine Treiber). Für Privatkunden sind DELL-Rechner völlig ungeeignet (DELL-Maschinen werden vorzugweise als Firmen / Office-Rechner eingesetzt), die Gründe kennst du sicher .. will sie also hier nicht wieder auflisten.

    Erste DELL-Rechner mit vorinstallierten Ubuntu sind in Deutschland ab Ende Mai erhältlich.
    http://www.ubuntu-forum.de/thread.php?threadid=19610&hilight=dell

    Bezüglich deines Problems könntest du einmal im Ubuntu-Forum nachfragen, vielleicht kennen die eine Lösung.
     
  3. Stick

    Stick ROM

    Hallo Wolfgang,

    danke für Deine Antwort! Ein Teil des Problems wird sicherlich in den DELL-Rechnern liegen und ich habe auch schon eine Support-Anfrage dort gestartet. Sollte es keine Lösung geben, bin ich mal gespannt, ob die DELL- und Fachwelt es als ein Mangel ansieht, wenn der Kunde im Nachhinein wegen solcher Unstimmigkeiten kein Linux installieren kann. Ich finde auch ein DELL PC muß Linuxsoftware abspielen können, ist doch immer noch ein Standard-PC mit i86-Prozessortechnik. Jedenfalls wäre der PC für mich nicht akzeptabel.

    Ich frage mich aber auch, wozu müssen hier noch mal weitere Treiber eingebunden werden, schließlich funktioniert die Tastatur doch bereits vor dem Booten. Hier muß irgendetwas umgebogen werden. Warum nimmt Linux nicht die Tastaturbefehle vom BIOS entgegen, welches ja bereits ein kleines Betriebssystem ist, sondern ignoriert sie?

    Übrigens: Die Knoppix-DVD aus der CT 2007/7 startet und läuft. Sie benötigit beim Booten aber kein Bootmenü. Allerdings einen kleinen Tastendruck zur Startbestätigung und die funktioniert (aber wie gesagt nur bei der Knoppix-DVD und nicht bei der PC-Welt-DVD).

    Da ist einiges unklar.

    Herzliche Grüße

    Stick
     
  4. Jörg Thoma

    Jörg Thoma Kbyte

    Hallo,

    Das Problem liegt in diesem Falle beim BIOS und Isolinux, das als Bootloader auf der DVD eingerichtet ist. Sie sind bisher die dritte Person, die von diesem Phänomen berichtet hat.

    Andere habe ich ich auf die von Ihnen erwähnten BIOS-Einstellungen verwiesen, mangels Feedback bin ich davon ausgegangen, damit das Problem gelöst zu haben. Das scheint nun doch nicht der Fall zu sein. Deshalb meine Frage:

    Haben Sie alle Einstellungen bezüglich USB im BIOS ausprobiert?

    Grüße
     
  5. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Dann wird die PC-Welt Mist gebaut haben. Downloade dir eine originale Ubuntu-Distri und versuche es mit der.
     
  6. Stick

    Stick ROM

    Hallo Jörg,

    danke für Deinen Hinweis. Man kann im BIOS 4 Einstellungen tätigen, drei davon sind wohl für die Ports und die sind alle auf ON. Eine Einstellung ist für "Flexbay" und die ist OFF. Ich denke, es handelt sich bei Flexbay um eine interne USB-Speziallösung, z.B. eine Samsung-Festplatte, so dass dies nicht für die Tastatur von Interesse ist.

    Ich habe beim Booten auch alle Ports ausprobiert, ob vielleicht einer davon aktiv bleibt. Leider ohne Erfolg.

    Für Wolfgang77:

    Weiter hatte ich auch eine Linux-Distribution aus einer ISO-Datei gebrannt. Es handelt sich um die aktuelle Suse 10.3, die der Zeitschrift COM! beilag. Hier gibt es das gleiche Problem, wie bei der PC-Welt-DVD. Es muß nach dem CD-Booten ein Menü bedient werden und das funktioniert leider nicht mit USB.

    Schade.
     
  7. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

  8. Stick

    Stick ROM

    Wolfgang,

    ob ISO-Datei aus dem Internet oder ISO-Datei von einer Heft-CD, wo ist da der Unterschied? Gebootet werden müssen letztendlich beide doch. Die meistens Distributionen werden Tastatureingaben erfordern, man muß doch entscheiden können, ob man eine Neuinstallation oder ein Update durchführen will. Wie aktualisierst Du denn Deine Versionen, wenn ein Update vorliegt? Völlige Neuinstallation?

    Außerdem habe ich ein preiswertes DSL mit Volumenbegrenzung bei 2 GByte, das reicht mir bisher.

    ---
    Stick
     
  9. Jörg Thoma

    Jörg Thoma Kbyte

    @ Stick

    Danke ersteinmal für den Hinweis, dann liegt das Problem tatsächlich im Zusammenspiel von Isolinux und Deinem BIOS.

    Gibt es dort ausser den Port-Einstellungen noch weitere Möglichkeiten, etwa "USB-Keyboard enabled" etwa bei "Intergrated Peripherals" (eine genaue Bezeichnung kann ich leider nicht liefern, denn BIOSe sind meist äußerst unterschiedlich).

    Wenn nichts hilft, könntest Du vielleicht nähere Angaben zum Mainboard machen, damit ich ein Bugreport ab den entsprechenden Entwickler schicken kann.

    Und: Gibts an Deinem Rechner wenigstens noch ein PS/2-Port an dem Du eventuell eine entsprechende Tastatur für die Installation verwenden kannst? Meinen Erfahrungen nach funktionieren Bluetooth Tastaturen und Mäuse unter Linux einwandfrei.

    Grüße
     
  10. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Das gibt es bei DELL-Rechnern nicht mehr, die Rechner sind 100% Legacy Free. Bedeutet: Intern: 6x SATA. Extern: 8x USB sonst NICHTS! Nichts mit Firewire (soweit ich mich erinnere), kein COM/LPT/PS2/IDE/ etc !
     
  11. Stick

    Stick ROM

    Hallo Jörg,

    in meinem DELL es gibt keine speziellen USB-Unterscheidungen (für Keyboards). Es gibt:
    - USB Controller
    - Rear Quad USB (eine Vierer-USB-Gruppe hinten)
    - Rear Dual USB (das sind zwei Buchsen hinten, hier soll vorzugsweise Tastatur und Maus eingesteckt werden)
    - Front USB
    - USB for Flexbay
    Alle USB-Gruppen haben OFF, ON und NO BOOT.
    Bei Flexbay stehen sie auf NO BOOT, alle anderen haben ON. (Flexbay auf ON stellen bringt nichts).

    PS2 gibt es leider nicht mehr, finde ich sehr schade, denn ich habe eine viel bessere PS2-Tastatur als die klackrigen DELL-Tastaturen. Damit muß ich wohl leben. COM und LPT fehlen leider auch. Firewire ist allerdings dabei, das brauche ich überhaupt nicht.

    Also mit USB-Einstellungen ist da nichts weiter zu machen. Das BIOS heißt DELL DXP061, Version 2.3.1 vom 23.03.2007
    Die einzige Bezeichnung, die ich auf dem Motherboard finde ist AA D37032-306. Der Computer ist Dimension 9200 Turbo.

    ---
    Stick
     
  12. Stick

    Stick ROM

    Nachtrag:

    Dell ist ebenfalls der Meinung, das Treiber in der Software fehlen. Hier der Bescheid des Supports:

    "...vielen Dank für Ihre Anfrage an den Dell Support.

    Das Problem hier würde ich in den fehlenden Treibern zu den Geräten sehen. Die Linuxversion, die Sie benutzen ist leider nicht mit unseren Contollern kompatibel, da keine Treiber vorhanden sind..

    BIOS sowie Windows XP werden die Geräte 'sehen'.

    Da wir Linux nicht unterstützen, würde ich Sie bitten den Hersteller von dem Betriebssystem zu kontaktieren, ob er Ihnen irgendwelche neue Version oder irgendwelche andere Lösung bieten kann.

    Es tut mir Leid, dass ich Ihnen nicht mehr helfen könnte..."

    Die Lösung scheint tatsächlich eine fehlende Treibersoftware im jeweils zu bootenden System, also hier in Linux, zu sein. Es wäre schön, wenn dies von den Linux-Entwicklern aufgegriffen werden könnte.

    Für mich heißt die Lösung: Ich kann den DELL-PC so nicht als vollwertigen PC ansehen und werde ihn zurückgeben. DELL hat mir dies bereits aufgrund meiner Fehlerbeschreibung telefonisch zugesichert. Auch wenn die Technik mir hier einen Streich gespielt hat, muß ich DELL an dieser Stelle ausdrücklich lobend erwähnen, denn die 14 Tage Rückgabefrist sind bei mir bereits abgelaufen und so mancher PC-Händler hätte sich hier quergestellt.

    Andere PC-Käufer möchte ich auf Grund meiner Erfahrung beim Kauf neuer PCs mit USB-Tastaturen warnen und sich vorher nach Verträglichkeit mit anderen Betriebssystemen, insbesondere Linux, erkundigen. Die PC-Welt (und andere Zeitschriften) wiederum hatte DELL-PCs in ihren Test öfters positiv eingestuft, solche in meinen Augen wesentlichen Dinge aber garnicht berücksichtigt. (Dies als Hinweis für die nächsten Tests, liebe PC-Welt)!

    ---
    Stick
     
  13. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Du shreibst doch in deinem ersten Posting dass es mit einer Knoppix-CD funktioniert. Das ist auch eine Linux-Distri...
    Stammbaum.

    GNU/Linux
    \ Debian
    \ KNOPPIX

    Ubuntu basiert auch auf Debian, du solltest meinem Ratschlag folgen und dir eine orignale Version downloaden. Es ist durchaus möglich dass wie bereits angesprochen auf diesen CD's der Zeitschriften das Isolinux falsch konfiguriert ist.
     
  14. Stick

    Stick ROM

    Ehrlich gesagt, habe ich noch nicht viel Erfahrung mit Linux als Betriebssystem (wohl mit einigen OpenSource-Programmen) und damit noch nie eine Festplatteninstallation durchgeführt. Deshalb weiß ich nicht, wie eine Boot-CD aus den Internet-ISO-Dateien aussieht. Gibt es denn hier kein Menü? Meines Erachtens wird doch beim Installieren gefragt, ob eine Neuinstallation oder ein Update durchgeführt wird. Ist es nicht so? Spätestens da würde es am DELL-PC haken.

    Ja, Knoppix funktioniert tatsächlich. Hier gibt es aber kein Bootmenü. Dennoch wird die CD beim Booten erkannt und fragt danach, ob Knoppix ausgeführt werden soll. Mit Enter geht's dann los. Genauso funktionierte dieses Enter bei einer Windows-CD, wo ebenfalls gefragt wird, ob von CD gebootet werden soll. Offensichtlich sprechen diese CDs das Bootsystem anders an, als es die CDs von PC-Welt und COM! machen. Wobei die COM!-CD aus einer ISO gebrannt wird und ich gehe davon aus, das diese ISO mit den Internet ISO-Dateien identisch ist, was mir den Mut nimmt, für die Riesendatenmengen aus dem Internet extra Onlinekosten zu bezahlen (die ISO-Datei der CD hatte über 4 GByte). Die ISO-Datei der CD wird doch wohl vom Internet auf die Heft-CD übernommen worden sein, da steckt doch kein weiterer Distributor hinter.

    Da ich diese Woche nicht am DELL-PC sitze, kann ich leider keine weiteren Versuche machen. Aber die bisherigen Tests waren ja eindeutig. Offensichtlich sind beide Seiten angesprochen: Die DELL-Leute müssen ihr BIOS auch dem Linux gegenüber standardkonform machen und die Linux-Leute müssen ev. Treiber für die DELL-Rechner berücksichtigen. Möglicherweise haben auch andere PCs mit USB-Tastaturen ähnliche Probleme. Ich weiß es nicht, ich bin nur Endbenutzer und muß mich hier auf die Entwickler verlassen können. Es ist gut und schön, wenn die PC-Hersteller (hard- und softwareseitig) immer neue Techniken auf den Markt bringen, aber dann sollte sie auch funktionieren. Andernfalls liegt ein Mangel vor und ich als Endanwender kann die Technik dann nicht verwenden. Deswegen geht der PC zurück.

    ---
    Stick
     
  15. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Das Wichtigste ist erstmal deinen DSL-Zugang auf eine Flatrate umzustellen. Mit Volumentarifen arbeitet heute kein Mensch mehr, ist auch viel zu gefährlich falls überschritten wird (Kostenfalle).

    Den Download-Link für Ubuntu (ISO-Image) den ich dir gepostet habe hat ca. 700 MB und keine 4 GB.
     
  16. geschenk

    geschenk ROM

    Hallo Wolfgang77
    habe das gleiche Problem wie "Stick" aber nicht auf dell-Rechner. Erstes Betriebssystem war WinXP. Habe anschliessend eine HD vorbereitet und Ubuntu drauf gebracht. nach dem timeout im Grub-Bootmanager läuft Ubuntu, USB-Tastatur geht noch bei BiosOptionen sobald aber Grub läuft nicht mehr - erst wieder wenn Ubuntu läuft.
    :-( Wäre für Lösungsansatz sehr dankbar
    (AMD Athlon xp2000+ auf K7VT2 Board)
    geschenk
     
  17. SUSE_DJAlex

    SUSE_DJAlex Megabyte

    @stick:

    Hast du mal einen Adapter PS/2 auf USB genommen und dann eine PS/2-Tastatur angeschlossen? Denn das wäre einen Lösungsansatz für das Problem.

    Denn wenn das so ist, dann würde eine Neuinstallation von XP als Beispiel nicht mehr möglich.Ziemlich verzwackt oder??????

    Denn bei Installation von openSUSE werden die USB-Anschlüsse getestet und aktiviert....

    Das wäre alles......

    Greetz SUSE_DJAlex
     
  18. geschenk

    geschenk ROM

    habe an meinem Rechner noch PS2-Ports dran und die alte Tastatur aus dem Keller geholt. Damit funktioniert der Bootmanager Grub. Kann dann anschließend mit der USB Tastatur weiter arbeiten.
     
  19. kone9

    kone9 Kbyte

    Hallo,

    lese gerade Deinen Beitrag, dieser brachte mich auf die Idee es mit der alten PS/2 Tastatur zu versuchen - leider brachte mich dies nicht weiter.

    Wie bisher auch Startet das PCW Hauptmenü ich kann mit den (auch mit USB) funktionierenden Pfeiltasten in jedes Untermenü, erst wenn ich irgend eine Endauswahl bestätige startet keine der Linuxdistributionen und selbst beim einfachen Speichertest wird der TFT nur noch dunkel und der Powerknopf blinkt langsam.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page